Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] nen oder mehr Ort aufeyset/ und mit Gesträuchen bele-
get/ daß die Vögel/ die dahin zum Trincken kommen/
darauf sitzen mögen/ hernach werden solche Ort mit
[Spaltenumbruch] Netzen beleget. An allen diesen Orten mag man auch
die Leimspindel mit guten Nutzen/ und gewisser guter
Verrichtung gebrauchen.

Cap. CXXIX.
Von Leim- und Plattbäumen.
[Spaltenumbruch]

DJeses Weidwerck muß mit Leimspindeln ver-
sehen werden/ deren sind aber dreyerley Gat-
tungen/ die grossen/ welche aber bey uns nicht/
sondern nur in Jtalien in den kurtzen Sträuchen und
Weingebürgen gebraucht/ und daselbst Vergoni ge-
nannt werden/ mit den mittern Leimspindeln/ die ohn-
gefähr anderthalb oder zwey Schuhe lang sind/ besteckt
man leichte lange/ glatte und gerade Stänglein/ die mit
Löchern durchbohret sind/ darein man die Leimspindeln
stecken kan/ die Stange hat unten ein spitziges Eysen/
daß man sie desto schneller überall/ wo man will/ kan
einstecken.

Die kleinen Leimspindeln sind in unsern Ländern
am gebräuchlichsten/ die doch/ nachdem sie auf Kran-
wethvögel/ Mistler oder Halb-Vögel/ und gar kleine
Vögelein genützet sind/ stärcker und schwächer gemacht
werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum
erwehlen/ die unnützen und übrigen Aeste gar wegrau-
men/ die andern stümmlen/ und mit ausgehohlten Ho-
lunder-Röhrlein/ darein man die Leimspindeln hefften
kan/ bestecken; offtmals werden solche Bäume Manns-
hoch abgesägt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und
Eysen wieder zusammen gestossen/ also daß man sie da-
selbst aufrichten und niederlassen kan/ und diese werden
Fallbäume von etlichen genannt; so darff man/ wann
man die Leimruten richten/ oder die Vögel abnehmen
will/ nicht allzeit hinauf steigen/ sondern lässet den gan-
tzen Baum/ so viel abwärts/ daß man eines und das
andere mit besserer Gelegenheit verbringen kan. Darzu
brauchen nun etliche allerhand Lockvögel/ was es etwan
daselbst zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-
hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als
das Käutzlein/ welches sie nahend dabey an ein Ort/ so
etwas von andern Bäumen (ausser von dem Leim-
baum) entfernet ist/ auf ein Bretlein oder Teller mit
grünem Tuch überzogen/ setzen; wann nun die Vögel
ihres Feindes ansichtig worden/ kommen erstlich die klei-
nen Mälsen und Rothkröpflein/ hernach aber auch die
Amseln/ Mistler und dergleichen nutzes und unnutzes
Geflügel/ welche alle auf den Kautzen stechen/ und sich
auf den Leimbaum/ ihren Feind desto besser zu betrach-
[Spaltenumbruch] ten/ setzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut
ists/ wann man ein Zäunlein unten herum macht/ sonst
verschliefen sich die an den Leimruthen henckende und
herabfallende Vögel offt so ferne/ daß man sie nicht fin-
den kan.

Die Jtaliäner brauchen zu den Käutzlein meisten-
theils ihre grosse Leimruthen oder Vergoni, die sie rings-
herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Vö-
gel/ wann sie/ solchen anzuschauen/ darauf sich setzen
wollen/ desto besser zu teuschen.

Der Plattbaum wird allein in den dickesten Vor-
höltzern gemacht/ wo gar viel Bäume beysammen ste-
hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeschneittet/ und
auf solche Weise/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-
unter macht man eine Hütten/ die oben nur mit dünnem
Tannen-Gras belegt wird/ daß die Vögel in die Hüt-
ten abfallen können.

Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-
stehenden Bäume auch also beschnitten sind/ daß dieser
etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ so sitzt der
Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-
sehen ist/ in der Hütten/ darff weder Locker noch Käutz-
lein/ hat nur sein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-
eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-
einander eingepfaltzten Höltzlein/ mit einer subtilen bir-
ckenen zwischen hinein gestemmten Rinden; damit kan
man nun natürlich schreyen/ wie die Käutzlein: Wann
nun die Vögel diese gehässige Stimme ihres Feindes
hören/ eilen sie dem Geschrey zu/ und sitzen auf die
Leimruthen/ fallen in die Hütten hinab/ und werden
von dem Weidmann gefangen.

Wann er einen Häher bekommt/ und ihn mit Rupf-
fen und Zwicken (welches leicht zu thun) schreyen ma-
chet/ so werden gewiß alle Häher/ die in dem Wald
sind/ die es nur hören können/ zueilen/ und sich fangen/
sonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn
sie vermeynen/ ihr Gesell werde von dem Kautzen ange-
sprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den
allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-
nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-
trogen und selbst gefangen.

Cap. CXXX.
Wie man den Leim machen und einbrennen solle.
[Spaltenumbruch]

DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ ist eine gerin-
ge/ aber doch sehr wenigen bekannte Kunst.
Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen
Misteln/ die am besten darzu dienen/ so viel man be-
kommen kan/ oder so viel man zu seiner Nothdurfft be-
darff/ röhrlet sie sauber ab/ und reiniget sie von den
Stengeln und Blätlein/ thuts in einen starcken Topff/
giesst Wasser daran/ und lässt es also ein paar Stunde
sieden/ biß das Wasser alles ausdünste/ es wird im
[Spaltenumbruch] Sieden immerdar fleissig und anhäbig umgerührt/ biß
man meynet/ daß es seine rechte Dicken habe/ hernach
nimmt man eine grosse Schüssel oder Weidling mit fri-
schen kalten Wasser/ giesset den Leim hinein/ damit er
zähe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder
Stein/ schlägt ihn mit Hämmern und feuchten Prügeln
wol ab/ wie einen Stockfisch/ damit er nach und nach
alle Körnlein von sich gehen lasse/ die muß man fleissig
wegthun/ wieder ein frisches Wasser daran thun/ ihn

wol ab-

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-
get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/
darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit
[Spaltenumbruch] Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch
die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter
Verrichtung gebrauchen.

Cap. CXXIX.
Von Leim- und Plattbaͤumen.
[Spaltenumbruch]

DJeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver-
ſehen werden/ deren ſind aber dreyerley Gat-
tungen/ die groſſen/ welche aber bey uns nicht/
ſondern nur in Jtalien in den kurtzen Straͤuchen und
Weingebuͤrgen gebraucht/ und daſelbſt Vergoni ge-
nannt werden/ mit den mittern Leimſpindeln/ die ohn-
gefaͤhr anderthalb oder zwey Schuhe lang ſind/ beſteckt
man leichte lange/ glatte und gerade Staͤnglein/ die mit
Loͤchern durchbohret ſind/ darein man die Leimſpindeln
ſtecken kan/ die Stange hat unten ein ſpitziges Eyſen/
daß man ſie deſto ſchneller uͤberall/ wo man will/ kan
einſtecken.

Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern
am gebraͤuchlichſten/ die doch/ nachdem ſie auf Kran-
wethvoͤgel/ Miſtler oder Halb-Voͤgel/ und gar kleine
Voͤgelein genuͤtzet ſind/ ſtaͤrcker und ſchwaͤcher gemacht
werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum
erwehlen/ die unnuͤtzen und uͤbrigen Aeſte gar wegrau-
men/ die andern ſtuͤmmlen/ und mit ausgehohlten Ho-
lunder-Roͤhrlein/ darein man die Leimſpindeln hefften
kan/ beſtecken; offtmals werden ſolche Baͤume Manns-
hoch abgeſaͤgt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und
Eyſen wieder zuſammen geſtoſſen/ alſo daß man ſie da-
ſelbſt aufrichten und niederlaſſen kan/ und dieſe werden
Fallbaͤume von etlichen genannt; ſo darff man/ wann
man die Leimruten richten/ oder die Voͤgel abnehmen
will/ nicht allzeit hinauf ſteigen/ ſondern laͤſſet den gan-
tzen Baum/ ſo viel abwaͤrts/ daß man eines und das
andere mit beſſerer Gelegenheit verbringen kan. Darzu
brauchen nun etliche allerhand Lockvoͤgel/ was es etwan
daſelbſt zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-
hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als
das Kaͤutzlein/ welches ſie nahend dabey an ein Ort/ ſo
etwas von andern Baͤumen (auſſer von dem Leim-
baum) entfernet iſt/ auf ein Bretlein oder Teller mit
gruͤnem Tuch uͤberzogen/ ſetzen; wann nun die Voͤgel
ihres Feindes anſichtig worden/ kommen erſtlich die klei-
nen Maͤlſen und Rothkroͤpflein/ hernach aber auch die
Amſeln/ Miſtler und dergleichen nutzes und unnutzes
Gefluͤgel/ welche alle auf den Kautzen ſtechen/ und ſich
auf den Leimbaum/ ihren Feind deſto beſſer zu betrach-
[Spaltenumbruch] ten/ ſetzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut
iſts/ wann man ein Zaͤunlein unten herum macht/ ſonſt
verſchliefen ſich die an den Leimruthen henckende und
herabfallende Voͤgel offt ſo ferne/ daß man ſie nicht fin-
den kan.

Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten-
theils ihre groſſe Leimruthen oder Vergoni, die ſie rings-
herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Voͤ-
gel/ wann ſie/ ſolchen anzuſchauen/ darauf ſich ſetzen
wollen/ deſto beſſer zu teuſchen.

Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor-
hoͤltzern gemacht/ wo gar viel Baͤume beyſammen ſte-
hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeſchneittet/ und
auf ſolche Weiſe/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-
unter macht man eine Huͤtten/ die oben nur mit duͤnnem
Tannen-Gras belegt wird/ daß die Voͤgel in die Huͤt-
ten abfallen koͤnnen.

Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-
ſtehenden Baͤume auch alſo beſchnitten ſind/ daß dieſer
etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ ſo ſitzt der
Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-
ſehen iſt/ in der Huͤtten/ darff weder Locker noch Kaͤutz-
lein/ hat nur ſein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-
eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-
einander eingepfaltzten Hoͤltzlein/ mit einer ſubtilen bir-
ckenen zwiſchen hinein geſtemmten Rinden; damit kan
man nun natuͤrlich ſchreyen/ wie die Kaͤutzlein: Wann
nun die Voͤgel dieſe gehaͤſſige Stimme ihres Feindes
hoͤren/ eilen ſie dem Geſchrey zu/ und ſitzen auf die
Leimruthen/ fallen in die Huͤtten hinab/ und werden
von dem Weidmann gefangen.

Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf-
fen und Zwicken (welches leicht zu thun) ſchreyen ma-
chet/ ſo werden gewiß alle Haͤher/ die in dem Wald
ſind/ die es nur hoͤren koͤnnen/ zueilen/ und ſich fangen/
ſonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn
ſie vermeynen/ ihr Geſell werde von dem Kautzen ange-
ſprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den
allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-
nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-
trogen und ſelbſt gefangen.

Cap. CXXX.
Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle.
[Spaltenumbruch]

DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin-
ge/ aber doch ſehr wenigen bekannte Kunſt.
Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen
Miſteln/ die am beſten darzu dienen/ ſo viel man be-
kommen kan/ oder ſo viel man zu ſeiner Nothdurfft be-
darff/ roͤhrlet ſie ſauber ab/ und reiniget ſie von den
Stengeln und Blaͤtlein/ thuts in einen ſtarcken Topff/
gieſſt Waſſer daran/ und laͤſſt es alſo ein paar Stunde
ſieden/ biß das Waſſer alles ausduͤnſte/ es wird im
[Spaltenumbruch] Sieden immerdar fleiſſig und anhaͤbig umgeruͤhrt/ biß
man meynet/ daß es ſeine rechte Dicken habe/ hernach
nimmt man eine groſſe Schuͤſſel oder Weidling mit fri-
ſchen kalten Waſſer/ gieſſet den Leim hinein/ damit er
zaͤhe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder
Stein/ ſchlaͤgt ihn mit Haͤmmern und feuchten Pruͤgeln
wol ab/ wie einen Stockfiſch/ damit er nach und nach
alle Koͤrnlein von ſich gehen laſſe/ die muß man fleiſſig
wegthun/ wieder ein friſches Waſſer daran thun/ ihn

wol ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0729" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
nen oder mehr Ort aufey&#x017F;et/ und mit Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen bele-<lb/>
get/ daß die Vo&#x0364;gel/ die dahin zum Trincken kommen/<lb/>
darauf &#x017F;itzen mo&#x0364;gen/ hernach werden &#x017F;olche Ort mit<lb/><cb/>
Netzen beleget. An allen die&#x017F;en Orten mag man auch<lb/>
die Leim&#x017F;pindel mit guten Nutzen/ und gewi&#x017F;&#x017F;er guter<lb/>
Verrichtung gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Leim- und Plattba&#x0364;umen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es Weidwerck muß mit Leim&#x017F;pindeln ver-<lb/>
&#x017F;ehen werden/ deren &#x017F;ind aber dreyerley Gat-<lb/>
tungen/ die gro&#x017F;&#x017F;en/ welche aber bey uns nicht/<lb/>
&#x017F;ondern nur in Jtalien in den kurtzen Stra&#x0364;uchen und<lb/>
Weingebu&#x0364;rgen gebraucht/ und da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Vergoni</hi> ge-<lb/>
nannt werden/ mit den mittern Leim&#x017F;pindeln/ die ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr anderthalb oder zwey Schuhe lang &#x017F;ind/ be&#x017F;teckt<lb/>
man leichte lange/ glatte und gerade Sta&#x0364;nglein/ die mit<lb/>
Lo&#x0364;chern durchbohret &#x017F;ind/ darein man die Leim&#x017F;pindeln<lb/>
&#x017F;tecken kan/ die Stange hat unten ein &#x017F;pitziges Ey&#x017F;en/<lb/>
daß man &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;chneller u&#x0364;berall/ wo man will/ kan<lb/>
ein&#x017F;tecken.</p><lb/>
            <p>Die kleinen Leim&#x017F;pindeln &#x017F;ind in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern<lb/>
am gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten/ die doch/ nachdem &#x017F;ie auf Kran-<lb/>
wethvo&#x0364;gel/ Mi&#x017F;tler oder Halb-Vo&#x0364;gel/ und gar kleine<lb/>
Vo&#x0364;gelein genu&#x0364;tzet &#x017F;ind/ &#x017F;ta&#x0364;rcker und &#x017F;chwa&#x0364;cher gemacht<lb/>
werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum<lb/>
erwehlen/ die unnu&#x0364;tzen und u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te gar wegrau-<lb/>
men/ die andern &#x017F;tu&#x0364;mmlen/ und mit ausgehohlten Ho-<lb/>
lunder-Ro&#x0364;hrlein/ darein man die Leim&#x017F;pindeln hefften<lb/>
kan/ be&#x017F;tecken; offtmals werden &#x017F;olche Ba&#x0364;ume Manns-<lb/>
hoch abge&#x017F;a&#x0364;gt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und<lb/>
Ey&#x017F;en wieder zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o daß man &#x017F;ie da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aufrichten und niederla&#x017F;&#x017F;en kan/ und die&#x017F;e werden<lb/>
Fallba&#x0364;ume von etlichen genannt; &#x017F;o darff man/ wann<lb/>
man die Leimruten richten/ oder die Vo&#x0364;gel abnehmen<lb/>
will/ nicht allzeit hinauf &#x017F;teigen/ &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den gan-<lb/>
tzen Baum/ &#x017F;o viel abwa&#x0364;rts/ daß man eines und das<lb/>
andere mit be&#x017F;&#x017F;erer Gelegenheit verbringen kan. Darzu<lb/>
brauchen nun etliche allerhand Lockvo&#x0364;gel/ was es etwan<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-<lb/>
hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als<lb/>
das Ka&#x0364;utzlein/ welches &#x017F;ie nahend dabey an ein Ort/ &#x017F;o<lb/>
etwas von andern Ba&#x0364;umen (au&#x017F;&#x017F;er von dem Leim-<lb/>
baum) entfernet i&#x017F;t/ auf ein Bretlein oder Teller mit<lb/>
gru&#x0364;nem Tuch u&#x0364;berzogen/ &#x017F;etzen; wann nun die Vo&#x0364;gel<lb/>
ihres Feindes an&#x017F;ichtig worden/ kommen er&#x017F;tlich die klei-<lb/>
nen Ma&#x0364;l&#x017F;en und Rothkro&#x0364;pflein/ hernach aber auch die<lb/>
Am&#x017F;eln/ Mi&#x017F;tler und dergleichen nutzes und unnutzes<lb/>
Geflu&#x0364;gel/ welche alle auf den Kautzen &#x017F;techen/ und &#x017F;ich<lb/>
auf den Leimbaum/ ihren Feind de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu betrach-<lb/><cb/>
ten/ &#x017F;etzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut<lb/>
i&#x017F;ts/ wann man ein Za&#x0364;unlein unten herum macht/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chliefen &#x017F;ich die an den Leimruthen henckende und<lb/>
herabfallende Vo&#x0364;gel offt &#x017F;o ferne/ daß man &#x017F;ie nicht fin-<lb/>
den kan.</p><lb/>
            <p>Die Jtalia&#x0364;ner brauchen zu den Ka&#x0364;utzlein mei&#x017F;ten-<lb/>
theils ihre gro&#x017F;&#x017F;e Leimruthen oder <hi rendition="#aq">Vergoni,</hi> die &#x017F;ie rings-<lb/>
herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Vo&#x0364;-<lb/>
gel/ wann &#x017F;ie/ &#x017F;olchen anzu&#x017F;chauen/ darauf &#x017F;ich &#x017F;etzen<lb/>
wollen/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu teu&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Der Plattbaum wird allein in den dicke&#x017F;ten Vor-<lb/>
ho&#x0364;ltzern gemacht/ wo gar viel Ba&#x0364;ume bey&#x017F;ammen &#x017F;te-<lb/>
hen/ da wird mitten drinnen einer ausge&#x017F;chneittet/ und<lb/>
auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-<lb/>
unter macht man eine Hu&#x0364;tten/ die oben nur mit du&#x0364;nnem<lb/>
Tannen-Gras belegt wird/ daß die Vo&#x0364;gel in die Hu&#x0364;t-<lb/>
ten abfallen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-<lb/>
&#x017F;tehenden Ba&#x0364;ume auch al&#x017F;o be&#x017F;chnitten &#x017F;ind/ daß die&#x017F;er<lb/>
etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ &#x017F;o &#x017F;itzt der<lb/>
Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t/ in der Hu&#x0364;tten/ darff weder Locker noch Ka&#x0364;utz-<lb/>
lein/ hat nur &#x017F;ein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-<lb/>
eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-<lb/>
einander eingepfaltzten Ho&#x0364;ltzlein/ mit einer &#x017F;ubtilen bir-<lb/>
ckenen zwi&#x017F;chen hinein ge&#x017F;temmten Rinden; damit kan<lb/>
man nun natu&#x0364;rlich &#x017F;chreyen/ wie die Ka&#x0364;utzlein: Wann<lb/>
nun die Vo&#x0364;gel die&#x017F;e geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Stimme ihres Feindes<lb/>
ho&#x0364;ren/ eilen &#x017F;ie dem Ge&#x017F;chrey zu/ und &#x017F;itzen auf die<lb/>
Leimruthen/ fallen in die Hu&#x0364;tten hinab/ und werden<lb/>
von dem Weidmann gefangen.</p><lb/>
            <p>Wann er einen Ha&#x0364;her bekommt/ und ihn mit Rupf-<lb/>
fen und Zwicken (welches leicht zu thun) &#x017F;chreyen ma-<lb/>
chet/ &#x017F;o werden gewiß alle Ha&#x0364;her/ die in dem Wald<lb/>
&#x017F;ind/ die es nur ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen/ zueilen/ und &#x017F;ich fangen/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn<lb/>
&#x017F;ie vermeynen/ ihr Ge&#x017F;ell werde von dem Kautzen ange-<lb/>
&#x017F;prengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den<lb/>
allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-<lb/>
nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-<lb/>
trogen und &#x017F;elb&#x017F;t gefangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Leim machen und einbrennen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>En Vogel-Leim recht zu bereiten/ i&#x017F;t eine gerin-<lb/>
ge/ aber doch &#x017F;ehr wenigen bekannte Kun&#x017F;t.<lb/>
Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen<lb/>
Mi&#x017F;teln/ die am be&#x017F;ten darzu dienen/ &#x017F;o viel man be-<lb/>
kommen kan/ oder &#x017F;o viel man zu &#x017F;einer Nothdurfft be-<lb/>
darff/ ro&#x0364;hrlet &#x017F;ie &#x017F;auber ab/ und reiniget &#x017F;ie von den<lb/>
Stengeln und Bla&#x0364;tlein/ thuts in einen &#x017F;tarcken Topff/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o ein paar Stunde<lb/>
&#x017F;ieden/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er alles ausdu&#x0364;n&#x017F;te/ es wird im<lb/><cb/>
Sieden immerdar flei&#x017F;&#x017F;ig und anha&#x0364;big umgeru&#x0364;hrt/ biß<lb/>
man meynet/ daß es &#x017F;eine rechte Dicken habe/ hernach<lb/>
nimmt man eine gro&#x017F;&#x017F;e Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el oder Weidling mit fri-<lb/>
&#x017F;chen kalten Wa&#x017F;&#x017F;er/ gie&#x017F;&#x017F;et den Leim hinein/ damit er<lb/>
za&#x0364;he werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder<lb/>
Stein/ &#x017F;chla&#x0364;gt ihn mit Ha&#x0364;mmern und feuchten Pru&#x0364;geln<lb/>
wol ab/ wie einen Stockfi&#x017F;ch/ damit er nach und nach<lb/>
alle Ko&#x0364;rnlein von &#x017F;ich gehen la&#x017F;&#x017F;e/ die muß man flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
wegthun/ wieder ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er daran thun/ ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol ab-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0729] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele- get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/ darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter Verrichtung gebrauchen. Cap. CXXIX. Von Leim- und Plattbaͤumen. DJeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver- ſehen werden/ deren ſind aber dreyerley Gat- tungen/ die groſſen/ welche aber bey uns nicht/ ſondern nur in Jtalien in den kurtzen Straͤuchen und Weingebuͤrgen gebraucht/ und daſelbſt Vergoni ge- nannt werden/ mit den mittern Leimſpindeln/ die ohn- gefaͤhr anderthalb oder zwey Schuhe lang ſind/ beſteckt man leichte lange/ glatte und gerade Staͤnglein/ die mit Loͤchern durchbohret ſind/ darein man die Leimſpindeln ſtecken kan/ die Stange hat unten ein ſpitziges Eyſen/ daß man ſie deſto ſchneller uͤberall/ wo man will/ kan einſtecken. Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern am gebraͤuchlichſten/ die doch/ nachdem ſie auf Kran- wethvoͤgel/ Miſtler oder Halb-Voͤgel/ und gar kleine Voͤgelein genuͤtzet ſind/ ſtaͤrcker und ſchwaͤcher gemacht werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum erwehlen/ die unnuͤtzen und uͤbrigen Aeſte gar wegrau- men/ die andern ſtuͤmmlen/ und mit ausgehohlten Ho- lunder-Roͤhrlein/ darein man die Leimſpindeln hefften kan/ beſtecken; offtmals werden ſolche Baͤume Manns- hoch abgeſaͤgt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und Eyſen wieder zuſammen geſtoſſen/ alſo daß man ſie da- ſelbſt aufrichten und niederlaſſen kan/ und dieſe werden Fallbaͤume von etlichen genannt; ſo darff man/ wann man die Leimruten richten/ oder die Voͤgel abnehmen will/ nicht allzeit hinauf ſteigen/ ſondern laͤſſet den gan- tzen Baum/ ſo viel abwaͤrts/ daß man eines und das andere mit beſſerer Gelegenheit verbringen kan. Darzu brauchen nun etliche allerhand Lockvoͤgel/ was es etwan daſelbſt zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver- hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als das Kaͤutzlein/ welches ſie nahend dabey an ein Ort/ ſo etwas von andern Baͤumen (auſſer von dem Leim- baum) entfernet iſt/ auf ein Bretlein oder Teller mit gruͤnem Tuch uͤberzogen/ ſetzen; wann nun die Voͤgel ihres Feindes anſichtig worden/ kommen erſtlich die klei- nen Maͤlſen und Rothkroͤpflein/ hernach aber auch die Amſeln/ Miſtler und dergleichen nutzes und unnutzes Gefluͤgel/ welche alle auf den Kautzen ſtechen/ und ſich auf den Leimbaum/ ihren Feind deſto beſſer zu betrach- ten/ ſetzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut iſts/ wann man ein Zaͤunlein unten herum macht/ ſonſt verſchliefen ſich die an den Leimruthen henckende und herabfallende Voͤgel offt ſo ferne/ daß man ſie nicht fin- den kan. Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten- theils ihre groſſe Leimruthen oder Vergoni, die ſie rings- herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Voͤ- gel/ wann ſie/ ſolchen anzuſchauen/ darauf ſich ſetzen wollen/ deſto beſſer zu teuſchen. Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor- hoͤltzern gemacht/ wo gar viel Baͤume beyſammen ſte- hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeſchneittet/ und auf ſolche Weiſe/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar- unter macht man eine Huͤtten/ die oben nur mit duͤnnem Tannen-Gras belegt wird/ daß die Voͤgel in die Huͤt- ten abfallen koͤnnen. Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum- ſtehenden Baͤume auch alſo beſchnitten ſind/ daß dieſer etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ ſo ſitzt der Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver- ſehen iſt/ in der Huͤtten/ darff weder Locker noch Kaͤutz- lein/ hat nur ſein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier- eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf- einander eingepfaltzten Hoͤltzlein/ mit einer ſubtilen bir- ckenen zwiſchen hinein geſtemmten Rinden; damit kan man nun natuͤrlich ſchreyen/ wie die Kaͤutzlein: Wann nun die Voͤgel dieſe gehaͤſſige Stimme ihres Feindes hoͤren/ eilen ſie dem Geſchrey zu/ und ſitzen auf die Leimruthen/ fallen in die Huͤtten hinab/ und werden von dem Weidmann gefangen. Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf- fen und Zwicken (welches leicht zu thun) ſchreyen ma- chet/ ſo werden gewiß alle Haͤher/ die in dem Wald ſind/ die es nur hoͤren koͤnnen/ zueilen/ und ſich fangen/ ſonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn ſie vermeynen/ ihr Geſell werde von dem Kautzen ange- ſprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey- nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be- trogen und ſelbſt gefangen. Cap. CXXX. Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle. DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin- ge/ aber doch ſehr wenigen bekannte Kunſt. Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen Miſteln/ die am beſten darzu dienen/ ſo viel man be- kommen kan/ oder ſo viel man zu ſeiner Nothdurfft be- darff/ roͤhrlet ſie ſauber ab/ und reiniget ſie von den Stengeln und Blaͤtlein/ thuts in einen ſtarcken Topff/ gieſſt Waſſer daran/ und laͤſſt es alſo ein paar Stunde ſieden/ biß das Waſſer alles ausduͤnſte/ es wird im Sieden immerdar fleiſſig und anhaͤbig umgeruͤhrt/ biß man meynet/ daß es ſeine rechte Dicken habe/ hernach nimmt man eine groſſe Schuͤſſel oder Weidling mit fri- ſchen kalten Waſſer/ gieſſet den Leim hinein/ damit er zaͤhe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder Stein/ ſchlaͤgt ihn mit Haͤmmern und feuchten Pruͤgeln wol ab/ wie einen Stockfiſch/ damit er nach und nach alle Koͤrnlein von ſich gehen laſſe/ die muß man fleiſſig wegthun/ wieder ein friſches Waſſer daran thun/ ihn wol ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/729
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/729>, abgerufen am 24.11.2024.