Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Fleisch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt ist;wann nun der Geyer mit seinen scharffen Augen sol- ches etblicket/ lässet er sich herab/ sitzet darauf/ und in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder weichet/ kommt ihm die dardurch zusamm-gezogene Mäschen an die Füsse/ und wird also gefangen/ doch muß man nicht zu lang warten/ ihn auszulösen/ oder todt zu schlagen/ sonst wann er Zeit hat/ arbeitet er so lang/ biß er sich loß beisset/ solche unnütze Vögel werden auch wol in einem mit langen Leimspindeln be- steckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fischah- ren einen Fisch/ und auf die Weyhen einen Frosch/ oder angebundene Maus an einen Drath/ setzet/ wann nun der Vogel darauf stösset/ verschlägt er sich. Doch werden/ auf diese Weise/ mehr junge/ als alte Vögel gesangen. Nicht weniger machen etliche diesen schad- hafften Vögeln ohngefähr ein Eß-Teller weites Zäun- lein/ umstecken es rings/ daß es mit spitzigen scharffen Stacheln Spann-lang über das Zäunlein (so einen Obst-Leeser/ damit man im Herbst Obst abbricht/ aber allein die Zacken länger und spitziger sind/ gleich siehet) ausraget/ und setzen einen weissen zahmen Vogel/ Henne oder Tauben darein/ daran stöst der Vogel/ daß er verwundt wird/ und meistes sterben und ver- derben muß. Bey uns werden die Habicht und Sperber fast Sonsten aber werden die frembden und Bergfal- Andere binden die Tauben an einen langen Jm Strich/ sagt Joh. Conrad Aitinger/ wer- Andere setzen den Sperber mit dem Federspiel/ o- Etliche Jäger/ der Falcken Ankunfft desto leich- Cap. Y y y y
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Fleiſch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt iſt;wann nun der Geyer mit ſeinen ſcharffen Augen ſol- ches etblicket/ laͤſſet er ſich herab/ ſitzet darauf/ und in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder weichet/ kommt ihm die dardurch zuſamm-gezogene Maͤſchen an die Fuͤſſe/ und wird alſo gefangen/ doch muß man nicht zu lang warten/ ihn auszuloͤſen/ oder todt zu ſchlagen/ ſonſt wann er Zeit hat/ arbeitet er ſo lang/ biß er ſich loß beiſſet/ ſolche unnuͤtze Voͤgel werden auch wol in einem mit langen Leimſpindeln be- ſteckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fiſchah- ren einen Fiſch/ und auf die Weyhen einen Froſch/ oder angebundene Maus an einen Drath/ ſetzet/ wann nun der Vogel darauf ſtoͤſſet/ verſchlaͤgt er ſich. Doch werden/ auf dieſe Weiſe/ mehr junge/ als alte Voͤgel geſangen. Nicht weniger machen etliche dieſen ſchad- hafften Voͤgeln ohngefaͤhr ein Eß-Teller weites Zaͤun- lein/ umſtecken es rings/ daß es mit ſpitzigen ſcharffen Stacheln Spann-lang uͤber das Zaͤunlein (ſo einen Obſt-Leeſer/ damit man im Herbſt Obſt abbricht/ aber allein die Zacken laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich ſiehet) ausraget/ und ſetzen einen weiſſen zahmen Vogel/ Henne oder Tauben darein/ daran ſtoͤſt der Vogel/ daß er verwundt wird/ und meiſtes ſterben und ver- derben muß. Bey uns werden die Habicht und Sperber faſt Sonſten aber werden die frembden und Bergfal- Andere binden die Tauben an einen langen Jm Strich/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ wer- Andere ſetzen den Sperber mit dem Federſpiel/ o- Etliche Jaͤger/ der Falcken Ankunfft deſto leich- Cap. ❁ Y y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0739" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Fleiſch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt iſt;<lb/> wann nun der Geyer mit ſeinen ſcharffen Augen ſol-<lb/> ches etblicket/ laͤſſet er ſich herab/ ſitzet darauf/ und<lb/> in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder<lb/> weichet/ kommt ihm die dardurch zuſamm-gezogene<lb/> Maͤſchen an die Fuͤſſe/ und wird alſo gefangen/ doch<lb/> muß man nicht zu lang warten/ ihn auszuloͤſen/ oder<lb/> todt zu ſchlagen/ ſonſt wann er Zeit hat/ arbeitet er<lb/> ſo lang/ biß er ſich loß beiſſet/ ſolche unnuͤtze Voͤgel<lb/> werden auch wol in einem mit langen Leimſpindeln be-<lb/> ſteckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine<lb/> Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fiſchah-<lb/> ren einen Fiſch/ und auf die Weyhen einen Froſch/ oder<lb/> angebundene Maus an einen Drath/ ſetzet/ wann nun<lb/> der Vogel darauf ſtoͤſſet/ verſchlaͤgt er ſich. Doch<lb/> werden/ auf dieſe Weiſe/ mehr junge/ als alte Voͤgel<lb/> geſangen. Nicht weniger machen etliche dieſen ſchad-<lb/> hafften Voͤgeln ohngefaͤhr ein Eß-Teller weites Zaͤun-<lb/> lein/ umſtecken es rings/ daß es mit ſpitzigen ſcharffen<lb/> Stacheln Spann-lang uͤber das Zaͤunlein (ſo einen<lb/> Obſt-Leeſer/ damit man im Herbſt Obſt abbricht/ aber<lb/> allein die Zacken laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich ſiehet)<lb/> ausraget/ und ſetzen einen weiſſen zahmen Vogel/<lb/> Henne oder Tauben darein/ daran ſtoͤſt der Vogel/<lb/> daß er verwundt wird/ und meiſtes ſterben und ver-<lb/> derben muß.</p><lb/> <p>Bey uns werden die Habicht und Sperber faſt<lb/> auf allen Feld-Tennen/ wo man Laͤuffer und Ruhr-<lb/> Voͤgel hat/ gefangen/ wann ſie drauf ſtoſſen/ man muß<lb/> aber mit dem ziehen geſchwind ſeyn/ und ſie gleich im<lb/> Flug beſtricken/ darzu ſind die Schlegel und Gewicht-<lb/> Tenne am beſten/ wegen der ſchnellen Zuſammſchla-<lb/> gung.</p><lb/> <p>Sonſten aber werden die frembden und Bergfal-<lb/> cken auf ſolche Weiſe gefangen: Man ſchlaͤgt an ei-<lb/> nem Ort/ wo man weiß/ daß dergleichen Falcken<lb/> vorbey ſtreichen/ ſo meiſtes auf groſſen erhabenen Ber-<lb/> gen/ die oben kahl und ohne Baͤume und Geſtraͤuche<lb/> ſind/ ein leichtzuͤgiges Netz mit einer Wand aufge-<lb/> richtet: Oder auch wol in der Ebene/ nahend bey ei-<lb/> nem Wald/ worinn ſich dergleichen Raubvoͤgel gern<lb/> aufzuhalten pflegen/ hernach ſetzt man eine Tauben/<lb/> die mit einem Leder angehalfftert iſt/ auf die Ruhr/<lb/> die wird mit einer Regeſchnur (wann man einen Fal-<lb/> cken in der naͤhe mercket) angezogen/ daß er ſolche ſehen<lb/> kan/ ſo wird er bald auf ſie ſtoſſen/ und alſo uͤberzogen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Andere binden die Tauben an einen langen<lb/> Haſen-Zwirn oder Schnur/ die durch einen durchloͤ-<lb/> cherten Pflock gezogen wird/ doch muß dieſer Pflock<lb/> ſehr feſt mitten in der Tennſtatt eingeſchlagen ſeyn/<lb/> daß ihn die Netze wol begreiffen moͤgen/ und nicht fehl<lb/> ſchlagen; wann ſich nun ein Falck vernehmen laͤſſet/<lb/><cb/> wird an der Schnur vom Weidmann/ der nahend<lb/> dabey in einem Huͤttlein liget/ angezogen/ daß die<lb/> Taube flattert/ und wann ſie fliegen will/ wird ihr<lb/> die Schnur nachgegeben/ der Falck nun diß erſehend/<lb/> ſtoͤſt gleich zu/ und faͤngt die Tauben entweder im<lb/> Flug oder ſitzend/ und wann man ſiehet/ daß er ſol-<lb/> che mit ſeinen Waffen recht anhaͤlt/ wird er von<lb/> dem Weidmann/ mit ſamt der Tauben (die er nicht<lb/> auslaͤſſet) gemach gegen dem Pflock gezogen/ er mei-<lb/> net die Taube ſey ſo ſtarck/ daß ſie ihn fortſchleppe/<lb/> und haͤlt ſie deſto ſtaͤrcker/ biß er nahend an den<lb/> Pflock kommt/ da wird er uͤberzogen und gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jm Strich/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ wer-<lb/> den ſie von etlichen Falckonierern alſo gefangen: Sie<lb/> machen an Ort und Ende/ wo dieſe Voͤgel ihren ge-<lb/> woͤhnlichen Strich haben/ zwo hohe Stangen/ die<lb/> haben jegliche in der Hoͤhe ein Loch/ dardurch wird ein<lb/> ſehr langes ſtarckes Schnuͤrlein/ darein ein mittlerer<lb/> Raubvogel/ als ein Baum-Faͤlcklein/ Sperber/<lb/> Sprintzen oder dergleichen kleine Raubvoͤgel/ und<lb/> dann 3 oder 4 Klaffter oberhalb des Vogels ein zim-<lb/> licher dicker zuſammgebundener Buſch von Tauben-<lb/> oder Rebhuͤner-Federn angemacht/ und zu des Raub-<lb/> vogels Sitz/ ein etwas erhabenes Buͤhelein oder Berg-<lb/> lein von Raſen bereitet wird; wann nun der Weid-<lb/> mann die Schnur (wofern er einen kommenden Fal-<lb/> cken vermerckt) aufzucket/ und der Sperber fliegen<lb/> muß/ ſo flattern die Federn auch hin und wieder/<lb/> das ſcheinet alsdann von ferne/ als ob der Sper-<lb/> ber einen Raub vor ſich haͤtte/ und denſelben verfolgte/<lb/> wann der wilde Vogel diß von ferne ſihet/ gibt er<lb/> ſich an den Ort nider/ da ſind auf dreyen unterſchied-<lb/> lichen Orten kleine Herde und Waͤnde/ etwas weit<lb/> von den Stangen/ und allzeit ein Herd etwas naͤher<lb/> als der andere/ nach der Huͤtten gerichtet/ darauf<lb/> ſtehen Tauben und andere Voͤgel auf der Ruhr/<lb/> (Eulen und Nachtvoͤgel ſollen ſonderlich gut ſeyn)<lb/> die werden alsdann gereget/ wann der wilde Raub-<lb/> vogel annahet/ und wann er darauf ſtoͤſſet/ wird er<lb/> mit den Waͤnden uͤberzogen.</p><lb/> <p>Andere ſetzen den Sperber mit dem Federſpiel/ o-<lb/> der mit einen lebendigen Vogel/ zwiſchen der Waͤnde/<lb/> die werden auf Annahung des Falckens geruͤttelt/<lb/> wann er nun dieſen ſchwachen Vogel/ ſeinen Raub<lb/> abzunehmen/ herab ſtoͤſſt/ wird er mit dem Netze<lb/> gefangen.</p><lb/> <p>Etliche Jaͤger/ der Falcken Ankunfft deſto leich-<lb/> ter zu vernehmen/ ſetzen einen Dorn-Traͤher <hi rendition="#aq">Lanium<lb/> minorem</hi> auf die Huͤtten/ oder ins Fenſter/ der den<lb/> frembden Vogel unglaublich weit vernimmt und mit<lb/> ſeinem Geſchrey verraͤth.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">Y y y y</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [721/0739]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Fleiſch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt iſt;
wann nun der Geyer mit ſeinen ſcharffen Augen ſol-
ches etblicket/ laͤſſet er ſich herab/ ſitzet darauf/ und
in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder
weichet/ kommt ihm die dardurch zuſamm-gezogene
Maͤſchen an die Fuͤſſe/ und wird alſo gefangen/ doch
muß man nicht zu lang warten/ ihn auszuloͤſen/ oder
todt zu ſchlagen/ ſonſt wann er Zeit hat/ arbeitet er
ſo lang/ biß er ſich loß beiſſet/ ſolche unnuͤtze Voͤgel
werden auch wol in einem mit langen Leimſpindeln be-
ſteckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine
Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fiſchah-
ren einen Fiſch/ und auf die Weyhen einen Froſch/ oder
angebundene Maus an einen Drath/ ſetzet/ wann nun
der Vogel darauf ſtoͤſſet/ verſchlaͤgt er ſich. Doch
werden/ auf dieſe Weiſe/ mehr junge/ als alte Voͤgel
geſangen. Nicht weniger machen etliche dieſen ſchad-
hafften Voͤgeln ohngefaͤhr ein Eß-Teller weites Zaͤun-
lein/ umſtecken es rings/ daß es mit ſpitzigen ſcharffen
Stacheln Spann-lang uͤber das Zaͤunlein (ſo einen
Obſt-Leeſer/ damit man im Herbſt Obſt abbricht/ aber
allein die Zacken laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich ſiehet)
ausraget/ und ſetzen einen weiſſen zahmen Vogel/
Henne oder Tauben darein/ daran ſtoͤſt der Vogel/
daß er verwundt wird/ und meiſtes ſterben und ver-
derben muß.
Bey uns werden die Habicht und Sperber faſt
auf allen Feld-Tennen/ wo man Laͤuffer und Ruhr-
Voͤgel hat/ gefangen/ wann ſie drauf ſtoſſen/ man muß
aber mit dem ziehen geſchwind ſeyn/ und ſie gleich im
Flug beſtricken/ darzu ſind die Schlegel und Gewicht-
Tenne am beſten/ wegen der ſchnellen Zuſammſchla-
gung.
Sonſten aber werden die frembden und Bergfal-
cken auf ſolche Weiſe gefangen: Man ſchlaͤgt an ei-
nem Ort/ wo man weiß/ daß dergleichen Falcken
vorbey ſtreichen/ ſo meiſtes auf groſſen erhabenen Ber-
gen/ die oben kahl und ohne Baͤume und Geſtraͤuche
ſind/ ein leichtzuͤgiges Netz mit einer Wand aufge-
richtet: Oder auch wol in der Ebene/ nahend bey ei-
nem Wald/ worinn ſich dergleichen Raubvoͤgel gern
aufzuhalten pflegen/ hernach ſetzt man eine Tauben/
die mit einem Leder angehalfftert iſt/ auf die Ruhr/
die wird mit einer Regeſchnur (wann man einen Fal-
cken in der naͤhe mercket) angezogen/ daß er ſolche ſehen
kan/ ſo wird er bald auf ſie ſtoſſen/ und alſo uͤberzogen
werden.
Andere binden die Tauben an einen langen
Haſen-Zwirn oder Schnur/ die durch einen durchloͤ-
cherten Pflock gezogen wird/ doch muß dieſer Pflock
ſehr feſt mitten in der Tennſtatt eingeſchlagen ſeyn/
daß ihn die Netze wol begreiffen moͤgen/ und nicht fehl
ſchlagen; wann ſich nun ein Falck vernehmen laͤſſet/
wird an der Schnur vom Weidmann/ der nahend
dabey in einem Huͤttlein liget/ angezogen/ daß die
Taube flattert/ und wann ſie fliegen will/ wird ihr
die Schnur nachgegeben/ der Falck nun diß erſehend/
ſtoͤſt gleich zu/ und faͤngt die Tauben entweder im
Flug oder ſitzend/ und wann man ſiehet/ daß er ſol-
che mit ſeinen Waffen recht anhaͤlt/ wird er von
dem Weidmann/ mit ſamt der Tauben (die er nicht
auslaͤſſet) gemach gegen dem Pflock gezogen/ er mei-
net die Taube ſey ſo ſtarck/ daß ſie ihn fortſchleppe/
und haͤlt ſie deſto ſtaͤrcker/ biß er nahend an den
Pflock kommt/ da wird er uͤberzogen und gefan-
gen.
Jm Strich/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ wer-
den ſie von etlichen Falckonierern alſo gefangen: Sie
machen an Ort und Ende/ wo dieſe Voͤgel ihren ge-
woͤhnlichen Strich haben/ zwo hohe Stangen/ die
haben jegliche in der Hoͤhe ein Loch/ dardurch wird ein
ſehr langes ſtarckes Schnuͤrlein/ darein ein mittlerer
Raubvogel/ als ein Baum-Faͤlcklein/ Sperber/
Sprintzen oder dergleichen kleine Raubvoͤgel/ und
dann 3 oder 4 Klaffter oberhalb des Vogels ein zim-
licher dicker zuſammgebundener Buſch von Tauben-
oder Rebhuͤner-Federn angemacht/ und zu des Raub-
vogels Sitz/ ein etwas erhabenes Buͤhelein oder Berg-
lein von Raſen bereitet wird; wann nun der Weid-
mann die Schnur (wofern er einen kommenden Fal-
cken vermerckt) aufzucket/ und der Sperber fliegen
muß/ ſo flattern die Federn auch hin und wieder/
das ſcheinet alsdann von ferne/ als ob der Sper-
ber einen Raub vor ſich haͤtte/ und denſelben verfolgte/
wann der wilde Vogel diß von ferne ſihet/ gibt er
ſich an den Ort nider/ da ſind auf dreyen unterſchied-
lichen Orten kleine Herde und Waͤnde/ etwas weit
von den Stangen/ und allzeit ein Herd etwas naͤher
als der andere/ nach der Huͤtten gerichtet/ darauf
ſtehen Tauben und andere Voͤgel auf der Ruhr/
(Eulen und Nachtvoͤgel ſollen ſonderlich gut ſeyn)
die werden alsdann gereget/ wann der wilde Raub-
vogel annahet/ und wann er darauf ſtoͤſſet/ wird er
mit den Waͤnden uͤberzogen.
Andere ſetzen den Sperber mit dem Federſpiel/ o-
der mit einen lebendigen Vogel/ zwiſchen der Waͤnde/
die werden auf Annahung des Falckens geruͤttelt/
wann er nun dieſen ſchwachen Vogel/ ſeinen Raub
abzunehmen/ herab ſtoͤſſt/ wird er mit dem Netze
gefangen.
Etliche Jaͤger/ der Falcken Ankunfft deſto leich-
ter zu vernehmen/ ſetzen einen Dorn-Traͤher Lanium
minorem auf die Huͤtten/ oder ins Fenſter/ der den
frembden Vogel unglaublich weit vernimmt und mit
ſeinem Geſchrey verraͤth.
Cap.
❁ Y y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |