Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Wo man ihnen nach dem Schober zu dreschen loh- Das Getrayd/ erst eingeführt/ ist zähe/ daher auch Herr Agostino Gallo sagt/ wie das Saamgetrayd Die Schäppes (wie sie in Oesterreich das halb Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie das Stroh zu verwahren. DJe Drescher sollen das lange Stroh/ alsobald es Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/ Waitzenstroh ist ein gutes Futter für die Kühe/ zur Wann man allerley Stroh/ ein jedes absonderlich/ Das Stroh kan so wol vor Kält/ als vor Hitz be- Gersten-Haber- und Wickenstroh ist nicht weni- Cap.
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh- Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch Herꝛ Agoſtino Gallo ſagt/ wie das Saamgetrayd Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie das Stroh zu verwahren. DJe Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/ Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/ Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be- Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0073" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh-<lb/> net/ muß man ihnen anfangs ſagen/ wie viel Schoͤber<lb/> von jeder Sorten ſeyen in die Scheuren kommen/ da-<lb/> mit ſie hernach nicht mehr daraus machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch<lb/> hart aus dem Stroh voͤllig zu bringen/ iſt alſo ſonſt<lb/> nichts/ als nur das Saamtrayd zu uͤberpaſſen/ was gern<lb/> heraus fallen will.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> ſagt/ wie das Saamgetrayd<lb/> am beſten ſey/ wann es zeitlich ausgepaſſt werde/ ſo ſey<lb/> das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-<lb/> ſten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-<lb/> gedroſchen werde/ welcher Meynung auch Herꝛ <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/> res</hi> beypflichtet.</p><lb/> <p>Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb<lb/> ausgedroſchne Stroh nennen) legt man beyſeits und<lb/><cb/> dreſchts uͤber eine Zeitlang; kan man dann fremdes<lb/> Saamtrayd haben/ iſts ſo wol fuͤr den Acker/ als den<lb/> Hausvatter deſto beſſer; Jm Winter/ bey groſſer Kaͤlte/<lb/> iſt die beſte Dreſch-Zeit; die Dreſcher ſollen wochent-<lb/> lich Rechenſchafft geben/ wie viel Maͤndel ſie angelegt/<lb/> damit ein Hausvatter wiſſen koͤnne/ was ausgedro-<lb/> ſchen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-<lb/> meſſt und abtraͤgt/ muß eine vertraute Perſon dabey ſeyn/<lb/> die alles ſo wol ins Dreſcher-als Kaſten-Regiſter auf-<lb/> ſchreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer muͤſ-<lb/> ſen vor das Vieh fleiſſig aufgehebt/ und auf den Win-<lb/> ter geſpahret werden. Vor jedem Thor ſollen zwo<lb/> Naͤrben/ und zwey ungleiche Schloͤſſer gelegt werden/<lb/> davon der Verwalter den einen/ der beſte und vertrau-<lb/> teſte Dreſcher aber den andern Schluͤſſel haben ſolle/<lb/> daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom<lb/> Verdacht zu befreyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Stroh zu verwahren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es<lb/> aufgehebt wird/ von dem Rittſtroh fleiſſig ab-<lb/> ſondern/ das laͤngſte zu Schaͤben und Stroh-<lb/> baͤndern/ und das mittlere zu Dachſchaͤben beyſeits an<lb/> ein beſonders Ort legen/ deßwegen rahtſam iſt/ daß der<lb/> Stadel ſo groß ſey/ daß man ein beſonders Ort darin-<lb/> nen habe/ dahin man die Strohſchaͤbe zum Gebrauch<lb/> ausſchoͤbern moͤge; das Ruͤttſtroh wird ſonſt auf einen<lb/> Boden/ oder ausgeſonderten Ort/ im Winter dem Vieh<lb/> zu ſtreuen aufbehalten; wo aber der Stadel ſo enge/ oder<lb/> ſonſt ein anderer Gebrauch iſt/ werden ſie auf groſſe<lb/> Triſten/ allermaſſen wie das Korn und Heu an einer<lb/> Stangen aufgeſchobert/ und alſo zum Dienſt des<lb/> Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem<lb/> luͤfftigen/ nicht feuchten Ort ſeyn/ ſonſt verdirbts leicht-<lb/> lich. Viel ſind der Meynung/ das Stroh alſo aufgeſcho-<lb/> bert und unter freyen Himmel erhalten/ ſey milder und<lb/> dem Vieh zur Speiſe nuͤtzlicher und annemlicher/ als<lb/> das/ was in Scheuren und Boͤden erhalten wird/ in-<lb/> dem es die Lufft muͤrber und ſchmackhaffter mache/ wird<lb/> nicht ſo daͤmicht/ und von den Maͤuſen nicht ſo leicht an-<lb/> gegriffen/ kriegt keinen boͤſen Geſchmack/ wie offt in den<lb/> Staͤdeln und Boͤden/ wo die Lufft nicht durchdringen<lb/> mag/ leichtlich geſchihet. Von auſſenher werden die<lb/> Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas<lb/> ſchwaͤrtzlicht und entfaͤrbt/ inwendig aber ſind ſie ſo<lb/> ſchoͤn und geſchlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-<lb/> gen. Wann man das Uberdach deſto groͤſſer und ab-<lb/> haͤngiger macht/ kan auch der Regen ſo viel nicht ſcha-<lb/> den/ ſonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/<lb/> mit Leim/ und Kuͤhbrod-Waſſer <hi rendition="#aq">incruſti</hi>rt und ver-<lb/> wahrt wird/ ſo kans nicht leicht voneinander reiſſen/ und<lb/> widerſteht dem Regen beſter maſſen. Daher ſoll kein<lb/> guter Wirth Stroh von ſeiner Hauswirthſchafft ver-<lb/> kauffen/ angeſehen/ ers auf obvermeldte Art auch auſſer<lb/> der Staͤdel aufbehalten kan.</p><lb/> <p>Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/<lb/><cb/> und je mehr er ſeinem Viehe unterſtreuen kan/ je mehr<lb/> Miſt bekommt er; je mehr Miſt er hat/ je beſſer kan er<lb/> auch ſeine Felder anbringen. Rockenſtroh iſt zu vielen<lb/> Sachen in der Hauswirthſchafft dienlich/ ſonderlich die<lb/> Haͤuſer zu decken/ Schaͤbe und Bandſeile zum Korn<lb/> anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/<lb/> und in die Gaͤrten flochtet man Decken/ die Miſtbette<lb/> im Auswaͤrts/ des Froſts halber/ zu bedecken; Jtem die<lb/> Peltzer einzubinden/ weil ſie eine ſonderliche Art ha-<lb/> ben/ die Gewaͤchſe vor dem Froſt zu bewahren. Sonder-<lb/> lich befoͤrdert das Stroh die Maſtung/ wann den Maſt-<lb/> ſchweinen offtmals friſches Stroh untergebreitet wird.<lb/> Jm Winter werden fuͤr die kalten Gewoͤlb-Thuͤren<lb/> ſtroͤherne Daͤcken gemacht/ die laſſen die Kaͤlte nicht ein.<lb/> Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaſer- und Hafner-<lb/> werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;<lb/> allerley Strohbaͤnder braucht man im Garten/ die zar-<lb/> ten Baͤumlein anzubinden. Es werden auch fuͤr die<lb/> Weiber Sommerhuͤte daraus/ und in den Nonnen-<lb/> Kloͤſtern allerley ſchoͤne/ ausgeſchnittene/ kuͤnſtliche Sa-<lb/> chen davon verfertigt.</p><lb/> <p>Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur<lb/> Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafuͤr)<lb/> ſolls ungeſund ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/<lb/> zu Aſchen brennt/ und ein Saltz daraus <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt/ die-<lb/> ſes Saltz aber in ein Regenwaſſer <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/ und die<lb/> Frucht/ ſo in dem Stroh gewachſen iſt darinnen wei-<lb/> chen laͤſſet/ ſoll es verwunderlich zur Vermehrung und<lb/> Zuſatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be-<lb/> wahren/ wie dann das Obſt davon ſo wol fuͤr den<lb/> Froſt/ als das Eys vor dem Schmeltzen verſi-<lb/> chert iſt.</p><lb/> <p>Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni-<lb/> ger ein gutes Futter fuͤr das Vieh aufzuheben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0073]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh-
net/ muß man ihnen anfangs ſagen/ wie viel Schoͤber
von jeder Sorten ſeyen in die Scheuren kommen/ da-
mit ſie hernach nicht mehr daraus machen koͤnnen.
Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch
hart aus dem Stroh voͤllig zu bringen/ iſt alſo ſonſt
nichts/ als nur das Saamtrayd zu uͤberpaſſen/ was gern
heraus fallen will.
Herꝛ Agoſtino Gallo ſagt/ wie das Saamgetrayd
am beſten ſey/ wann es zeitlich ausgepaſſt werde/ ſo ſey
das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-
ſten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-
gedroſchen werde/ welcher Meynung auch Herꝛ de Ser-
res beypflichtet.
Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb
ausgedroſchne Stroh nennen) legt man beyſeits und
dreſchts uͤber eine Zeitlang; kan man dann fremdes
Saamtrayd haben/ iſts ſo wol fuͤr den Acker/ als den
Hausvatter deſto beſſer; Jm Winter/ bey groſſer Kaͤlte/
iſt die beſte Dreſch-Zeit; die Dreſcher ſollen wochent-
lich Rechenſchafft geben/ wie viel Maͤndel ſie angelegt/
damit ein Hausvatter wiſſen koͤnne/ was ausgedro-
ſchen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-
meſſt und abtraͤgt/ muß eine vertraute Perſon dabey ſeyn/
die alles ſo wol ins Dreſcher-als Kaſten-Regiſter auf-
ſchreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer muͤſ-
ſen vor das Vieh fleiſſig aufgehebt/ und auf den Win-
ter geſpahret werden. Vor jedem Thor ſollen zwo
Naͤrben/ und zwey ungleiche Schloͤſſer gelegt werden/
davon der Verwalter den einen/ der beſte und vertrau-
teſte Dreſcher aber den andern Schluͤſſel haben ſolle/
daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom
Verdacht zu befreyen.
Cap. XXXIX.
Wie das Stroh zu verwahren.
DJe Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es
aufgehebt wird/ von dem Rittſtroh fleiſſig ab-
ſondern/ das laͤngſte zu Schaͤben und Stroh-
baͤndern/ und das mittlere zu Dachſchaͤben beyſeits an
ein beſonders Ort legen/ deßwegen rahtſam iſt/ daß der
Stadel ſo groß ſey/ daß man ein beſonders Ort darin-
nen habe/ dahin man die Strohſchaͤbe zum Gebrauch
ausſchoͤbern moͤge; das Ruͤttſtroh wird ſonſt auf einen
Boden/ oder ausgeſonderten Ort/ im Winter dem Vieh
zu ſtreuen aufbehalten; wo aber der Stadel ſo enge/ oder
ſonſt ein anderer Gebrauch iſt/ werden ſie auf groſſe
Triſten/ allermaſſen wie das Korn und Heu an einer
Stangen aufgeſchobert/ und alſo zum Dienſt des
Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem
luͤfftigen/ nicht feuchten Ort ſeyn/ ſonſt verdirbts leicht-
lich. Viel ſind der Meynung/ das Stroh alſo aufgeſcho-
bert und unter freyen Himmel erhalten/ ſey milder und
dem Vieh zur Speiſe nuͤtzlicher und annemlicher/ als
das/ was in Scheuren und Boͤden erhalten wird/ in-
dem es die Lufft muͤrber und ſchmackhaffter mache/ wird
nicht ſo daͤmicht/ und von den Maͤuſen nicht ſo leicht an-
gegriffen/ kriegt keinen boͤſen Geſchmack/ wie offt in den
Staͤdeln und Boͤden/ wo die Lufft nicht durchdringen
mag/ leichtlich geſchihet. Von auſſenher werden die
Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas
ſchwaͤrtzlicht und entfaͤrbt/ inwendig aber ſind ſie ſo
ſchoͤn und geſchlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-
gen. Wann man das Uberdach deſto groͤſſer und ab-
haͤngiger macht/ kan auch der Regen ſo viel nicht ſcha-
den/ ſonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/
mit Leim/ und Kuͤhbrod-Waſſer incruſtirt und ver-
wahrt wird/ ſo kans nicht leicht voneinander reiſſen/ und
widerſteht dem Regen beſter maſſen. Daher ſoll kein
guter Wirth Stroh von ſeiner Hauswirthſchafft ver-
kauffen/ angeſehen/ ers auf obvermeldte Art auch auſſer
der Staͤdel aufbehalten kan.
Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/
und je mehr er ſeinem Viehe unterſtreuen kan/ je mehr
Miſt bekommt er; je mehr Miſt er hat/ je beſſer kan er
auch ſeine Felder anbringen. Rockenſtroh iſt zu vielen
Sachen in der Hauswirthſchafft dienlich/ ſonderlich die
Haͤuſer zu decken/ Schaͤbe und Bandſeile zum Korn
anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/
und in die Gaͤrten flochtet man Decken/ die Miſtbette
im Auswaͤrts/ des Froſts halber/ zu bedecken; Jtem die
Peltzer einzubinden/ weil ſie eine ſonderliche Art ha-
ben/ die Gewaͤchſe vor dem Froſt zu bewahren. Sonder-
lich befoͤrdert das Stroh die Maſtung/ wann den Maſt-
ſchweinen offtmals friſches Stroh untergebreitet wird.
Jm Winter werden fuͤr die kalten Gewoͤlb-Thuͤren
ſtroͤherne Daͤcken gemacht/ die laſſen die Kaͤlte nicht ein.
Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaſer- und Hafner-
werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;
allerley Strohbaͤnder braucht man im Garten/ die zar-
ten Baͤumlein anzubinden. Es werden auch fuͤr die
Weiber Sommerhuͤte daraus/ und in den Nonnen-
Kloͤſtern allerley ſchoͤne/ ausgeſchnittene/ kuͤnſtliche Sa-
chen davon verfertigt.
Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur
Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafuͤr)
ſolls ungeſund ſeyn.
Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/
zu Aſchen brennt/ und ein Saltz daraus extrahirt/ die-
ſes Saltz aber in ein Regenwaſſer infundirt/ und die
Frucht/ ſo in dem Stroh gewachſen iſt darinnen wei-
chen laͤſſet/ ſoll es verwunderlich zur Vermehrung und
Zuſatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/
helffen.
Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be-
wahren/ wie dann das Obſt davon ſo wol fuͤr den
Froſt/ als das Eys vor dem Schmeltzen verſi-
chert iſt.
Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni-
ger ein gutes Futter fuͤr das Vieh aufzuheben.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/73 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/73>, abgerufen am 16.02.2025. |