Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXIX.
Vom Sperber und Sprintzen.
[Spaltenumbruch]

DJese beede sind einerley Art der Raubvögel/ aber
zweyerley Geschlechts/ die Sperber sind das
Weiblein/ und die Sprintzel/ so etwas kleiner/ das
Männlein; die Jtaliäner nennen das Weiblein Spa-
raviero,
und das Männlein Muscetto. Ein guter Sperber
soll einen kleinen übersich runden Kopf/ und einen starcken
Schnabel haben/ die Augen-Aepfel sollen mit weißgrün-
lichtem Crays umgeben seyn; der Hals soll länglicht
und starck/ die Flügel lang und spitzig/ die Füsse kurtz/
die Zehen lang und subtil/ die Klauen scharff und spitzig/
die Schultern der Flügel groß und breit/ und die
Schwingfedern/ sowol als der Schweiff/ starck und
schwartz seyn.

Jn Italia werden die Sperber/ so man aus Sclavo-
nia
bringt/ und die in Friaul in hohen Bergen nisten/
höher gehalten/ als die andern/ die sind auf dem Rucken
sehr braun/ und auf der Brust etwas schwärtzlicht/ wie
die Kranwethsvögel/ die sind so muthig/ daß sie ihrem
Herrn nichts versagen/ sondern greiffen freudig an/ al-
les/ was ihnen gezeigt wird.

Mr. d'Esparron sagt/ des Sperbers Achtung sey
so groß/ daß wann ein Cagirer/ so Falcken/ Lanier und
andere Raubvögel im Land umher zu verkauffen trägt/
wann er nur einen Sperber darunter habe/ so bringe er
die andern Vögel alle Zollfrey durch.

Je grösser nun die Sperber sind/ je besser sind sie/
man kan sie anfangs freudig machen/ wann man ihnen
junge Rebhüner zum Vorlaß giebt; Der Sperber nun
soll seyn im Flug schnell/ im Fangen geschicklich/ im
Wiederkehren willig/ und in allem/ was man mit ihm
fürnimmt/ der sich gern häublen/ aufsetzen/ herab neh-
men und äsen lasse; darzu wird erfordert ein wol-abge-
richteter Hund/ der fein nahe vor dem Vogel her/ auch
gerecht und fleissig suche/ denselben in und nach dem Fang
nicht verletze/ das Hun oder die Wachtel nicht zerreisse/
also daß Hund und Vogel einander wol kennen/ und zu-
sammen wol gewohnt seyen.

Diese Baiß geht an/ sobald der Schnitt vorbey/
oder von Bartholomoei an/ biß auf Liechtmessen/ damit
die jungen Hüner und Wachteln desto besser erstarcken
[Spaltenumbruch] mögen/ welches/ wann man gleich nach vollbrachtem
Schnitt den Anfang macht/ nicht wol seyn kan.

Die Sprintzen/ weil sie um ein merckliches schwä-
cher sind/ taugen am besten zur Wachtelbaiß/ und an-
dere kleine Vögel damit zu fangen; vor allem gehört
zu diesem und allem Weidwerck ein gedultiger und ver-
nünfftiger Weidmann/ dann ein Sperber ist ein hof-
färtiger und nicht leicht vergessender Vogel/ wann man
ihm einmal Verdruß zufügt/ wird er hernach des Weid-
manns wenig achten/ und wenig Gehorsam mehr erzei-
gen; wann man aber weiß gelind und sanfftmüthig mit
ihm umzugehen/ wird er seinen Weidmann lieben/ und
ist ein schöner Lust/ wann der Hund ein Rebhun oder
Wachtel auftreibt/ der Vogel alsobald von der Hand
geworffen/ mit schnellem Flug nacheilet/ und nicht ab-
lässet/ biß er seinen Raub erhaschet/ sich mit ihm auf die
Erden setzet/ und daselbst erwartet/ biß der Falckner
darzu kommt/ gemach und sacht hinzu kriecht/ biß er
den Sperber samt dem Raub/ säuberlich auf die Hand
nimmt/ ihn ein wenig davon rupfen lässet/ hernach ge-
mählich ein Geäß von einer Tauden/ oder was es sey/
(welches er stets in seiner Weidmanns-Taschen in Be-
reitschafft haben muß) fürlegt/ und ihm also den rechten
Raub unvermerckt entzucket.

Der Sperber fliegt meistens allein/ sie nisten gern
auf den Tannen/ und legen drey Eyer/ oder ein wenig
mehr/ aber selten/ weil das Weiblein brütet/ trägt ihr
das Männlein den Raub zu.

Albertus Magnus sagt/ wann ihre Jungen anfan-
gen zu fliegen/ bringen sie ihnen lebendige Vögel/ lassen
sie vor ihnen fliegen/ sobald sie sehen/ daß die Jungen sol-
che fangen/ verlassen sie dieselben/ und mögen ihnen ihre
Nahrung selbst suchen; sie mausen vom Martio und A-
pril an/ und im Augustmonat haben sie vermaust/ daß sie
wieder neues starckes Gefider bekommen; die wilden be-
helffen sich meistens mit den Fincken und anderem kleinen
Vögel-Fang/ darum sie auch accipitres fringillarii von
etlichen genennet werden.

Gepulvert- und getrunckener Sperber-Koth treibt
die Geburt und die Secundas.

Cap. XC.
Allerhand andere Baissen.
[Spaltenumbruch]

ZU allen Baissen wird erfordert gutes Wetter/ bey
trübem Wetter soll man sich nie auf die Baisse be-
geben/ weil der Vogel nicht darzu lustig ist/ und
man sowol den Vogel/ als den Raub/ leichtlich aus dem
Gesicht verlieret/ man muß allzeit das Luder/ oder ein
Hun mit hinaus nehmen/ damit wann der Vogel fehl
stösset/ man ihm den Unlust wieder damit benehme;
Darnach muß man gute Hunde haben/ die der Vogel
wol kennet/ und die ihn nicht beschädigen/ für diese muß
man auch allzeit Brod im Vorrath haben.

Den Vogel recht zu werffen/ gehört ein scharff-se-
hendes Auge/ ein guter Verstand und eine fertige Hand/
sagt Mr. d'Esparron. Wer recht werffen will/ muß auf
[Spaltenumbruch] der lincken Seiten der Spuhr halten/ die aber die
Hunde leiten/ auf der rechten/ zu des Vogels commo-
ditet
und Vortheil gehöret dieses/ daß man sich hurtig/
nach Gelegenheit und Nothdurfft/ wisse zu drehen.

Wann die Rebhüner schon gepaaret sind/ steht das
Weiblein allzeit zum ersten auf/ also soll man vor der
Zeit den Vogel nicht werffen/ biß das Männlein auf-
gestanden/ damit man die Rebhüner nicht zu viel ver-
tilge.

Wann ein Schnee fällt/ soll man den Vogel nicht
hinaus tragen/ sondern ihn daheim auf der Stangen
behalten/ denn sie fürchten sich sehr für dem Schnee/ weil
er sie blendet/ daß sie sich leichtlich verirren oder gar

verlie-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXIX.
Vom Sperber und Sprintzen.
[Spaltenumbruch]

DJeſe beede ſind einerley Art der Raubvoͤgel/ aber
zweyerley Geſchlechts/ die Sperber ſind das
Weiblein/ uñ die Sprintzel/ ſo etwas kleiner/ das
Maͤnnlein; die Jtaliaͤner nennen das Weiblein Spa-
raviero,
und das Maͤñlein Muſcetto. Ein guter Sperber
ſoll einen kleinen uͤberſich runden Kopf/ und einen ſtarcken
Schnabel habẽ/ die Augen-Aepfel ſollen mit weißgruͤn-
lichtem Crays umgeben ſeyn; der Hals ſoll laͤnglicht
und ſtarck/ die Fluͤgel lang und ſpitzig/ die Fuͤſſe kurtz/
die Zehen lang und ſubtil/ die Klauen ſcharff und ſpitzig/
die Schultern der Fluͤgel groß und breit/ und die
Schwingfedern/ ſowol als der Schweiff/ ſtarck und
ſchwartz ſeyn.

Jn Italiâ werden die Sperber/ ſo man aus Sclavo-
nia
bringt/ und die in Friaul in hohen Bergen niſten/
hoͤher gehalten/ als die andern/ die ſind auf dem Rucken
ſehr braun/ und auf der Bruſt etwas ſchwaͤrtzlicht/ wie
die Kranwethsvoͤgel/ die ſind ſo muthig/ daß ſie ihrem
Herrn nichts verſagen/ ſondern greiffen freudig an/ al-
les/ was ihnen gezeigt wird.

Mr. d’Eſparron ſagt/ des Sperbers Achtung ſey
ſo groß/ daß wann ein Cagirer/ ſo Falcken/ Lanier und
andere Raubvoͤgel im Land umher zu verkauffen traͤgt/
wann er nur einen Sperber darunter habe/ ſo bringe er
die andern Voͤgel alle Zollfrey durch.

Je groͤſſer nun die Sperber ſind/ je beſſer ſind ſie/
man kan ſie anfangs freudig machen/ wann man ihnen
junge Rebhuͤner zum Vorlaß giebt; Der Sperber nun
ſoll ſeyn im Flug ſchnell/ im Fangen geſchicklich/ im
Wiederkehren willig/ und in allem/ was man mit ihm
fuͤrnimmt/ der ſich gern haͤublen/ aufſetzen/ herab neh-
men und aͤſen laſſe; darzu wird erfordert ein wol-abge-
richteter Hund/ der fein nahe vor dem Vogel her/ auch
gerecht und fleiſſig ſuche/ denſelben in und nach dem Fang
nicht verletze/ das Hun oder die Wachtel nicht zerreiſſe/
alſo daß Hund und Vogel einander wol kennen/ und zu-
ſammen wol gewohnt ſeyen.

Dieſe Baiß geht an/ ſobald der Schnitt vorbey/
oder von Bartholomœi an/ biß auf Liechtmeſſen/ damit
die jungen Huͤner und Wachteln deſto beſſer erſtarcken
[Spaltenumbruch] moͤgen/ welches/ wann man gleich nach vollbrachtem
Schnitt den Anfang macht/ nicht wol ſeyn kan.

Die Sprintzen/ weil ſie um ein merckliches ſchwaͤ-
cher ſind/ taugen am beſten zur Wachtelbaiß/ und an-
dere kleine Voͤgel damit zu fangen; vor allem gehoͤrt
zu dieſem und allem Weidwerck ein gedultiger und ver-
nuͤnfftiger Weidmann/ dann ein Sperber iſt ein hof-
faͤrtiger und nicht leicht vergeſſender Vogel/ wann man
ihm einmal Verdruß zufuͤgt/ wird er hernach des Weid-
manns wenig achten/ und wenig Gehorſam mehr erzei-
gen; wann man aber weiß gelind und ſanfftmuͤthig mit
ihm umzugehen/ wird er ſeinen Weidmann lieben/ und
iſt ein ſchoͤner Luſt/ wann der Hund ein Rebhun oder
Wachtel auftreibt/ der Vogel alſobald von der Hand
geworffen/ mit ſchnellem Flug nacheilet/ und nicht ab-
laͤſſet/ biß er ſeinen Raub erhaſchet/ ſich mit ihm auf die
Erden ſetzet/ und daſelbſt erwartet/ biß der Falckner
darzu kommt/ gemach und ſacht hinzu kriecht/ biß er
den Sperber ſamt dem Raub/ ſaͤuberlich auf die Hand
nimmt/ ihn ein wenig davon rupfen laͤſſet/ hernach ge-
maͤhlich ein Geaͤß von einer Tauden/ oder was es ſey/
(welches er ſtets in ſeiner Weidmanns-Taſchen in Be-
reitſchafft haben muß) fuͤrlegt/ und ihm alſo den rechten
Raub unvermerckt entzucket.

Der Sperber fliegt meiſtens allein/ ſie niſten gern
auf den Tannen/ und legen drey Eyer/ oder ein wenig
mehr/ aber ſelten/ weil das Weiblein bruͤtet/ traͤgt ihr
das Maͤnnlein den Raub zu.

Albertus Magnus ſagt/ wann ihre Jungen anfan-
gen zu fliegen/ bringen ſie ihnen lebendige Voͤgel/ laſſen
ſie vor ihnen fliegen/ ſobald ſie ſehen/ daß die Jungen ſol-
che fangen/ verlaſſen ſie dieſelben/ und moͤgen ihnen ihre
Nahrung ſelbſt ſuchen; ſie mauſen vom Martio und A-
pril an/ und im Auguſtmonat haben ſie vermauſt/ daß ſie
wieder neues ſtarckes Gefider bekommen; die wilden be-
helffen ſich meiſtens mit den Fincken und anderem kleinen
Voͤgel-Fang/ darum ſie auch accipitres fringillarii von
etlichen genennet werden.

Gepulvert- und getrunckener Sperber-Koth treibt
die Geburt und die Secundas.

Cap. XC.
Allerhand andere Baiſſen.
[Spaltenumbruch]

ZU allen Baiſſen wird erfordert gutes Wetter/ bey
truͤbem Wetter ſoll man ſich nie auf die Baiſſe be-
geben/ weil der Vogel nicht darzu luſtig iſt/ und
man ſowol den Vogel/ als den Raub/ leichtlich aus dem
Geſicht verlieret/ man muß allzeit das Luder/ oder ein
Hun mit hinaus nehmen/ damit wann der Vogel fehl
ſtoͤſſet/ man ihm den Unluſt wieder damit benehme;
Darnach muß man gute Hunde haben/ die der Vogel
wol kennet/ und die ihn nicht beſchaͤdigen/ fuͤr dieſe muß
man auch allzeit Brod im Vorrath haben.

Den Vogel recht zu werffen/ gehoͤrt ein ſcharff-ſe-
hendes Auge/ ein guter Verſtand und eine fertige Hand/
ſagt Mr. d’Eſparron. Wer recht werffen will/ muß auf
[Spaltenumbruch] der lincken Seiten der Spuhr halten/ die aber die
Hunde leiten/ auf der rechten/ zu des Vogels commo-
ditet
und Vortheil gehoͤret dieſes/ daß man ſich hurtig/
nach Gelegenheit und Nothdurfft/ wiſſe zu drehen.

Wann die Rebhuͤner ſchon gepaaret ſind/ ſteht das
Weiblein allzeit zum erſten auf/ alſo ſoll man vor der
Zeit den Vogel nicht werffen/ biß das Maͤnnlein auf-
geſtanden/ damit man die Rebhuͤner nicht zu viel ver-
tilge.

Wann ein Schnee faͤllt/ ſoll man den Vogel nicht
hinaus tragen/ ſondern ihn daheim auf der Stangen
behalten/ denn ſie fuͤrchten ſich ſehr fuͤr dem Schnee/ weil
er ſie blendet/ daß ſie ſich leichtlich verirren oder gar

verlie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0676" n="658"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sperber und Sprintzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e beede &#x017F;ind einerley Art der Raubvo&#x0364;gel/ aber<lb/>
zweyerley Ge&#x017F;chlechts/ die Sperber &#x017F;ind das<lb/>
Weiblein/ un&#x0303; die Sprintzel/ &#x017F;o etwas kleiner/ das<lb/>
Ma&#x0364;nnlein; die Jtalia&#x0364;ner nennen das Weiblein <hi rendition="#aq">Spa-<lb/>
raviero,</hi> und das Ma&#x0364;n&#x0303;lein <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cetto.</hi> Ein guter Sperber<lb/>
&#x017F;oll einen kleinen u&#x0364;ber&#x017F;ich runden Kopf/ und einen &#x017F;tarcken<lb/>
Schnabel habe&#x0303;/ die Augen-Aepfel &#x017F;ollen mit weißgru&#x0364;n-<lb/>
lichtem Crays umgeben &#x017F;eyn; der Hals &#x017F;oll la&#x0364;nglicht<lb/>
und &#x017F;tarck/ die Flu&#x0364;gel lang und &#x017F;pitzig/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kurtz/<lb/>
die Zehen lang und &#x017F;ubtil/ die Klauen &#x017F;charff und &#x017F;pitzig/<lb/>
die Schultern der Flu&#x0364;gel groß und breit/ und die<lb/>
Schwingfedern/ &#x017F;owol als der Schweiff/ &#x017F;tarck und<lb/>
&#x017F;chwartz &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> werden die Sperber/ &#x017F;o man aus <hi rendition="#aq">Sclavo-<lb/>
nia</hi> bringt/ und die in <hi rendition="#aq">Friaul</hi> in hohen Bergen ni&#x017F;ten/<lb/>
ho&#x0364;her gehalten/ als die andern/ die &#x017F;ind auf dem Rucken<lb/>
&#x017F;ehr braun/ und auf der Bru&#x017F;t etwas &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ wie<lb/>
die Kranwethsvo&#x0364;gel/ die &#x017F;ind &#x017F;o muthig/ daß &#x017F;ie ihrem<lb/>
Herrn nichts ver&#x017F;agen/ &#x017F;ondern greiffen freudig an/ al-<lb/>
les/ was ihnen gezeigt wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019;E&#x017F;parron</hi> &#x017F;agt/ des Sperbers Achtung &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;o groß/ daß wann ein <hi rendition="#aq">Cagi</hi>rer/ &#x017F;o Falcken/ <hi rendition="#aq">Lanier</hi> und<lb/>
andere Raubvo&#x0364;gel im Land umher zu verkauffen tra&#x0364;gt/<lb/>
wann er nur einen Sperber darunter habe/ &#x017F;o bringe er<lb/>
die andern Vo&#x0364;gel alle Zollfrey durch.</p><lb/>
            <p>Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er nun die Sperber &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;ie/<lb/>
man kan &#x017F;ie anfangs freudig machen/ wann man ihnen<lb/>
junge Rebhu&#x0364;ner zum Vorlaß giebt; Der Sperber nun<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;eyn im Flug &#x017F;chnell/ im Fangen ge&#x017F;chicklich/ im<lb/>
Wiederkehren willig/ und in allem/ was man mit ihm<lb/>
fu&#x0364;rnimmt/ der &#x017F;ich gern ha&#x0364;ublen/ auf&#x017F;etzen/ herab neh-<lb/>
men und a&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e; darzu wird erfordert ein wol-abge-<lb/>
richteter Hund/ der fein nahe vor dem Vogel her/ auch<lb/>
gerecht und flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;uche/ den&#x017F;elben in und nach dem Fang<lb/>
nicht verletze/ das Hun oder die Wachtel nicht zerrei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
al&#x017F;o daß Hund und Vogel einander wol kennen/ und zu-<lb/>
&#x017F;ammen wol gewohnt &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Baiß geht an/ &#x017F;obald der Schnitt vorbey/<lb/>
oder von Bartholom&#x0153;i an/ biß auf Liechtme&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
die jungen Hu&#x0364;ner und Wachteln de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;tarcken<lb/><cb/>
mo&#x0364;gen/ welches/ wann man gleich nach vollbrachtem<lb/>
Schnitt den Anfang macht/ nicht wol &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
            <p>Die Sprintzen/ weil &#x017F;ie um ein merckliches &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher &#x017F;ind/ taugen am be&#x017F;ten zur Wachtelbaiß/ und an-<lb/>
dere kleine Vo&#x0364;gel damit zu fangen; vor allem geho&#x0364;rt<lb/>
zu die&#x017F;em und allem Weidwerck ein gedultiger und ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger Weidmann/ dann ein Sperber i&#x017F;t ein hof-<lb/>
fa&#x0364;rtiger und nicht leicht verge&#x017F;&#x017F;ender Vogel/ wann man<lb/>
ihm einmal Verdruß zufu&#x0364;gt/ wird er hernach des Weid-<lb/>
manns wenig achten/ und wenig Gehor&#x017F;am mehr erzei-<lb/>
gen; wann man aber weiß gelind und &#x017F;anfftmu&#x0364;thig mit<lb/>
ihm umzugehen/ wird er &#x017F;einen Weidmann lieben/ und<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner Lu&#x017F;t/ wann der Hund ein Rebhun oder<lb/>
Wachtel auftreibt/ der Vogel al&#x017F;obald von der Hand<lb/>
geworffen/ mit &#x017F;chnellem Flug nacheilet/ und nicht ab-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ biß er &#x017F;einen Raub erha&#x017F;chet/ &#x017F;ich mit ihm auf die<lb/>
Erden &#x017F;etzet/ und da&#x017F;elb&#x017F;t erwartet/ biß der Falckner<lb/>
darzu kommt/ gemach und &#x017F;acht hinzu kriecht/ biß er<lb/>
den Sperber &#x017F;amt dem Raub/ &#x017F;a&#x0364;uberlich auf die Hand<lb/>
nimmt/ ihn ein wenig davon rupfen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ hernach ge-<lb/>
ma&#x0364;hlich ein Gea&#x0364;ß von einer Tauden/ oder was es &#x017F;ey/<lb/>
(welches er &#x017F;tets in &#x017F;einer Weidmanns-Ta&#x017F;chen in Be-<lb/>
reit&#x017F;chafft haben muß) fu&#x0364;rlegt/ und ihm al&#x017F;o den rechten<lb/>
Raub unvermerckt entzucket.</p><lb/>
            <p>Der Sperber fliegt mei&#x017F;tens allein/ &#x017F;ie ni&#x017F;ten gern<lb/>
auf den Tannen/ und legen drey Eyer/ oder ein wenig<lb/>
mehr/ aber &#x017F;elten/ weil das Weiblein bru&#x0364;tet/ tra&#x0364;gt ihr<lb/>
das Ma&#x0364;nnlein den Raub zu.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> &#x017F;agt/ wann ihre Jungen anfan-<lb/>
gen zu fliegen/ bringen &#x017F;ie ihnen lebendige Vo&#x0364;gel/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie vor ihnen fliegen/ &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß die Jungen &#x017F;ol-<lb/>
che fangen/ verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;elben/ und mo&#x0364;gen ihnen ihre<lb/>
Nahrung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen; &#x017F;ie mau&#x017F;en vom <hi rendition="#aq">Martio</hi> und A-<lb/>
pril an/ und im Augu&#x017F;tmonat haben &#x017F;ie vermau&#x017F;t/ daß &#x017F;ie<lb/>
wieder neues &#x017F;tarckes Gefider bekommen; die wilden be-<lb/>
helffen &#x017F;ich mei&#x017F;tens mit den Fincken und anderem kleinen<lb/>
Vo&#x0364;gel-Fang/ darum &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">accipitres fringillarii</hi> von<lb/>
etlichen genennet werden.</p><lb/>
            <p>Gepulvert- und getrunckener Sperber-Koth treibt<lb/>
die Geburt und die <hi rendition="#aq">Secundas.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XC</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand andere Bai&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>U allen Bai&#x017F;&#x017F;en wird erfordert gutes Wetter/ bey<lb/>
tru&#x0364;bem Wetter &#x017F;oll man &#x017F;ich nie auf die Bai&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
geben/ weil der Vogel nicht darzu lu&#x017F;tig i&#x017F;t/ und<lb/>
man &#x017F;owol den Vogel/ als den Raub/ leichtlich aus dem<lb/>
Ge&#x017F;icht verlieret/ man muß allzeit das Luder/ oder ein<lb/>
Hun mit hinaus nehmen/ damit wann der Vogel fehl<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ man ihm den Unlu&#x017F;t wieder damit benehme;<lb/>
Darnach muß man gute Hunde haben/ die der Vogel<lb/>
wol kennet/ und die ihn nicht be&#x017F;cha&#x0364;digen/ fu&#x0364;r die&#x017F;e muß<lb/>
man auch allzeit Brod im Vorrath haben.</p><lb/>
            <p>Den Vogel recht zu werffen/ geho&#x0364;rt ein &#x017F;charff-&#x017F;e-<lb/>
hendes Auge/ ein guter Ver&#x017F;tand und eine fertige Hand/<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019;E&#x017F;parron.</hi> Wer recht werffen will/ muß auf<lb/><cb/>
der lincken Seiten der Spuhr halten/ die aber die<lb/>
Hunde leiten/ auf der rechten/ zu des Vogels <hi rendition="#aq">commo-<lb/>
ditet</hi> und Vortheil geho&#x0364;ret die&#x017F;es/ daß man &#x017F;ich hurtig/<lb/>
nach Gelegenheit und Nothdurfft/ wi&#x017F;&#x017F;e zu drehen.</p><lb/>
            <p>Wann die Rebhu&#x0364;ner &#x017F;chon gepaaret &#x017F;ind/ &#x017F;teht das<lb/>
Weiblein allzeit zum er&#x017F;ten auf/ al&#x017F;o &#x017F;oll man vor der<lb/>
Zeit den Vogel nicht werffen/ biß das Ma&#x0364;nnlein auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ damit man die Rebhu&#x0364;ner nicht zu viel ver-<lb/>
tilge.</p><lb/>
            <p>Wann ein Schnee fa&#x0364;llt/ &#x017F;oll man den Vogel nicht<lb/>
hinaus tragen/ &#x017F;ondern ihn daheim auf der Stangen<lb/>
behalten/ denn &#x017F;ie fu&#x0364;rchten &#x017F;ich &#x017F;ehr fu&#x0364;r dem Schnee/ weil<lb/>
er &#x017F;ie blendet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich leichtlich verirren oder gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verlie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0676] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXIX. Vom Sperber und Sprintzen. DJeſe beede ſind einerley Art der Raubvoͤgel/ aber zweyerley Geſchlechts/ die Sperber ſind das Weiblein/ uñ die Sprintzel/ ſo etwas kleiner/ das Maͤnnlein; die Jtaliaͤner nennen das Weiblein Spa- raviero, und das Maͤñlein Muſcetto. Ein guter Sperber ſoll einen kleinen uͤberſich runden Kopf/ und einen ſtarcken Schnabel habẽ/ die Augen-Aepfel ſollen mit weißgruͤn- lichtem Crays umgeben ſeyn; der Hals ſoll laͤnglicht und ſtarck/ die Fluͤgel lang und ſpitzig/ die Fuͤſſe kurtz/ die Zehen lang und ſubtil/ die Klauen ſcharff und ſpitzig/ die Schultern der Fluͤgel groß und breit/ und die Schwingfedern/ ſowol als der Schweiff/ ſtarck und ſchwartz ſeyn. Jn Italiâ werden die Sperber/ ſo man aus Sclavo- nia bringt/ und die in Friaul in hohen Bergen niſten/ hoͤher gehalten/ als die andern/ die ſind auf dem Rucken ſehr braun/ und auf der Bruſt etwas ſchwaͤrtzlicht/ wie die Kranwethsvoͤgel/ die ſind ſo muthig/ daß ſie ihrem Herrn nichts verſagen/ ſondern greiffen freudig an/ al- les/ was ihnen gezeigt wird. Mr. d’Eſparron ſagt/ des Sperbers Achtung ſey ſo groß/ daß wann ein Cagirer/ ſo Falcken/ Lanier und andere Raubvoͤgel im Land umher zu verkauffen traͤgt/ wann er nur einen Sperber darunter habe/ ſo bringe er die andern Voͤgel alle Zollfrey durch. Je groͤſſer nun die Sperber ſind/ je beſſer ſind ſie/ man kan ſie anfangs freudig machen/ wann man ihnen junge Rebhuͤner zum Vorlaß giebt; Der Sperber nun ſoll ſeyn im Flug ſchnell/ im Fangen geſchicklich/ im Wiederkehren willig/ und in allem/ was man mit ihm fuͤrnimmt/ der ſich gern haͤublen/ aufſetzen/ herab neh- men und aͤſen laſſe; darzu wird erfordert ein wol-abge- richteter Hund/ der fein nahe vor dem Vogel her/ auch gerecht und fleiſſig ſuche/ denſelben in und nach dem Fang nicht verletze/ das Hun oder die Wachtel nicht zerreiſſe/ alſo daß Hund und Vogel einander wol kennen/ und zu- ſammen wol gewohnt ſeyen. Dieſe Baiß geht an/ ſobald der Schnitt vorbey/ oder von Bartholomœi an/ biß auf Liechtmeſſen/ damit die jungen Huͤner und Wachteln deſto beſſer erſtarcken moͤgen/ welches/ wann man gleich nach vollbrachtem Schnitt den Anfang macht/ nicht wol ſeyn kan. Die Sprintzen/ weil ſie um ein merckliches ſchwaͤ- cher ſind/ taugen am beſten zur Wachtelbaiß/ und an- dere kleine Voͤgel damit zu fangen; vor allem gehoͤrt zu dieſem und allem Weidwerck ein gedultiger und ver- nuͤnfftiger Weidmann/ dann ein Sperber iſt ein hof- faͤrtiger und nicht leicht vergeſſender Vogel/ wann man ihm einmal Verdruß zufuͤgt/ wird er hernach des Weid- manns wenig achten/ und wenig Gehorſam mehr erzei- gen; wann man aber weiß gelind und ſanfftmuͤthig mit ihm umzugehen/ wird er ſeinen Weidmann lieben/ und iſt ein ſchoͤner Luſt/ wann der Hund ein Rebhun oder Wachtel auftreibt/ der Vogel alſobald von der Hand geworffen/ mit ſchnellem Flug nacheilet/ und nicht ab- laͤſſet/ biß er ſeinen Raub erhaſchet/ ſich mit ihm auf die Erden ſetzet/ und daſelbſt erwartet/ biß der Falckner darzu kommt/ gemach und ſacht hinzu kriecht/ biß er den Sperber ſamt dem Raub/ ſaͤuberlich auf die Hand nimmt/ ihn ein wenig davon rupfen laͤſſet/ hernach ge- maͤhlich ein Geaͤß von einer Tauden/ oder was es ſey/ (welches er ſtets in ſeiner Weidmanns-Taſchen in Be- reitſchafft haben muß) fuͤrlegt/ und ihm alſo den rechten Raub unvermerckt entzucket. Der Sperber fliegt meiſtens allein/ ſie niſten gern auf den Tannen/ und legen drey Eyer/ oder ein wenig mehr/ aber ſelten/ weil das Weiblein bruͤtet/ traͤgt ihr das Maͤnnlein den Raub zu. Albertus Magnus ſagt/ wann ihre Jungen anfan- gen zu fliegen/ bringen ſie ihnen lebendige Voͤgel/ laſſen ſie vor ihnen fliegen/ ſobald ſie ſehen/ daß die Jungen ſol- che fangen/ verlaſſen ſie dieſelben/ und moͤgen ihnen ihre Nahrung ſelbſt ſuchen; ſie mauſen vom Martio und A- pril an/ und im Auguſtmonat haben ſie vermauſt/ daß ſie wieder neues ſtarckes Gefider bekommen; die wilden be- helffen ſich meiſtens mit den Fincken und anderem kleinen Voͤgel-Fang/ darum ſie auch accipitres fringillarii von etlichen genennet werden. Gepulvert- und getrunckener Sperber-Koth treibt die Geburt und die Secundas. Cap. XC. Allerhand andere Baiſſen. ZU allen Baiſſen wird erfordert gutes Wetter/ bey truͤbem Wetter ſoll man ſich nie auf die Baiſſe be- geben/ weil der Vogel nicht darzu luſtig iſt/ und man ſowol den Vogel/ als den Raub/ leichtlich aus dem Geſicht verlieret/ man muß allzeit das Luder/ oder ein Hun mit hinaus nehmen/ damit wann der Vogel fehl ſtoͤſſet/ man ihm den Unluſt wieder damit benehme; Darnach muß man gute Hunde haben/ die der Vogel wol kennet/ und die ihn nicht beſchaͤdigen/ fuͤr dieſe muß man auch allzeit Brod im Vorrath haben. Den Vogel recht zu werffen/ gehoͤrt ein ſcharff-ſe- hendes Auge/ ein guter Verſtand und eine fertige Hand/ ſagt Mr. d’Eſparron. Wer recht werffen will/ muß auf der lincken Seiten der Spuhr halten/ die aber die Hunde leiten/ auf der rechten/ zu des Vogels commo- ditet und Vortheil gehoͤret dieſes/ daß man ſich hurtig/ nach Gelegenheit und Nothdurfft/ wiſſe zu drehen. Wann die Rebhuͤner ſchon gepaaret ſind/ ſteht das Weiblein allzeit zum erſten auf/ alſo ſoll man vor der Zeit den Vogel nicht werffen/ biß das Maͤnnlein auf- geſtanden/ damit man die Rebhuͤner nicht zu viel ver- tilge. Wann ein Schnee faͤllt/ ſoll man den Vogel nicht hinaus tragen/ ſondern ihn daheim auf der Stangen behalten/ denn ſie fuͤrchten ſich ſehr fuͤr dem Schnee/ weil er ſie blendet/ daß ſie ſich leichtlich verirren oder gar verlie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/676
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/676>, abgerufen am 24.11.2024.