Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dem die Körner werden sollen/ und reuterts durch/ wasnicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder gesotten/ und abermal durch das Sieb (wie gesagt worden) ge- trieben; dieses Geäse zu erhalten/ wird Hönig darauf gegossen/ so hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr lang genugsam Fütterey. Citrinlein und Hirngrillen sind zweyerley Gattun- Alle Sang-Vögel/ wann sie maussen/ so meisten- Zu diesen Vögeln gehören nicht unbillich die Kö- Dieser Art ist auch fast das Goldhänlein/ ausser Zu diesen Vögeln gehören auch die Rothschwäntz- Jtem Atricapilla von den Welschen Capinera ge- Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich auch noch 1. Wann sie am Kopff eine Geschwulst oder A- postem bekommen/ so mach ein Eysen/ wie ein mittlers Strickstänglein glühend/ und berühre damit den Scha- den/ so wird er wässern/ abtrocknen und heilen. Den Brand mag man mit schwartzer weichen Seiffen/ o- der mit Oel und warmen Aschen besänfftigen/ und man gibt ihnen Mangold-Safft an statt des Wassers zu trincken. 2. Wann sie wollen blind werden/ so gibt man ihnen auch ersterwähnten Safft vier Tage lang/ mit ein wenig Zucker vermischt. Thut ihnen in die Augen den weissen Milchsafft vom Feigenbaum/ oder von Po- meranzenschelffen oder Agrest, und netzt ihnen das Aug mit Wasser/ darinnen weisse Nießwurtz gesotten/ oder mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Häuslein/ an statt der Sitzstänglein/ ein solches Holtz vom Fei- genbaum/ daß sie die Augen daran reiben können. 3. Zuzeiten kriegen sie Geschwer in dem Schlund/ oder im Gaumen/ da mag man ihnen geschählte Melon- kern in Wasser abtreiben/ und sie drey oder vier Tage davon trincken lassen/ und bißweilen den Gaumen mit einer subtilen in Rosen-Hönig gedunckten Federn fein sachte berühren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel in- fundirt sey. 4. Wann sie das Hinfallende haben/ mag man ihnen alsobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem scharffen Scherlein stutzen/ und offtermals mit starcken Wein besprützen/ und sie nicht lang an der Sonnen ste- hen lassen. 5. Wann sie heiser werden und nicht rein singen/ siedet man ihnen Brustbeerlein/ dürre Feigen/ und zer- stossen süsses Holtz im Wasser/ und lässt sie ein paar Tage davon trincken/ mit etwas Zucker versüsst/ her- nach purgiert man sie zwey oder drey Tage mit Man- gold-Safft. 6. Wann sie engbrüstig werden/ so an dem klopf- fen der Brust/ durch das anrühren leicht zu erkennen/ mag man ihnen zu dem Halse sehen/ ob nicht etwas von zähen Flächsen/ so aus ihrer Begierd zum essen ent- springt/ darinn stecket/ das muß man subtil heraus zie- hen; Wie solches den Vögeln (die Hertz oder Wür- me fressen) leichtlich geschehen kan; kommt aber dieser Zustand nicht aus dieser Ursach/ so nimm Oxymel, laß ihnen ein wenig davon zwey oder drey Tröpflein in den Schlund fallen/ und mische auch ein wenig davon unter ihr Trinckwasser/ zwey oder drey Tage lang; oder tem- perir solches mit frischen Zuckerkandi/ oder mit Veyel- zucker. Dieser Zustand entstehet offt/ wann sie alten und verlegenen Saamen fressen müssen/ den soll man weg- thun/ und ihnen frischen geben. 7. Wann sie die Schwindsucht bekommen/ spührt mans daran/ daß sie einen grossen geschwollnen Hin- derbauch haben/ und sonst an der Brust dürr/ spitzig und ohne Fleisch sind/ fressen wenig/ wiewol sie stets bey
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dem die Koͤrner werden ſollen/ und reuterts durch/ wasnicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder geſotten/ und abermal durch das Sieb (wie geſagt worden) ge- trieben; dieſes Geaͤſe zu erhalten/ wird Hoͤnig darauf gegoſſen/ ſo hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr lang genugſam Fuͤtterey. Citrinlein und Hirngrillen ſind zweyerley Gattun- Alle Sang-Voͤgel/ wann ſie mauſſen/ ſo meiſten- Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren nicht unbillich die Koͤ- Dieſer Art iſt auch faſt das Goldhaͤnlein/ auſſer Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren auch die Rothſchwaͤntz- Jtem Atricapilla von den Welſchen Capinera ge- Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch noch 1. Wann ſie am Kopff eine Geſchwulſt oder A- poſtem bekommen/ ſo mach ein Eyſen/ wie ein mittlers Strickſtaͤnglein gluͤhend/ und beruͤhre damit den Scha- den/ ſo wird er waͤſſern/ abtrocknen und heilen. Den Brand mag man mit ſchwartzer weichen Seiffen/ o- der mit Oel und warmen Aſchen beſaͤnfftigen/ und man gibt ihnen Mangold-Safft an ſtatt des Waſſers zu trincken. 2. Wann ſie wollen blind werden/ ſo gibt man ihnen auch erſterwaͤhnten Safft vier Tage lang/ mit ein wenig Zucker vermiſcht. Thut ihnen in die Augen den weiſſen Milchſafft vom Feigenbaum/ oder von Po- meranzenſchelffen oder Agreſt, und netzt ihnen das Aug mit Waſſer/ darinnen weiſſe Nießwurtz geſotten/ oder mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Haͤuslein/ an ſtatt der Sitzſtaͤnglein/ ein ſolches Holtz vom Fei- genbaum/ daß ſie die Augen daran reiben koͤnnen. 3. Zuzeiten kriegen ſie Geſchwer in dem Schlund/ oder im Gaumen/ da mag man ihnen geſchaͤhlte Melon- kern in Waſſer abtreiben/ und ſie drey oder vier Tage davon trincken laſſen/ und bißweilen den Gaumen mit einer ſubtilen in Roſen-Hoͤnig gedunckten Federn fein ſachte beruͤhren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel in- fundirt ſey. 4. Wann ſie das Hinfallende haben/ mag man ihnen alſobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem ſcharffen Scherlein ſtutzen/ und offtermals mit ſtarcken Wein beſpruͤtzen/ und ſie nicht lang an der Sonnen ſte- hen laſſen. 5. Wann ſie heiſer werden und nicht rein ſingen/ ſiedet man ihnen Bruſtbeerlein/ duͤrre Feigen/ und zer- ſtoſſen ſuͤſſes Holtz im Waſſer/ und laͤſſt ſie ein paar Tage davon trincken/ mit etwas Zucker verſuͤſſt/ her- nach purgiert man ſie zwey oder drey Tage mit Man- gold-Safft. 6. Wann ſie engbruͤſtig werden/ ſo an dem klopf- fen der Bruſt/ durch das anruͤhren leicht zu erkennen/ mag man ihnen zu dem Halſe ſehen/ ob nicht etwas von zaͤhen Flaͤchſen/ ſo aus ihrer Begierd zum eſſen ent- ſpringt/ darinn ſtecket/ das muß man ſubtil heraus zie- hen; Wie ſolches den Voͤgeln (die Hertz oder Wuͤr- me freſſen) leichtlich geſchehen kan; kommt aber dieſer Zuſtand nicht aus dieſer Urſach/ ſo nimm Oxymel, laß ihnen ein wenig davon zwey oder drey Troͤpflein in den Schlund fallen/ und miſche auch ein wenig davon unter ihr Trinckwaſſer/ zwey oder drey Tage lang; oder tem- perir ſolches mit friſchen Zuckerkandi/ oder mit Veyel- zucker. Dieſer Zuſtand entſtehet offt/ wann ſie alten und verlegenen Saamen freſſen muͤſſen/ den ſoll man weg- thun/ und ihnen friſchen geben. 7. Wann ſie die Schwindſucht bekommen/ ſpuͤhrt mans daran/ daß ſie einen groſſen geſchwollnen Hin- derbauch haben/ und ſonſt an der Bruſt duͤrr/ ſpitzig und ohne Fleiſch ſind/ freſſen wenig/ wiewol ſie ſtets bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0706" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dem die Koͤrner werden ſollen/ und reuterts durch/ was<lb/> nicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder geſotten/<lb/> und abermal durch das Sieb (wie geſagt worden) ge-<lb/> trieben; dieſes Geaͤſe zu erhalten/ wird Hoͤnig darauf<lb/> gegoſſen/ ſo hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr<lb/> lang genugſam Fuͤtterey.</p><lb/> <p>Citrinlein und Hirngrillen ſind zweyerley Gattun-<lb/> gen/ doch faſt einerley Farbe/ gruͤn und gelblicht/ haben<lb/> ein kurtzes Schnaͤbelein/ ſingen ſchoͤn und lieblich/ ha-<lb/> ben aber eine uͤberaus helle und durchdringende Stim-<lb/> me/ jedoch iſt ihr Geſang angenehmer/ wann ſie in Ge-<lb/> ſellſchafft anderer Sang-Voͤgel/ als wann ſie allein<lb/> ſingen/ werden mit Waͤnden und Leimſpindeln leicht-<lb/> lich gefangen/ und wann einer einfaͤllt/ folget der gantze<lb/> Hauffe/ und ob ſie ſchon einmal dem Netz entgehen/<lb/> kommen doch dieſe einfaͤltige Voͤgel bald wieder; wer-<lb/> den im Herbſt gefangen/ und leben von vier biß in fuͤnff<lb/> Jahr; ſind in der Groͤſſe wie ein Zeislein/ wann man<lb/> ein Paͤrlein haben mag/ ſollen ſie auch/ wann man ih-<lb/> nen Gelegenheit macht/ in den Zimmern niſten/ wie die<lb/> Canari-Voͤgelein; ſie freſſen/ was die andern gemei-<lb/> nen Sang-Voͤgelein eſſen.</p><lb/> <p>Alle Sang-Voͤgel/ wann ſie mauſſen/ ſo meiſten-<lb/> theils im Ende des Sommers und Anfang des Herbſts<lb/> geſchiehet/ ſind ſie traurig/ und ſingen nicht/ da muß<lb/> man ſie offt mit nicht gar zu ſtarcken Wein beſpruͤtzen/<lb/> und wieder an der Sonnen trocknen laſſen/ und offt<lb/> Huͤnerdarm geben/ und Zucker in ihr Haͤuslein ſte-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren nicht unbillich die Koͤ-<lb/> niglein/ ſo eines von den kleineſten/ doch ſchoͤnen und<lb/> wol ſingenden zu halten iſt/ iſt ein lebhafftes hin und wie-<lb/> der ſchweiffendes Voͤgelein/ kommt/ wann es kalt iſt/<lb/> auch zu den Haͤuſern/ wird ſonſt meiſtens in den<lb/> Straͤuchern/ Gehaͤgen und Zaͤunen geſehen; bruͤtet in<lb/> dem Mayen in dem Gemaͤuer/ hat 5 oder 6 Eyer; wer<lb/> ſie zum Geſang behalten will/ muß ſie aus dem Neſt<lb/> nehmen/ wird in einem Haͤuslein von Drat ernehret/<lb/> man gibt ihnen zerhacktes Hertz und anders Geaͤſe wie<lb/> den Nachtigallen/ das Geſchirrlein aber zum trincken<lb/> muß groß ſeyn/ daß ſie ſich auch darinnen baden koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Dieſer Art iſt auch faſt das Goldhaͤnlein/ auſſer<lb/> daß es noch kleiner iſt/ hat ein Pomeranzen-farbes<lb/> Kroͤnlein auf dem Haubt/ das es aufheben und nider-<lb/> legen kan/ mit etwas gelb vermiſcht und auswendig et-<lb/> was ſchwaͤrtzlicht/ iſt ſonſt am Leib Olivenfarb faſt wie<lb/> eine Nachtigall/ und iſt am Bauch weißlicht/ die Fluͤgel<lb/> ſind weiß und dunckelfaͤrbig/ wie an denen Fincken/ ſol-<lb/> len ſo wol als die Koͤniglein mit den Federn gebrannt/<lb/> und gepulvert in Wein getruncken/ fuͤr den Sand gut<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren auch die Rothſchwaͤntz-<lb/> lein groͤſſerer und kleinerer Art; Jtem Bachſteltzen/ die<lb/> auch zweyerley Sorten gelb und weiß ſind/ von denen<lb/><hi rendition="#aq">P. Kircherus Tom. I. Mundi Subterranei fol.</hi> 229.<lb/> ſchreibet/ daß ein Saltz aus ihren Aſchen <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt und<lb/> eingenommen/ den Blaſenſtein kraͤfftig zermalme.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Atricapilla</hi> von den Welſchen <hi rendition="#aq">Capinera</hi> ge-<lb/> nannt/ Grasmucken/ Laͤufferle oder <hi rendition="#aq">Trochili,</hi> Hirn-<lb/> grillen/ die kleinen Baumkletterlein/ die Steinſchnepf-<lb/> fen/ Rohrſpatzen/ Fliegenſtecherle/ und dergleichen<lb/> mehr/ die man in den <hi rendition="#aq">Libris Ornithologis</hi> nachſuchen<lb/><cb/> und finden kan. Deren theils zwar mehr zur Kuchen als<lb/> zum Singen gehoͤren.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch noch<lb/> etwas von den zufaͤlligen Kranckheiten der kleinen Voͤ-<lb/> gel/ und wie ihnen zu helffen/ aus dem 7 Buch <hi rendition="#aq">dela<lb/> Maiſon Ruſtique</hi> der Herren <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Jean Libault;</hi> aus <hi rendition="#aq">D. Olina Uccelliera fol.</hi> 75 und<lb/> 76 und andern beyfuͤgen.</p><lb/> <list> <item>1. Wann ſie am Kopff eine Geſchwulſt oder A-<lb/> poſtem bekommen/ ſo mach ein Eyſen/ wie ein mittlers<lb/> Strickſtaͤnglein gluͤhend/ und beruͤhre damit den Scha-<lb/> den/ ſo wird er waͤſſern/ abtrocknen und heilen. Den<lb/> Brand mag man mit ſchwartzer weichen Seiffen/ o-<lb/> der mit Oel und warmen Aſchen beſaͤnfftigen/ und man<lb/> gibt ihnen Mangold-Safft an ſtatt des Waſſers zu<lb/> trincken.</item><lb/> <item>2. Wann ſie wollen blind werden/ ſo gibt man<lb/> ihnen auch erſterwaͤhnten Safft vier Tage lang/ mit<lb/> ein wenig Zucker vermiſcht. Thut ihnen in die Augen<lb/> den weiſſen Milchſafft vom Feigenbaum/ oder von Po-<lb/> meranzenſchelffen oder <hi rendition="#aq">Agreſt,</hi> und netzt ihnen das Aug<lb/> mit Waſſer/ darinnen weiſſe Nießwurtz geſotten/ oder<lb/> mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Haͤuslein/<lb/> an ſtatt der Sitzſtaͤnglein/ ein ſolches Holtz vom Fei-<lb/> genbaum/ daß ſie die Augen daran reiben koͤnnen.</item><lb/> <item>3. Zuzeiten kriegen ſie Geſchwer in dem Schlund/<lb/> oder im Gaumen/ da mag man ihnen geſchaͤhlte Melon-<lb/> kern in Waſſer abtreiben/ und ſie drey oder vier Tage<lb/> davon trincken laſſen/ und bißweilen den Gaumen mit<lb/> einer ſubtilen in Roſen-Hoͤnig gedunckten Federn fein<lb/> ſachte beruͤhren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel <hi rendition="#aq">in-<lb/> fundi</hi>rt ſey.</item><lb/> <item>4. Wann ſie das Hinfallende haben/ mag man<lb/> ihnen alſobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem<lb/> ſcharffen Scherlein ſtutzen/ und offtermals mit ſtarcken<lb/> Wein beſpruͤtzen/ und ſie nicht lang an der Sonnen ſte-<lb/> hen laſſen.</item><lb/> <item>5. Wann ſie heiſer werden und nicht rein ſingen/<lb/> ſiedet man ihnen Bruſtbeerlein/ duͤrre Feigen/ und zer-<lb/> ſtoſſen ſuͤſſes Holtz im Waſſer/ und laͤſſt ſie ein paar<lb/> Tage davon trincken/ mit etwas Zucker verſuͤſſt/ her-<lb/> nach purgiert man ſie zwey oder drey Tage mit Man-<lb/> gold-Safft.</item><lb/> <item>6. Wann ſie engbruͤſtig werden/ ſo an dem klopf-<lb/> fen der Bruſt/ durch das anruͤhren leicht zu erkennen/<lb/> mag man ihnen zu dem Halſe ſehen/ ob nicht etwas von<lb/> zaͤhen Flaͤchſen/ ſo aus ihrer Begierd zum eſſen ent-<lb/> ſpringt/ darinn ſtecket/ das muß man ſubtil heraus zie-<lb/> hen; Wie ſolches den Voͤgeln (die Hertz oder Wuͤr-<lb/> me freſſen) leichtlich geſchehen kan; kommt aber dieſer<lb/> Zuſtand nicht aus dieſer Urſach/ ſo nimm <hi rendition="#aq">Oxymel,</hi> laß<lb/> ihnen ein wenig davon zwey oder drey Troͤpflein in den<lb/> Schlund fallen/ und miſche auch ein wenig davon unter<lb/> ihr Trinckwaſſer/ zwey oder drey Tage lang; oder tem-<lb/> perir ſolches mit friſchen Zuckerkandi/ oder mit Veyel-<lb/> zucker. Dieſer Zuſtand entſtehet offt/ wann ſie alten und<lb/> verlegenen Saamen freſſen muͤſſen/ den ſoll man weg-<lb/> thun/ und ihnen friſchen geben.</item><lb/> <item>7. Wann ſie die Schwindſucht bekommen/ ſpuͤhrt<lb/> mans daran/ daß ſie einen groſſen geſchwollnen Hin-<lb/> derbauch haben/ und ſonſt an der Bruſt duͤrr/ ſpitzig<lb/> und ohne Fleiſch ſind/ freſſen wenig/ wiewol ſie ſtets<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688/0706]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dem die Koͤrner werden ſollen/ und reuterts durch/ was
nicht durchgehen will/ wird aufs neue wieder geſotten/
und abermal durch das Sieb (wie geſagt worden) ge-
trieben; dieſes Geaͤſe zu erhalten/ wird Hoͤnig darauf
gegoſſen/ ſo hat man vor einen Vogel auf ein halb Jahr
lang genugſam Fuͤtterey.
Citrinlein und Hirngrillen ſind zweyerley Gattun-
gen/ doch faſt einerley Farbe/ gruͤn und gelblicht/ haben
ein kurtzes Schnaͤbelein/ ſingen ſchoͤn und lieblich/ ha-
ben aber eine uͤberaus helle und durchdringende Stim-
me/ jedoch iſt ihr Geſang angenehmer/ wann ſie in Ge-
ſellſchafft anderer Sang-Voͤgel/ als wann ſie allein
ſingen/ werden mit Waͤnden und Leimſpindeln leicht-
lich gefangen/ und wann einer einfaͤllt/ folget der gantze
Hauffe/ und ob ſie ſchon einmal dem Netz entgehen/
kommen doch dieſe einfaͤltige Voͤgel bald wieder; wer-
den im Herbſt gefangen/ und leben von vier biß in fuͤnff
Jahr; ſind in der Groͤſſe wie ein Zeislein/ wann man
ein Paͤrlein haben mag/ ſollen ſie auch/ wann man ih-
nen Gelegenheit macht/ in den Zimmern niſten/ wie die
Canari-Voͤgelein; ſie freſſen/ was die andern gemei-
nen Sang-Voͤgelein eſſen.
Alle Sang-Voͤgel/ wann ſie mauſſen/ ſo meiſten-
theils im Ende des Sommers und Anfang des Herbſts
geſchiehet/ ſind ſie traurig/ und ſingen nicht/ da muß
man ſie offt mit nicht gar zu ſtarcken Wein beſpruͤtzen/
und wieder an der Sonnen trocknen laſſen/ und offt
Huͤnerdarm geben/ und Zucker in ihr Haͤuslein ſte-
cken.
Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren nicht unbillich die Koͤ-
niglein/ ſo eines von den kleineſten/ doch ſchoͤnen und
wol ſingenden zu halten iſt/ iſt ein lebhafftes hin und wie-
der ſchweiffendes Voͤgelein/ kommt/ wann es kalt iſt/
auch zu den Haͤuſern/ wird ſonſt meiſtens in den
Straͤuchern/ Gehaͤgen und Zaͤunen geſehen; bruͤtet in
dem Mayen in dem Gemaͤuer/ hat 5 oder 6 Eyer; wer
ſie zum Geſang behalten will/ muß ſie aus dem Neſt
nehmen/ wird in einem Haͤuslein von Drat ernehret/
man gibt ihnen zerhacktes Hertz und anders Geaͤſe wie
den Nachtigallen/ das Geſchirrlein aber zum trincken
muß groß ſeyn/ daß ſie ſich auch darinnen baden koͤn-
nen.
Dieſer Art iſt auch faſt das Goldhaͤnlein/ auſſer
daß es noch kleiner iſt/ hat ein Pomeranzen-farbes
Kroͤnlein auf dem Haubt/ das es aufheben und nider-
legen kan/ mit etwas gelb vermiſcht und auswendig et-
was ſchwaͤrtzlicht/ iſt ſonſt am Leib Olivenfarb faſt wie
eine Nachtigall/ und iſt am Bauch weißlicht/ die Fluͤgel
ſind weiß und dunckelfaͤrbig/ wie an denen Fincken/ ſol-
len ſo wol als die Koͤniglein mit den Federn gebrannt/
und gepulvert in Wein getruncken/ fuͤr den Sand gut
ſeyn.
Zu dieſen Voͤgeln gehoͤren auch die Rothſchwaͤntz-
lein groͤſſerer und kleinerer Art; Jtem Bachſteltzen/ die
auch zweyerley Sorten gelb und weiß ſind/ von denen
P. Kircherus Tom. I. Mundi Subterranei fol. 229.
ſchreibet/ daß ein Saltz aus ihren Aſchen extrahirt und
eingenommen/ den Blaſenſtein kraͤfftig zermalme.
Jtem Atricapilla von den Welſchen Capinera ge-
nannt/ Grasmucken/ Laͤufferle oder Trochili, Hirn-
grillen/ die kleinen Baumkletterlein/ die Steinſchnepf-
fen/ Rohrſpatzen/ Fliegenſtecherle/ und dergleichen
mehr/ die man in den Libris Ornithologis nachſuchen
und finden kan. Deren theils zwar mehr zur Kuchen als
zum Singen gehoͤren.
Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch noch
etwas von den zufaͤlligen Kranckheiten der kleinen Voͤ-
gel/ und wie ihnen zu helffen/ aus dem 7 Buch dela
Maiſon Ruſtique der Herren Charles Eſtienne und
Jean Libault; aus D. Olina Uccelliera fol. 75 und
76 und andern beyfuͤgen.
1. Wann ſie am Kopff eine Geſchwulſt oder A-
poſtem bekommen/ ſo mach ein Eyſen/ wie ein mittlers
Strickſtaͤnglein gluͤhend/ und beruͤhre damit den Scha-
den/ ſo wird er waͤſſern/ abtrocknen und heilen. Den
Brand mag man mit ſchwartzer weichen Seiffen/ o-
der mit Oel und warmen Aſchen beſaͤnfftigen/ und man
gibt ihnen Mangold-Safft an ſtatt des Waſſers zu
trincken.
2. Wann ſie wollen blind werden/ ſo gibt man
ihnen auch erſterwaͤhnten Safft vier Tage lang/ mit
ein wenig Zucker vermiſcht. Thut ihnen in die Augen
den weiſſen Milchſafft vom Feigenbaum/ oder von Po-
meranzenſchelffen oder Agreſt, und netzt ihnen das Aug
mit Waſſer/ darinnen weiſſe Nießwurtz geſotten/ oder
mit Brandwein. Andere thun allein in ihre Haͤuslein/
an ſtatt der Sitzſtaͤnglein/ ein ſolches Holtz vom Fei-
genbaum/ daß ſie die Augen daran reiben koͤnnen.
3. Zuzeiten kriegen ſie Geſchwer in dem Schlund/
oder im Gaumen/ da mag man ihnen geſchaͤhlte Melon-
kern in Waſſer abtreiben/ und ſie drey oder vier Tage
davon trincken laſſen/ und bißweilen den Gaumen mit
einer ſubtilen in Roſen-Hoͤnig gedunckten Federn fein
ſachte beruͤhren/ worinn ein wenig Schwebel-Oel in-
fundirt ſey.
4. Wann ſie das Hinfallende haben/ mag man
ihnen alſobald die Klauen abzwicken/ oder mit einem
ſcharffen Scherlein ſtutzen/ und offtermals mit ſtarcken
Wein beſpruͤtzen/ und ſie nicht lang an der Sonnen ſte-
hen laſſen.
5. Wann ſie heiſer werden und nicht rein ſingen/
ſiedet man ihnen Bruſtbeerlein/ duͤrre Feigen/ und zer-
ſtoſſen ſuͤſſes Holtz im Waſſer/ und laͤſſt ſie ein paar
Tage davon trincken/ mit etwas Zucker verſuͤſſt/ her-
nach purgiert man ſie zwey oder drey Tage mit Man-
gold-Safft.
6. Wann ſie engbruͤſtig werden/ ſo an dem klopf-
fen der Bruſt/ durch das anruͤhren leicht zu erkennen/
mag man ihnen zu dem Halſe ſehen/ ob nicht etwas von
zaͤhen Flaͤchſen/ ſo aus ihrer Begierd zum eſſen ent-
ſpringt/ darinn ſtecket/ das muß man ſubtil heraus zie-
hen; Wie ſolches den Voͤgeln (die Hertz oder Wuͤr-
me freſſen) leichtlich geſchehen kan; kommt aber dieſer
Zuſtand nicht aus dieſer Urſach/ ſo nimm Oxymel, laß
ihnen ein wenig davon zwey oder drey Troͤpflein in den
Schlund fallen/ und miſche auch ein wenig davon unter
ihr Trinckwaſſer/ zwey oder drey Tage lang; oder tem-
perir ſolches mit friſchen Zuckerkandi/ oder mit Veyel-
zucker. Dieſer Zuſtand entſtehet offt/ wann ſie alten und
verlegenen Saamen freſſen muͤſſen/ den ſoll man weg-
thun/ und ihnen friſchen geben.
7. Wann ſie die Schwindſucht bekommen/ ſpuͤhrt
mans daran/ daß ſie einen groſſen geſchwollnen Hin-
derbauch haben/ und ſonſt an der Bruſt duͤrr/ ſpitzig
und ohne Fleiſch ſind/ freſſen wenig/ wiewol ſie ſtets
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |