Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
winde/ Schauer/ Ungewitter und Nässe/ auch durch dasGeflügel und Wildpret grosser und unwiderbringlicher Schaden geschehe. Besser ist es (sonderlich mit dem Waitz) ein wenig zu früh/ als ein wenig zu spat ange- fangen/ weil/ wann es überzeitigt/ viel ausreiset/ und man der Beständigkeit des künfftigen Gewitters nie- mal versichert lebet/ weil diese Hoffnung manche betro- gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (ausser des Saam-Trayds/ so wol auszeitigen muß) gleich ein Theil noch etwas weichlicht wäre/ wenns nur eine Zeitlang in den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ so kommt ihm schon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch seine rechte Farb und Vollkommenheit. Colerus räthet/ wann das Trayd zur Ernde sehr Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug Was die Hülsenfrüchte/ Erbsen/ Linsen und der- Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt ist zu beob- Viel sind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter Was das Aehrenklauben antrifft/ ist es/ nach Gött- fohlen/ G ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
winde/ Schauer/ Ungewitter und Naͤſſe/ auch durch dasGefluͤgel und Wildpret groſſer und unwiderbringlicher Schaden geſchehe. Beſſer iſt es (ſonderlich mit dem Waitz) ein wenig zu fruͤh/ als ein wenig zu ſpat ange- fangen/ weil/ wann es uͤberzeitigt/ viel ausreiſet/ und man der Beſtaͤndigkeit des kuͤnfftigen Gewitters nie- mal verſichert lebet/ weil dieſe Hoffnung manche betro- gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (auſſer des Saam-Trayds/ ſo wol auszeitigen muß) gleich ein Theil noch etwas weichlicht waͤre/ wenns nur eine Zeitlang in den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ ſo kommt ihm ſchon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch ſeine rechte Farb und Vollkommenheit. Colerus raͤthet/ wann das Trayd zur Ernde ſehr Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug Was die Huͤlſenfruͤchte/ Erbſen/ Linſen und der- Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt iſt zu beob- Viel ſind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter Was das Aehrenklauben antrifft/ iſt es/ nach Goͤtt- fohlen/ ❁ G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> winde/ Schauer/ Ungewitter und Naͤſſe/ auch durch das<lb/> Gefluͤgel und Wildpret groſſer und unwiderbringlicher<lb/> Schaden geſchehe. Beſſer iſt es (ſonderlich mit dem<lb/> Waitz) ein wenig zu fruͤh/ als ein wenig zu ſpat ange-<lb/> fangen/ weil/ wann es uͤberzeitigt/ viel ausreiſet/ und<lb/> man der Beſtaͤndigkeit des kuͤnfftigen Gewitters nie-<lb/> mal verſichert lebet/ weil dieſe Hoffnung manche betro-<lb/> gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (auſſer des<lb/> Saam-Trayds/ ſo wol auszeitigen muß) gleich ein Theil<lb/> noch etwas weichlicht waͤre/ wenns nur eine Zeitlang in<lb/> den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ ſo kommt ihm<lb/> ſchon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch ſeine rechte<lb/> Farb und Vollkommenheit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> raͤthet/ wann das Trayd zur Ernde ſehr<lb/> reiſet/ oder es der Hagel ausſchlaͤgt/ daß es ſo dick auf<lb/> dem Feld ligt/ als waͤr es geſaͤet/ ſo ſoll man keine<lb/> Schwein oder Gaͤnſe darauf kommen/ ſondern bald<lb/> wieder unterackern und nach der Quer einegnen laſſen;<lb/> das vom Schauer nidergeworffene Trayd aber muß vor<lb/> abgeſchnitten und weggebracht werden; ſagt auch/ er<lb/> hab es ſelbſt probirt und richtig befunden/ daß man<lb/> aufs kuͤnfftige Jahr wieder eine gute Ernde hat/ weiß<lb/> aber nicht/ ob der Acker/ wann er zwey Jahr nachein-<lb/> ander ſchweres tragen muß/ dardurch gebeſſert wird/<lb/> aufs wenigſt wird die Ordnung und Austheilung der<lb/> drey Baufelder damit verwirret/ aber die Noth hat<lb/> kein Geſetz. Wiewol der Schnitt im alten Monden<lb/> am beſten/ kan man doch deſſen nicht allzeit erwarten/<lb/> iſt auch nicht ſo hoch vonnoͤthen. Andere glauben/ wann<lb/> der Schnitt weder im neuen noch alten Monden/ ſon-<lb/> dern in denen Viertheilen verrichtet wird/ ſollen die<lb/> Wippeln das Korn deſto weniger beſchaͤdigen. Erſt-<lb/> lich wird auf die Baͤnder geſchnitten/ und etliche Stun-<lb/> den an der Sonnen gelaſſen/ daß es wol aus-<lb/> trockne; hernach bindet man die Garben zuſammen/<lb/> und macht Mandeln zu 15 Garben/ theils legen 10/<lb/> theils zu 12 Garben auf ein Manbel/ und hat nichts zu<lb/> bedeuten/ weil doch 60 Garben ein Schock oder Scho-<lb/> ber machen/ es erfuͤllen gleich 4/ 5 oder 6 Mandel dieſe<lb/> Anzahl. Sie werden auf unterſchiedene Weiſe/ dem<lb/> Landsbrauch nach/ aufgerichtet; im Viertel ob Wiener<lb/> Wald/ nachdem die Garben groß oder klein ſind/ ſetzt<lb/> man 8 oder 10 Garben/ die Stoppeln unterſich/ und<lb/> die Aehren uͤberſich zuſamm; werden hernach mit zwey<lb/> zuſamm gebundenen mit den Aehren abwaͤrts hangen-<lb/> den Garben wol bedeckt/ daß ſie vom Thau oder Re-<lb/> gen nicht ſo leicht befeuchtet werden/ und da es auch ge-<lb/> ſchihet/ laufft doch die Naͤſſen bald wieder abwaͤrts/<lb/> daß ſie ihnen nicht ſonderlichen Mangel bringt; im fall<lb/> ſie auch durch einen Regen ſolten benetzt werden/ kan<lb/> man ſie bey ſchoͤnem Wetter wieder abdachen; das iſt/<lb/> die obern zwo Garben oder den Hut herab auf die Er-<lb/> den aufgerichtet ſtellen/ damit die Sonne unverhindert<lb/> die aufgeſetzten Aehren frey beruͤhren/ und deſto eher<lb/> abtrucknen moͤge. Man muß mit den Garben/ wann<lb/> man ſie bindet/ zuſammen traͤgt und aufſchoͤbert/ nicht<lb/> grob und ungeſchicklich umgehen/ nicht wider die Er-<lb/> den ſtoſſen und fallen laſſen/ ſondern ſie fein ſanfft und<lb/> gelinde/ der Koͤrner/ die ſonſt bald ausfallen/ zu verſcho-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug<lb/> hat/ muß man ſich beyzeiten darum bewerben; An et-<lb/> lichen Orten iſt der Gebrauch/ daß man mit einen oder<lb/><cb/> zween Vertrauten und Bekannten um ein gewiſſes Geld/<lb/> den gantzen Schnitt abzubringen/ dinget/ die ſchauen ihnẽ<lb/> dann um eine genugſame Anzahl Schnitter um/ din-<lb/> gen mit ihnen/ und lohnen ihnen nach dem Tagwerck/ ſo<lb/> gehts auch ſchleunig zu/ und darff der Hausvatter nicht<lb/> ſo anhaͤbig nachſehen/ weil die Schnittmeiſter zu eignen<lb/> ihren Nutzen darob ſeyn muͤſſen/ daß nichts verſaumt<lb/> ſey/ hat ſich auch der Herr um das Eſſen nicht ſo viel zu<lb/> bekuͤmmern. So iſts auch darum leichter/ weil in Oe-<lb/> ſterreich/ ſonderlich in den zweyen Vierteln Unter-Wie-<lb/> ner Wald und Unter-Mainhartsberg/ das Korn um viel<lb/> eher zeitig wird als in Steyermarck/ daß aus den gebuͤr-<lb/> gigen kalten Orten Leute (die ohne diß daſelbſt keine<lb/> Arbeit haben) genug herein kommen/ die man zu dieſer<lb/> nothwendigen Arbeit brauchen mag. Und dieſe gute<lb/> Leute verdienen Geld am heraus und hinein Reiſen/ und<lb/> kommen dennoch noch recht zu ihrem Schnitt. Alſo kan<lb/> GOtt weislich dieſem armen Volck ſeinen Unterhalt/<lb/> und den benoͤthigten Leuten Arbeiter/ mit beederſeits<lb/> Nutzen/ zuordnen und ſchencken.</p><lb/> <p>Was die Huͤlſenfruͤchte/ Erbſen/ Linſen und der-<lb/> gleichen ſind/ muß man wol acht haben/ daß ſie an ei-<lb/> nem Tag geſchnitten ſind/ daran es nicht regnet/ denn<lb/> wo ſie naſſer hernach von der Sonnen beſchienen wer-<lb/> den/ ſpringen die Huͤlſen/ mit groſſem Verluſt/ leichtlich<lb/> auf.</p><lb/> <p>Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu<lb/> bedeuten/ wann er ſchon benetzt wird/ ſondern die Bau-<lb/> ren halten auch davor/ es ſey ihm beſſer/ er ſey hernach<lb/> leichter zu dreſchen/ und gehe lieber aus dem Stroh/<lb/> darum hat man mit dem Einbringen nicht beſonders zu<lb/> eilen.</p><lb/> <p>Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt iſt zu beob-<lb/> achten/ daß man/ nachdem der Wind das Korn gebo-<lb/> gen/ ihme nach/ und nicht entgegen ſchneidet; wann das<lb/> Korn ſehr graſicht iſt/ giebts zwar dem Stroh in der<lb/> Vieh-Krippen groͤſſere Kafft/ es muß aber deſto laͤn-<lb/> ger in der Lufft und an der Sonnen bleiben/ damit es<lb/> recht ausgedoͤrrt werde/ ſonſt wuͤrde es ſchimmlen/ und<lb/> muͤſte das Stroh verderben. Die beſte Zeit zu erndten<lb/> iſt bey warmer Zeit vor Tages/ ſo bald es anfaͤngt liecht<lb/> zu werden; oder wann der Mond ſcheinet/ nach Nider-<lb/> gang der Sonnen/ biß etliche Stunden in die Nacht/<lb/> inſonderheit wann groſſe Schwuͤllhitze vorhanden/ daß<lb/> man des Tages mit der Arbeit nicht fortkommen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter<lb/> und bequemer Zeit geſchnitten und eingefuͤhrt ſey/ daß<lb/> es/ weil es im Stroh ligt/ in dem Stadel wachſe/ zuneh-<lb/> me und vollkommener werde. An etlichen Orten/ wo<lb/> nicht viel Heu-Futter/ wird die Frucht ziemlich hoch ab-<lb/> geſchnitten/ daß die Haͤlme hernach fuͤr das Vieh deſto<lb/> beſſer ausgeben; in Oeſterreich aber werden die Haͤlm<lb/> auf eine Spann hoch/ bißweilen auch noch wol nidriger<lb/> gelaſſen/ und nachdem man zuſamm gerechet/ oder den<lb/> armen Leuten aufzuklauben gelaſſen wird/ bald das<lb/> Vieh darein getrieben/ da ſonderlich Schaaf und<lb/> Schweine wol davon zunehmen.</p><lb/> <p>Was das Aehrenklauben antrifft/ iſt es/ nach Goͤtt-<lb/> lichem Befehl/ billich/ es den Armen zu uͤberlaſſen/ weil<lb/> aber diß offt auch durch Leute/ die wol arbeiten koͤnnten/<lb/> mißbraucht/ und denen recht Armen entzogen wird/ hat<lb/> die Wuͤrtenbergiſche Erndt-Ordnung Cap. 5. diß be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fohlen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
winde/ Schauer/ Ungewitter und Naͤſſe/ auch durch das
Gefluͤgel und Wildpret groſſer und unwiderbringlicher
Schaden geſchehe. Beſſer iſt es (ſonderlich mit dem
Waitz) ein wenig zu fruͤh/ als ein wenig zu ſpat ange-
fangen/ weil/ wann es uͤberzeitigt/ viel ausreiſet/ und
man der Beſtaͤndigkeit des kuͤnfftigen Gewitters nie-
mal verſichert lebet/ weil dieſe Hoffnung manche betro-
gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (auſſer des
Saam-Trayds/ ſo wol auszeitigen muß) gleich ein Theil
noch etwas weichlicht waͤre/ wenns nur eine Zeitlang in
den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ ſo kommt ihm
ſchon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch ſeine rechte
Farb und Vollkommenheit.
Colerus raͤthet/ wann das Trayd zur Ernde ſehr
reiſet/ oder es der Hagel ausſchlaͤgt/ daß es ſo dick auf
dem Feld ligt/ als waͤr es geſaͤet/ ſo ſoll man keine
Schwein oder Gaͤnſe darauf kommen/ ſondern bald
wieder unterackern und nach der Quer einegnen laſſen;
das vom Schauer nidergeworffene Trayd aber muß vor
abgeſchnitten und weggebracht werden; ſagt auch/ er
hab es ſelbſt probirt und richtig befunden/ daß man
aufs kuͤnfftige Jahr wieder eine gute Ernde hat/ weiß
aber nicht/ ob der Acker/ wann er zwey Jahr nachein-
ander ſchweres tragen muß/ dardurch gebeſſert wird/
aufs wenigſt wird die Ordnung und Austheilung der
drey Baufelder damit verwirret/ aber die Noth hat
kein Geſetz. Wiewol der Schnitt im alten Monden
am beſten/ kan man doch deſſen nicht allzeit erwarten/
iſt auch nicht ſo hoch vonnoͤthen. Andere glauben/ wann
der Schnitt weder im neuen noch alten Monden/ ſon-
dern in denen Viertheilen verrichtet wird/ ſollen die
Wippeln das Korn deſto weniger beſchaͤdigen. Erſt-
lich wird auf die Baͤnder geſchnitten/ und etliche Stun-
den an der Sonnen gelaſſen/ daß es wol aus-
trockne; hernach bindet man die Garben zuſammen/
und macht Mandeln zu 15 Garben/ theils legen 10/
theils zu 12 Garben auf ein Manbel/ und hat nichts zu
bedeuten/ weil doch 60 Garben ein Schock oder Scho-
ber machen/ es erfuͤllen gleich 4/ 5 oder 6 Mandel dieſe
Anzahl. Sie werden auf unterſchiedene Weiſe/ dem
Landsbrauch nach/ aufgerichtet; im Viertel ob Wiener
Wald/ nachdem die Garben groß oder klein ſind/ ſetzt
man 8 oder 10 Garben/ die Stoppeln unterſich/ und
die Aehren uͤberſich zuſamm; werden hernach mit zwey
zuſamm gebundenen mit den Aehren abwaͤrts hangen-
den Garben wol bedeckt/ daß ſie vom Thau oder Re-
gen nicht ſo leicht befeuchtet werden/ und da es auch ge-
ſchihet/ laufft doch die Naͤſſen bald wieder abwaͤrts/
daß ſie ihnen nicht ſonderlichen Mangel bringt; im fall
ſie auch durch einen Regen ſolten benetzt werden/ kan
man ſie bey ſchoͤnem Wetter wieder abdachen; das iſt/
die obern zwo Garben oder den Hut herab auf die Er-
den aufgerichtet ſtellen/ damit die Sonne unverhindert
die aufgeſetzten Aehren frey beruͤhren/ und deſto eher
abtrucknen moͤge. Man muß mit den Garben/ wann
man ſie bindet/ zuſammen traͤgt und aufſchoͤbert/ nicht
grob und ungeſchicklich umgehen/ nicht wider die Er-
den ſtoſſen und fallen laſſen/ ſondern ſie fein ſanfft und
gelinde/ der Koͤrner/ die ſonſt bald ausfallen/ zu verſcho-
nen.
Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug
hat/ muß man ſich beyzeiten darum bewerben; An et-
lichen Orten iſt der Gebrauch/ daß man mit einen oder
zween Vertrauten und Bekannten um ein gewiſſes Geld/
den gantzen Schnitt abzubringen/ dinget/ die ſchauen ihnẽ
dann um eine genugſame Anzahl Schnitter um/ din-
gen mit ihnen/ und lohnen ihnen nach dem Tagwerck/ ſo
gehts auch ſchleunig zu/ und darff der Hausvatter nicht
ſo anhaͤbig nachſehen/ weil die Schnittmeiſter zu eignen
ihren Nutzen darob ſeyn muͤſſen/ daß nichts verſaumt
ſey/ hat ſich auch der Herr um das Eſſen nicht ſo viel zu
bekuͤmmern. So iſts auch darum leichter/ weil in Oe-
ſterreich/ ſonderlich in den zweyen Vierteln Unter-Wie-
ner Wald und Unter-Mainhartsberg/ das Korn um viel
eher zeitig wird als in Steyermarck/ daß aus den gebuͤr-
gigen kalten Orten Leute (die ohne diß daſelbſt keine
Arbeit haben) genug herein kommen/ die man zu dieſer
nothwendigen Arbeit brauchen mag. Und dieſe gute
Leute verdienen Geld am heraus und hinein Reiſen/ und
kommen dennoch noch recht zu ihrem Schnitt. Alſo kan
GOtt weislich dieſem armen Volck ſeinen Unterhalt/
und den benoͤthigten Leuten Arbeiter/ mit beederſeits
Nutzen/ zuordnen und ſchencken.
Was die Huͤlſenfruͤchte/ Erbſen/ Linſen und der-
gleichen ſind/ muß man wol acht haben/ daß ſie an ei-
nem Tag geſchnitten ſind/ daran es nicht regnet/ denn
wo ſie naſſer hernach von der Sonnen beſchienen wer-
den/ ſpringen die Huͤlſen/ mit groſſem Verluſt/ leichtlich
auf.
Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu
bedeuten/ wann er ſchon benetzt wird/ ſondern die Bau-
ren halten auch davor/ es ſey ihm beſſer/ er ſey hernach
leichter zu dreſchen/ und gehe lieber aus dem Stroh/
darum hat man mit dem Einbringen nicht beſonders zu
eilen.
Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt iſt zu beob-
achten/ daß man/ nachdem der Wind das Korn gebo-
gen/ ihme nach/ und nicht entgegen ſchneidet; wann das
Korn ſehr graſicht iſt/ giebts zwar dem Stroh in der
Vieh-Krippen groͤſſere Kafft/ es muß aber deſto laͤn-
ger in der Lufft und an der Sonnen bleiben/ damit es
recht ausgedoͤrrt werde/ ſonſt wuͤrde es ſchimmlen/ und
muͤſte das Stroh verderben. Die beſte Zeit zu erndten
iſt bey warmer Zeit vor Tages/ ſo bald es anfaͤngt liecht
zu werden; oder wann der Mond ſcheinet/ nach Nider-
gang der Sonnen/ biß etliche Stunden in die Nacht/
inſonderheit wann groſſe Schwuͤllhitze vorhanden/ daß
man des Tages mit der Arbeit nicht fortkommen
kan.
Viel ſind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter
und bequemer Zeit geſchnitten und eingefuͤhrt ſey/ daß
es/ weil es im Stroh ligt/ in dem Stadel wachſe/ zuneh-
me und vollkommener werde. An etlichen Orten/ wo
nicht viel Heu-Futter/ wird die Frucht ziemlich hoch ab-
geſchnitten/ daß die Haͤlme hernach fuͤr das Vieh deſto
beſſer ausgeben; in Oeſterreich aber werden die Haͤlm
auf eine Spann hoch/ bißweilen auch noch wol nidriger
gelaſſen/ und nachdem man zuſamm gerechet/ oder den
armen Leuten aufzuklauben gelaſſen wird/ bald das
Vieh darein getrieben/ da ſonderlich Schaaf und
Schweine wol davon zunehmen.
Was das Aehrenklauben antrifft/ iſt es/ nach Goͤtt-
lichem Befehl/ billich/ es den Armen zu uͤberlaſſen/ weil
aber diß offt auch durch Leute/ die wol arbeiten koͤnnten/
mißbraucht/ und denen recht Armen entzogen wird/ hat
die Wuͤrtenbergiſche Erndt-Ordnung Cap. 5. diß be-
fohlen/
❁ G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |