Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von den Kästen. WJe die Kästen/ und wohin sie zu bauen/ sind un- Theils/ wie auch Herr de Serres will/ sagen/ die Sind die Traydkästen aber in der Höhe/ ists nicht Vor allen hat ein Hausvatter zu sehen/ daß alles Wegen der Grösse/ hat sich jeder Hausvatter nach Vor allen Dingen müssen die Fenster mit engen Man kan auch das Getrayd in grossen Fässern/ An etlichen Orten hat man auf den Kästen zweyer- Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß Wann die Kornkästen frey stehen/ daß allenthal- auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von den Kaͤſten. WJe die Kaͤſten/ und wohin ſie zu bauen/ ſind un- Theils/ wie auch Herr de Serres will/ ſagen/ die Sind die Traydkaͤſten aber in der Hoͤhe/ iſts nicht Vor allen hat ein Hausvatter zu ſehen/ daß alles Wegen der Groͤſſe/ hat ſich jeder Hausvatter nach Vor allen Dingen muͤſſen die Fenſter mit engen Man kan auch das Getrayd in groſſen Faͤſſern/ An etlichen Orten hat man auf den Kaͤſten zweyer- Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß Wann die Kornkaͤſten frey ſtehen/ daß allenthal- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XL.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kaͤſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Kaͤſten/ und wohin ſie zu bauen/ ſind un-<lb/> terſchiedliche Meynungen; ſind die Kornkaͤſten<lb/> niedrig/ bleibt das Korn in ſeiner natuͤrlichen<lb/> Feuchte/ und wird ſchwerer und vollkommener; ſind ſie<lb/> in der Hoͤhe/ ſo trocknet die Hitz das Koͤrnlein aus/ daß<lb/> es gering und leichter wird. Hingegen iſt die Gefahr da-<lb/> bey/ daß niedere Kaͤſten feucht/ die Feuchtigkeit aber<lb/> bald dem Korn ſchaͤdlich ſey; hingegen in der Hoͤhe/ ob-<lb/> ſchon die Lufft trockener/ ſey ſie doch geſuͤnder/ daher<lb/> das beſte iſt/ einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu hoch<lb/> noch zu nieder/ darzu zu erwehlẽ/ doch mehr hoͤher als tief-<lb/> fer anzuſtellen/ damit die friſche Lufft durchwehen moͤge.<lb/> Die Fenſter ſollen gegen Mitternacht und Orient eroͤff-<lb/> net ſeyn/ woher keine feuchte/ faule Duͤnſt entſtehen/ weiln<lb/> kuͤhle und trockene Behaltungen am nuͤtzlichſten; Jn-<lb/> dem man aber in ſchon vor Alters her erbauten Haͤu-<lb/> ſern annehmen muß/ wie es des Orts Beſchaffenheit<lb/> mit ſich bringt/ und ſich nicht alles aͤndern laͤſſet/ kan man<lb/> doch dieſen Fleiß und Obſicht brauchen/ daß wann die<lb/> Kaͤſten niedrig ſind/ der untere Korn-Boden aufs we-<lb/> nigſt zwey Schuch hoch uͤber der Erden ſey/ nicht von<lb/> Eſtrich oder Ziegeln gepflaſtert/ welches ſehr ſtaubt/<lb/> ſondern von guten ſtarcken wol ausgedoͤrꝛten/ recht in-<lb/> einander gepfaltzten Boden-Laͤden getaͤfelt/ und die<lb/> Hoͤhlung zwiſchen der Erden und dem inwendigen Bo-<lb/> den/ mit Kohlen- oder Eiſen-Schaum von der Schmid-<lb/> ten/ etwas/ doch nicht zu klein/ zertruͤmmert/ ausgefuͤllt;<lb/> wann man Haar-Agen oder duͤrre Kranaweth-Reis-<lb/> lein darzwiſchen mengt/ wird es nicht allein alle ſchaͤdli-<lb/> che Feuchtigkeiten/ ſondern auch Maͤus und Ratzen<lb/> vertreiben/ daß ſie darunter keinen Auffenthalt oder Ne-<lb/> ſter/ zu Schaden des Getrayds und des Hausvatters/<lb/> machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Theils/ wie auch Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ ſagen/ die<lb/> Fenſter ſollen von Mitternacht gegen Mittag/ und vom<lb/> Aufgang gegen Niedergang/ gerad gegen einander uͤber/<lb/> ſtehen/ damit man eines oder das andere/ nach Bege-<lb/> benheit der Zeiten/ ſchlieſſen oder oͤffnen koͤnne; doch hal-<lb/> te ich davor/ daß die Fenſter/ die gegen Mittag ſonderlich/<lb/> auch die gegen Abend (weil in Oeſterreich die meiſten<lb/> Wetter von den Abend-Winden hergefuͤhret werden)<lb/> um ein gutes Theil kleiner/ als die andern/ auch mei-<lb/> ſtentheils geſchloſſen ſeynd/ um Faͤulung und dorther ruͤh-<lb/> rende naſſe Duͤnſtungen zu verhuͤten.</p><lb/> <p>Sind die Traydkaͤſten aber in der Hoͤhe/ iſts nicht<lb/> boͤſe/ wann der Boden ein gutes ſtarckes Eſtrich hat/<lb/> die Waͤrme des Holtzes mit ſeiner Kuͤhle zu mittelmaͤſ-<lb/> ſigen; die Fenſter ſollen etwas enger und meiſtentheils<lb/> beſchloſſen ſeyn/ damit die Winde dem Getrayd ſeine<lb/> Krafft nicht gar zu viel ausduͤnſten und verrauchen ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Vor allen hat ein Hausvatter zu ſehen/ daß alles<lb/> Getrayd wol trocken in den Kaſten gebracht ſey/ dieſes<lb/> aber zu erkennen/ nehme man davon ein Haͤndlein voll/<lb/> geht es raͤſch von den Haͤnden/ wann mans reibt/ ſo iſts<lb/> genug/ klebt es aber in der Fauſt/ ſo iſts das Wider-<lb/> ſpiel; oder wann man ein Koͤrnlein zerbeiſſet/ daß es<lb/> reſch abbricht/ ſo iſts duͤrꝛ; zerknirſchet es aber vor/ ehe<lb/><cb/> es durchgebiſſen wird/ ſo iſts noch etwas feucht/ und da-<lb/> her mehr abzutrocknen.</p><lb/> <p>Wegen der Groͤſſe/ hat ſich jeder Hausvatter nach<lb/> ſeinem Einkommen zu <hi rendition="#aq">regulir</hi>en/ doch iſt beſſer groß/<lb/> damit man Platz habe/ das Trayd hin und wieder zu<lb/> ſchlagen/ auch ſonſt allerley Fruͤchte und andere Sa-<lb/> chen hinauf/ imfall der Noth/ bringen und halten moͤ-<lb/> ge. Die meiſten Kaͤſten werden mit 2/ ja offt mit 3/<lb/> oder 4 unterſchiedlich-erhoͤheten und uͤber einander ob-<lb/> ſtehenden Boͤden verfertigt/ da die untern mit Eſtrich<lb/> gepflaſtert/ die obern aber mit Laͤden getaͤfelt/ und das<lb/> ſchwere herunten/ das leichtere Getrayd aber droben auf-<lb/> geſchuͤttet wird.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muͤſſen die Fenſter mit engen<lb/> eiſernen Gittern und geſtrickten Netzen wol verwahret<lb/> ſeyn/ damit die Tauben/ Spatzen und Emmerling nicht<lb/> einkommen und Schaden thun moͤgen/ auch die Thuͤ-<lb/> ren wol verwahrt/ gehaͤb zugethan/ und die unterſte<lb/> Bretter/ ſowol an der Thuͤr/ als an der Pfoſten/ mit<lb/> heiſſem Waſſer/ darinnen Wermuth/ Enzian und Floͤ-<lb/> hekraut geſotten iſt/ offtmals angeſtrichen ſeyn/ den<lb/> Maͤuſen/ die offtmals durchzubeiſſen ſich unterſtehen/<lb/> den Luſt zu benehmen; Es ſollen auch gute ſtarcke Schloͤſ-<lb/> ſer den Kaſten verwahren/ die allein in des Hausvatters/<lb/> oder desjenigen Gewalt ſeyen/ der darum Rechenſchafft<lb/> geben muß/ daß nicht mit Unordnung jeder hinein gehen<lb/> kan/ und es niemand verantworten/ oder doch einer dem<lb/> andern die Schuld geben darff.</p><lb/> <p>Man kan auch das Getrayd in groſſen Faͤſſern/<lb/> (wann man in Staͤdten wohnet/ und keinen rechten Ka-<lb/> ſten hat) erhalten/ daß es etliche Jahr bleibt; Es muß<lb/> erſtlich ein Jahr abgelegen und ausgetrocknet; zum an-<lb/> dern in groſſe Faͤſſer/ aber nicht gantz voll angefuͤllt/ und<lb/> wol verſchlagen; zum dritten/ alle vier Wochen wenigſt<lb/> einmal hin und wieder gewaltzen/ und von einem Boden<lb/> auf den andern geſetzt werden. Das Mehl aber muß<lb/> wol trocken und abgekuͤhlt/ hernach feſt in die Faß ein-<lb/> geſtoſſen/ verſchlagen und an einen kuͤhlen luͤfftigen Ort<lb/> geſetzt ſeyn/ wohin keine Sonne ſcheinet.</p><lb/> <p>An etlichen Orten hat man auf den Kaͤſten zweyer-<lb/> ley Metzen/ einen etwas groͤſſern/ das Trayd damit zu<lb/> empfangen/ und den andern ein wenig kleiner/ das Trayd<lb/> darinn auszumeſſen/ aus Urſach/ wie die Kaſtner fuͤr-<lb/> geben/ daß das Getrayd ſchwinde/ auch von Maͤuſen<lb/> und Gefluͤgel verzettelt/ ihre Rechnung anders nicht an-<lb/> ſtellen laſſe. Aber es iſt unbillich und ſuͤndlich/ und<lb/> wann ja ihr Vorgeben wahr waͤre/ iſts beſſer/ der Haus-<lb/> vatter laſſe ihnen eine kleine Schwindung in der Rech-<lb/> nung <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ als andere gute Leute zu betriegen/ ihm<lb/> ſelbſt einen boͤſen Nachklang zu verurſachen/ und ſein<lb/> Getrayd bey guten und wol-auszahlenden Kaͤuffern ver-<lb/> daͤchtig zu machen.</p><lb/> <p>Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß<lb/> man nichts auf die Kaͤſten ſchuͤtte/ es ſey dann ſauber<lb/> und rein ausgeputzt/ und von allem Staub und Unrath<lb/> entladen.</p><lb/> <p>Wann die Kornkaͤſten frey ſtehen/ daß allenthal-<lb/> ben der Lufft durchſtreichen und einfallen mag/ dienets<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XL.
Von den Kaͤſten.
WJe die Kaͤſten/ und wohin ſie zu bauen/ ſind un-
terſchiedliche Meynungen; ſind die Kornkaͤſten
niedrig/ bleibt das Korn in ſeiner natuͤrlichen
Feuchte/ und wird ſchwerer und vollkommener; ſind ſie
in der Hoͤhe/ ſo trocknet die Hitz das Koͤrnlein aus/ daß
es gering und leichter wird. Hingegen iſt die Gefahr da-
bey/ daß niedere Kaͤſten feucht/ die Feuchtigkeit aber
bald dem Korn ſchaͤdlich ſey; hingegen in der Hoͤhe/ ob-
ſchon die Lufft trockener/ ſey ſie doch geſuͤnder/ daher
das beſte iſt/ einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu hoch
noch zu nieder/ darzu zu erwehlẽ/ doch mehr hoͤher als tief-
fer anzuſtellen/ damit die friſche Lufft durchwehen moͤge.
Die Fenſter ſollen gegen Mitternacht und Orient eroͤff-
net ſeyn/ woher keine feuchte/ faule Duͤnſt entſtehen/ weiln
kuͤhle und trockene Behaltungen am nuͤtzlichſten; Jn-
dem man aber in ſchon vor Alters her erbauten Haͤu-
ſern annehmen muß/ wie es des Orts Beſchaffenheit
mit ſich bringt/ und ſich nicht alles aͤndern laͤſſet/ kan man
doch dieſen Fleiß und Obſicht brauchen/ daß wann die
Kaͤſten niedrig ſind/ der untere Korn-Boden aufs we-
nigſt zwey Schuch hoch uͤber der Erden ſey/ nicht von
Eſtrich oder Ziegeln gepflaſtert/ welches ſehr ſtaubt/
ſondern von guten ſtarcken wol ausgedoͤrꝛten/ recht in-
einander gepfaltzten Boden-Laͤden getaͤfelt/ und die
Hoͤhlung zwiſchen der Erden und dem inwendigen Bo-
den/ mit Kohlen- oder Eiſen-Schaum von der Schmid-
ten/ etwas/ doch nicht zu klein/ zertruͤmmert/ ausgefuͤllt;
wann man Haar-Agen oder duͤrre Kranaweth-Reis-
lein darzwiſchen mengt/ wird es nicht allein alle ſchaͤdli-
che Feuchtigkeiten/ ſondern auch Maͤus und Ratzen
vertreiben/ daß ſie darunter keinen Auffenthalt oder Ne-
ſter/ zu Schaden des Getrayds und des Hausvatters/
machen koͤnnen.
Theils/ wie auch Herr de Serres will/ ſagen/ die
Fenſter ſollen von Mitternacht gegen Mittag/ und vom
Aufgang gegen Niedergang/ gerad gegen einander uͤber/
ſtehen/ damit man eines oder das andere/ nach Bege-
benheit der Zeiten/ ſchlieſſen oder oͤffnen koͤnne; doch hal-
te ich davor/ daß die Fenſter/ die gegen Mittag ſonderlich/
auch die gegen Abend (weil in Oeſterreich die meiſten
Wetter von den Abend-Winden hergefuͤhret werden)
um ein gutes Theil kleiner/ als die andern/ auch mei-
ſtentheils geſchloſſen ſeynd/ um Faͤulung und dorther ruͤh-
rende naſſe Duͤnſtungen zu verhuͤten.
Sind die Traydkaͤſten aber in der Hoͤhe/ iſts nicht
boͤſe/ wann der Boden ein gutes ſtarckes Eſtrich hat/
die Waͤrme des Holtzes mit ſeiner Kuͤhle zu mittelmaͤſ-
ſigen; die Fenſter ſollen etwas enger und meiſtentheils
beſchloſſen ſeyn/ damit die Winde dem Getrayd ſeine
Krafft nicht gar zu viel ausduͤnſten und verrauchen ma-
chen.
Vor allen hat ein Hausvatter zu ſehen/ daß alles
Getrayd wol trocken in den Kaſten gebracht ſey/ dieſes
aber zu erkennen/ nehme man davon ein Haͤndlein voll/
geht es raͤſch von den Haͤnden/ wann mans reibt/ ſo iſts
genug/ klebt es aber in der Fauſt/ ſo iſts das Wider-
ſpiel; oder wann man ein Koͤrnlein zerbeiſſet/ daß es
reſch abbricht/ ſo iſts duͤrꝛ; zerknirſchet es aber vor/ ehe
es durchgebiſſen wird/ ſo iſts noch etwas feucht/ und da-
her mehr abzutrocknen.
Wegen der Groͤſſe/ hat ſich jeder Hausvatter nach
ſeinem Einkommen zu reguliren/ doch iſt beſſer groß/
damit man Platz habe/ das Trayd hin und wieder zu
ſchlagen/ auch ſonſt allerley Fruͤchte und andere Sa-
chen hinauf/ imfall der Noth/ bringen und halten moͤ-
ge. Die meiſten Kaͤſten werden mit 2/ ja offt mit 3/
oder 4 unterſchiedlich-erhoͤheten und uͤber einander ob-
ſtehenden Boͤden verfertigt/ da die untern mit Eſtrich
gepflaſtert/ die obern aber mit Laͤden getaͤfelt/ und das
ſchwere herunten/ das leichtere Getrayd aber droben auf-
geſchuͤttet wird.
Vor allen Dingen muͤſſen die Fenſter mit engen
eiſernen Gittern und geſtrickten Netzen wol verwahret
ſeyn/ damit die Tauben/ Spatzen und Emmerling nicht
einkommen und Schaden thun moͤgen/ auch die Thuͤ-
ren wol verwahrt/ gehaͤb zugethan/ und die unterſte
Bretter/ ſowol an der Thuͤr/ als an der Pfoſten/ mit
heiſſem Waſſer/ darinnen Wermuth/ Enzian und Floͤ-
hekraut geſotten iſt/ offtmals angeſtrichen ſeyn/ den
Maͤuſen/ die offtmals durchzubeiſſen ſich unterſtehen/
den Luſt zu benehmen; Es ſollen auch gute ſtarcke Schloͤſ-
ſer den Kaſten verwahren/ die allein in des Hausvatters/
oder desjenigen Gewalt ſeyen/ der darum Rechenſchafft
geben muß/ daß nicht mit Unordnung jeder hinein gehen
kan/ und es niemand verantworten/ oder doch einer dem
andern die Schuld geben darff.
Man kan auch das Getrayd in groſſen Faͤſſern/
(wann man in Staͤdten wohnet/ und keinen rechten Ka-
ſten hat) erhalten/ daß es etliche Jahr bleibt; Es muß
erſtlich ein Jahr abgelegen und ausgetrocknet; zum an-
dern in groſſe Faͤſſer/ aber nicht gantz voll angefuͤllt/ und
wol verſchlagen; zum dritten/ alle vier Wochen wenigſt
einmal hin und wieder gewaltzen/ und von einem Boden
auf den andern geſetzt werden. Das Mehl aber muß
wol trocken und abgekuͤhlt/ hernach feſt in die Faß ein-
geſtoſſen/ verſchlagen und an einen kuͤhlen luͤfftigen Ort
geſetzt ſeyn/ wohin keine Sonne ſcheinet.
An etlichen Orten hat man auf den Kaͤſten zweyer-
ley Metzen/ einen etwas groͤſſern/ das Trayd damit zu
empfangen/ und den andern ein wenig kleiner/ das Trayd
darinn auszumeſſen/ aus Urſach/ wie die Kaſtner fuͤr-
geben/ daß das Getrayd ſchwinde/ auch von Maͤuſen
und Gefluͤgel verzettelt/ ihre Rechnung anders nicht an-
ſtellen laſſe. Aber es iſt unbillich und ſuͤndlich/ und
wann ja ihr Vorgeben wahr waͤre/ iſts beſſer/ der Haus-
vatter laſſe ihnen eine kleine Schwindung in der Rech-
nung paſſiren/ als andere gute Leute zu betriegen/ ihm
ſelbſt einen boͤſen Nachklang zu verurſachen/ und ſein
Getrayd bey guten und wol-auszahlenden Kaͤuffern ver-
daͤchtig zu machen.
Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß
man nichts auf die Kaͤſten ſchuͤtte/ es ſey dann ſauber
und rein ausgeputzt/ und von allem Staub und Unrath
entladen.
Wann die Kornkaͤſten frey ſtehen/ daß allenthal-
ben der Lufft durchſtreichen und einfallen mag/ dienets
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/74 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/74>, abgerufen am 16.02.2025. |