Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] darinnen Knobloch gesotten ist/ besprengen/ sie können diß
nicht vertragen/ sondern fliehen.

Wann man Pulicariam, das Flöhkraut/ in Was-
ser siedet/ und die Kornböden (ehe noch Trayd aufge-
schüttet wird) also heiß/ wie auch die Wände wol be-
sprützet/ von sich selbst auftrocknen lässet/ und solches 3
oder-4 mal wiederholet/ so wachsen die Wippeln nicht
leichtlich; wo sie aber schon im Korn sind/ kan mans
auch mit diesem Wasser wol besprengen/ sie werden ster-
ben/ oder entlauffen.

Herr Augustino Gallo und andere wollen/ man
solle unter 10 Theil Korn 4 Theil/ etliche sagen nur einen
Theil sauber ausgemachten Hirs mengen/ der werde/
mit seiner kühlen Natur/ das Korn erfrischen und wol
verwahren/ und wann man das Korn brauchen will/
kan man den Hirs leicht mit einem kleinen Sieb aus-
reutern.

Theils stecken Bircken-Laub und Sträuchlein in
die Kästen unter das Getrayd/ oder besprengen das
Fletz und die Wände mit Brandwein/ darinnen Knob-
loch-Safft vermischt ist; Jtem nimmt man Hollerblüh
und Laub/ oder von Welschen Nüssen Laub oder Aest-
lein/ legts in die Kästen/ und hengts auch an die
Wände.

Loys Guyon en ses diverses Lecons sagt/ man
soll das Fletz des Kastens vorher mit Essig oder Wasser
besprengen/ darinnen bittere Sachen gesotten sind.

Jtem/ diß soll probirt seyn/ auf 6 Muth Korn
nimm allzeit 1 Pfund Tabac/ und so viel Nußhepeln/
10 Loth Knobloch/ und 5 Loth Meisterwurtz/ 1 Quintlein
Bibergail/ 3 Loth Wermuth/ und 3 Loth Liebstöckel-
wurtzen/ alles zusamm gerieben und gestossen/ diß muß
man in einem halben Eimer Wasser lassen sieden/ und
stracks nach dem Sud die Kornböden und Wände da-
mit waschen/ so heiß/ als mans erleiden kan.

Andere halten auch folgendes für gewiß: Nimm/
wann der Boden 50 oder 60 Schuch lang ist/ Segen-
baum/ Schellkraut/ Wermuth/ Mettram/ jedes eine
Hand voll/ Enzian 3 Pfund/ ein wenig zerstossen oder
zerschnitten/ Kupfferwasser 8 Pfund/ Alaun 6 Pfund/
zu diesen Stucken allen 12 Eimer voll Bronnenwasser
gethan/ und mit der Materi zwo Stund im Kessel wol
gesotten/ auch wanns einsiedet/ wieder hernach gegossen/
und damit die Böden (darauf noch kein Getrayd ist)
wie auch die Wände und Balcken heiß besprengt/ diß
soll alle Wippeln vertreiben.

Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand
voll/ laß es in einem Kessel sieden/ bespreng damit den
gantzen Kasten; doch mustu auch offt mit wilden Hopf-
fen einen Rauch machen.

Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh-
menden Monden/ drey Wochen nacheinander/ laß jede
Wochen/ an einem gewissen Tag/ räuchern im Kasten
vor Aufgang der Sonnen/ schlag das Trayd in wäh-
rendem Rauch um.

Jtem räuchere den Kasten mit Maul-Esel oder
Eselshorn; diß soll auch/ wanns offt geschihet/ Ratzen
und Mäuse vertreiben.

Jtem ist gut für die Wippel: Nimm ein Pfund
Vitriol/ Wermuth von dem groben Stengel abge-
streifft/ so viel man zwischen zweyen Händen fassen mag/
auch so viel Saltz/ thus in einen Kessel/ geuß darüber 4
[Spaltenumbruch] Aechtring Blut/ von einem Schaf/ Ochsen oder anderm
Thier/ gieß 8 Aechtring Wasser darzu/ laß es miteinan-
der sieden/ eine halbe oder nur eine viertel Stund/ seihe
es hernach durch ein grob leinen Tuch/ mit diesem be-
spreng den Kornboden über und über/ wie auch die
Wände/ so hoch das Korn ligen soll/ 3 oder 4 Tag
nacheinander/ täglich zwey oder dreymal. Sind aber
die Wippel schon im Korn/ so mach mit der Schauffel
Furchen durch das Korn/ spreng Wasser darzwischen/
und wann es trocken worden ist/ so wirff Korn darüber/
und mach wieder darneben eine Furch um die andere/
biß der Boden gar übersprengt ist/ so hast du diese
Kunst gerecht.

Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute
Hand voll/ eine gute Hand voll Saltz/ diß im Wasser
wol untereinander gesotten/ und den Boden wol damit
besprenget/ ehe man das Korn aufschüttet.

Jtem Scordium in Wasser gesotten/ und das
Trayd/ so schon wipplicht ist/ Furchweise (wie oben ge-
dacht) damit besprenget.

Die beste Kunst/ das Getrayd lang zu behalten/ nach
Joh. Baptistae Portae Lehr fol. 577. part. 1. soll seyn/
daß man wol aus gekühlten Doon oder Tegel-Erde
darunter mischet/ und mag mans glauben (sagt er) daß
solches Getrayd 30 auch 40 Jahr unversehret bleibt;
wann man solche jetztgemeldte Erde auf den Boden
drunter leget/ und darf man solch Getrayd nicht um-
schlagen/ oder sonst etwas darzu brauchen; wann man
es aber hernach brauchen will/ kan man es durch ein
enges Sieb daraus absondern/ und die Erden allzeit
brauchen.

Herr de Serres gibt den Rath/ wann Jemand sein
Getrayd voll solches Ungezifers sihet/ er solle junge Hün-
lein in den Kasten lassen/ die werden Würm und Wip-
peln alle auffressen/ und kein Korn anrühren/ so lang sie
Würme finden. Sagt auch/ etliche nehmen ein Tuch-
Ende vier Finger oder eines halben Schuchs breit/ be-
streichens mit Saltzwasser/ darinnen Schweinen-Fleisch
gebaisst worden/ so kriechen sie alle darauf/ also kan
mans nach und nach wegbringen. Man glaubt/ daß
ein Korn/ nach zweyen Jahren/ von diesem Geschmeiß
nicht mehr angefochten wird/ weil die Feuchtigkeit nun-
mehr gantz verzehret ist/ aus welcher/ von der äusser-
lichen Hitz entzündet/ diß Ungezifer zu wachsen pfleget.

Theils graben einen ledigen Kessel in den Rocken/
so tieff/ daß das Korn drey Finger hoch drüber gehe/ so
fallen sie hinein/ und kan mans zwey oder dreymal des
Tags austragen/ für die Hüner schütten/ oder ins
Wasser werffen; Oder man steckt etliche neue frische
Bretter ins Korn/ daß sie oben her etliche Spann hoch
heraus ragen/ so kriechen sie häuffig darauf/ kan man
sie dann gemach ausheben/ und die Kefer in einen Kes-
sel mit einem Flederwisch abkehren/ wegtragen/ und
die Bretter wieder hinein thun/ und dieses so lang con-
tinui
ren/ biß sie wegkommen.

Daß etliche Kalch und andere scharffe hitzige Din-
ge darvor gebrauchen/ ist meines erachtens gefährlich/
weil sie das Getrayd mehr entzünden/ und dardurch zu
diesem Unzifer Ursach geben/ zu dem auch hart wieder
heraus zu bringen/ und dem Menschen ungesund und
schädlich sind/ kan ein Hausvatter allein diese Mittel er-
wehlen/ die nicht schadhafftig sind. Sonst brauchen
auch andere/ unterschiedene darzu dienliche Mittel/ ge-

samt

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] darinnen Knobloch geſotten iſt/ beſprengen/ ſie koͤnnen diß
nicht vertragen/ ſondern fliehen.

Wann man Pulicariam, das Floͤhkraut/ in Waſ-
ſer ſiedet/ und die Kornboͤden (ehe noch Trayd aufge-
ſchuͤttet wird) alſo heiß/ wie auch die Waͤnde wol be-
ſpruͤtzet/ von ſich ſelbſt auftrocknen laͤſſet/ und ſolches 3
oder-4 mal wiederholet/ ſo wachſen die Wippeln nicht
leichtlich; wo ſie aber ſchon im Korn ſind/ kan mans
auch mit dieſem Waſſer wol beſprengen/ ſie werden ſter-
ben/ oder entlauffen.

Herꝛ Auguſtino Gallo und andere wollen/ man
ſolle unter 10 Theil Korn 4 Theil/ etliche ſagen nur einen
Theil ſauber ausgemachten Hirs mengen/ der werde/
mit ſeiner kuͤhlen Natur/ das Korn erfriſchen und wol
verwahren/ und wann man das Korn brauchen will/
kan man den Hirs leicht mit einem kleinen Sieb aus-
reutern.

Theils ſtecken Bircken-Laub und Straͤuchlein in
die Kaͤſten unter das Getrayd/ oder beſprengen das
Fletz und die Waͤnde mit Brandwein/ darinnen Knob-
loch-Safft vermiſcht iſt; Jtem nimmt man Hollerbluͤh
und Laub/ oder von Welſchen Nuͤſſen Laub oder Aeſt-
lein/ legts in die Kaͤſten/ und hengts auch an die
Waͤnde.

Loys Guyon en ſes diverſes Leçons ſagt/ man
ſoll das Fletz des Kaſtens vorher mit Eſſig oder Waſſer
beſprengen/ darinnen bittere Sachen geſotten ſind.

Jtem/ diß ſoll probirt ſeyn/ auf 6 Muth Korn
nimm allzeit 1 Pfund Tabac/ und ſo viel Nußhepeln/
10 Loth Knobloch/ und 5 Loth Meiſterwurtz/ 1 Quintlein
Bibergail/ 3 Loth Wermuth/ und 3 Loth Liebſtoͤckel-
wurtzen/ alles zuſamm gerieben und geſtoſſen/ diß muß
man in einem halben Eimer Waſſer laſſen ſieden/ und
ſtracks nach dem Sud die Kornboͤden und Waͤnde da-
mit waſchen/ ſo heiß/ als mans erleiden kan.

Andere halten auch folgendes fuͤr gewiß: Nimm/
wann der Boden 50 oder 60 Schuch lang iſt/ Segen-
baum/ Schellkraut/ Wermuth/ Mettram/ jedes eine
Hand voll/ Enzian 3 Pfund/ ein wenig zerſtoſſen oder
zerſchnitten/ Kupfferwaſſer 8 Pfund/ Alaun 6 Pfund/
zu dieſen Stucken allen 12 Eimer voll Bronnenwaſſer
gethan/ und mit der Materi zwo Stund im Keſſel wol
geſotten/ auch wanns einſiedet/ wieder hernach gegoſſen/
und damit die Boͤden (darauf noch kein Getrayd iſt)
wie auch die Waͤnde und Balcken heiß beſprengt/ diß
ſoll alle Wippeln vertreiben.

Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand
voll/ laß es in einem Keſſel ſieden/ beſpreng damit den
gantzen Kaſten; doch muſtu auch offt mit wilden Hopf-
fen einen Rauch machen.

Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh-
menden Monden/ drey Wochen nacheinander/ laß jede
Wochen/ an einem gewiſſen Tag/ raͤuchern im Kaſten
vor Aufgang der Sonnen/ ſchlag das Trayd in waͤh-
rendem Rauch um.

Jtem raͤuchere den Kaſten mit Maul-Eſel oder
Eſelshorn; diß ſoll auch/ wanns offt geſchihet/ Ratzen
und Maͤuſe vertreiben.

Jtem iſt gut fuͤr die Wippel: Nimm ein Pfund
Vitriol/ Wermuth von dem groben Stengel abge-
ſtreifft/ ſo viel man zwiſchen zweyen Haͤnden faſſen mag/
auch ſo viel Saltz/ thus in einen Keſſel/ geuß daruͤber 4
[Spaltenumbruch] Aechtring Blut/ von einem Schaf/ Ochſen oder anderm
Thier/ gieß 8 Aechtring Waſſer darzu/ laß es miteinan-
der ſieden/ eine halbe oder nur eine viertel Stund/ ſeihe
es hernach durch ein grob leinen Tuch/ mit dieſem be-
ſpreng den Kornboden uͤber und uͤber/ wie auch die
Waͤnde/ ſo hoch das Korn ligen ſoll/ 3 oder 4 Tag
nacheinander/ taͤglich zwey oder dreymal. Sind aber
die Wippel ſchon im Korn/ ſo mach mit der Schauffel
Furchen durch das Korn/ ſpreng Waſſer darzwiſchen/
und wann es trocken worden iſt/ ſo wirff Korn daruͤber/
und mach wieder darneben eine Furch um die andere/
biß der Boden gar uͤberſprengt iſt/ ſo haſt du dieſe
Kunſt gerecht.

Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute
Hand voll/ eine gute Hand voll Saltz/ diß im Waſſer
wol untereinander geſotten/ und den Boden wol damit
beſprenget/ ehe man das Korn aufſchuͤttet.

Jtem Scordium in Waſſer geſotten/ und das
Trayd/ ſo ſchon wipplicht iſt/ Furchweiſe (wie oben ge-
dacht) damit beſprenget.

Die beſte Kunſt/ das Getrayd lang zu behalten/ nach
Joh. Baptiſtæ Portæ Lehr fol. 577. part. 1. ſoll ſeyn/
daß man wol aus gekuͤhlten Doon oder Tegel-Erde
darunter miſchet/ und mag mans glauben (ſagt er) daß
ſolches Getrayd 30 auch 40 Jahr unverſehret bleibt;
wann man ſolche jetztgemeldte Erde auf den Boden
drunter leget/ und darf man ſolch Getrayd nicht um-
ſchlagen/ oder ſonſt etwas darzu brauchen; wann man
es aber hernach brauchen will/ kan man es durch ein
enges Sieb daraus abſondern/ und die Erden allzeit
brauchen.

Herꝛ de Serres gibt den Rath/ wann Jemand ſein
Getrayd voll ſolches Ungezifers ſihet/ er ſolle junge Huͤn-
lein in den Kaſten laſſen/ die werden Wuͤrm und Wip-
peln alle auffreſſen/ und kein Korn anruͤhren/ ſo lang ſie
Wuͤrme finden. Sagt auch/ etliche nehmen ein Tuch-
Ende vier Finger oder eines halben Schuchs breit/ be-
ſtreichens mit Saltzwaſſer/ darinnen Schweinen-Fleiſch
gebaiſſt worden/ ſo kriechen ſie alle darauf/ alſo kan
mans nach und nach wegbringen. Man glaubt/ daß
ein Korn/ nach zweyen Jahren/ von dieſem Geſchmeiß
nicht mehr angefochten wird/ weil die Feuchtigkeit nun-
mehr gantz verzehret iſt/ aus welcher/ von der aͤuſſer-
lichen Hitz entzuͤndet/ diß Ungezifer zu wachſen pfleget.

Theils graben einen ledigen Keſſel in den Rocken/
ſo tieff/ daß das Korn drey Finger hoch druͤber gehe/ ſo
fallen ſie hinein/ und kan mans zwey oder dreymal des
Tags austragen/ fuͤr die Huͤner ſchuͤtten/ oder ins
Waſſer werffen; Oder man ſteckt etliche neue friſche
Bretter ins Korn/ daß ſie oben her etliche Spann hoch
heraus ragen/ ſo kriechen ſie haͤuffig darauf/ kan man
ſie dann gemach ausheben/ und die Kefer in einen Keſ-
ſel mit einem Flederwiſch abkehren/ wegtragen/ und
die Bretter wieder hinein thun/ und dieſes ſo lang con-
tinui
ren/ biß ſie wegkommen.

Daß etliche Kalch und andere ſcharffe hitzige Din-
ge darvor gebrauchen/ iſt meines erachtens gefaͤhrlich/
weil ſie das Getrayd mehr entzuͤnden/ und dardurch zu
dieſem Unzifer Urſach geben/ zu dem auch hart wieder
heraus zu bringen/ und dem Menſchen ungeſund und
ſchaͤdlich ſind/ kan ein Hausvatter allein dieſe Mittel er-
wehlen/ die nicht ſchadhafftig ſind. Sonſt brauchen
auch andere/ unterſchiedene darzu dienliche Mittel/ ge-

ſamt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
darinnen Knobloch ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ be&#x017F;prengen/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen diß<lb/>
nicht vertragen/ &#x017F;ondern fliehen.</p><lb/>
            <p>Wann man <hi rendition="#aq">Pulicariam,</hi> das Flo&#x0364;hkraut/ in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;iedet/ und die Kornbo&#x0364;den (ehe noch Trayd aufge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet wird) al&#x017F;o heiß/ wie auch die Wa&#x0364;nde wol be-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzet/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auftrocknen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;olches 3<lb/>
oder-4 mal wiederholet/ &#x017F;o wach&#x017F;en die Wippeln nicht<lb/>
leichtlich; wo &#x017F;ie aber &#x017F;chon im Korn &#x017F;ind/ kan mans<lb/>
auch mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er wol be&#x017F;prengen/ &#x017F;ie werden &#x017F;ter-<lb/>
ben/ oder entlauffen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Gallo</hi> und andere wollen/ man<lb/>
&#x017F;olle unter 10 Theil Korn 4 Theil/ etliche &#x017F;agen nur einen<lb/>
Theil &#x017F;auber ausgemachten Hirs mengen/ der werde/<lb/>
mit &#x017F;einer ku&#x0364;hlen Natur/ das Korn erfri&#x017F;chen und wol<lb/>
verwahren/ und wann man das Korn brauchen will/<lb/>
kan man den Hirs leicht mit einem kleinen Sieb aus-<lb/>
reutern.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;tecken Bircken-Laub und Stra&#x0364;uchlein in<lb/>
die Ka&#x0364;&#x017F;ten unter das Getrayd/ oder be&#x017F;prengen das<lb/>
Fletz und die Wa&#x0364;nde mit Brandwein/ darinnen Knob-<lb/>
loch-Safft vermi&#x017F;cht i&#x017F;t; Jtem nimmt man Hollerblu&#x0364;h<lb/>
und Laub/ oder von Wel&#x017F;chen Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Laub oder Ae&#x017F;t-<lb/>
lein/ legts in die Ka&#x0364;&#x017F;ten/ und hengts auch an die<lb/>
Wa&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Loys Guyon en &#x017F;es diver&#x017F;es Leçons</hi> &#x017F;agt/ man<lb/>
&#x017F;oll das Fletz des Ka&#x017F;tens vorher mit E&#x017F;&#x017F;ig oder Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;prengen/ darinnen bittere Sachen ge&#x017F;otten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jtem/ diß &#x017F;oll probirt &#x017F;eyn/ auf 6 Muth Korn<lb/>
nimm allzeit 1 Pfund Tabac/ und &#x017F;o viel Nußhepeln/<lb/>
10 Loth Knobloch/ und 5 Loth Mei&#x017F;terwurtz/ 1 Quintlein<lb/>
Bibergail/ 3 Loth Wermuth/ und 3 Loth Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel-<lb/>
wurtzen/ alles zu&#x017F;amm gerieben und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ diß muß<lb/>
man in einem halben Eimer Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieden/ und<lb/>
&#x017F;tracks nach dem Sud die Kornbo&#x0364;den und Wa&#x0364;nde da-<lb/>
mit wa&#x017F;chen/ &#x017F;o heiß/ als mans erleiden kan.</p><lb/>
            <p>Andere halten auch folgendes fu&#x0364;r gewiß: Nimm/<lb/>
wann der Boden 50 oder 60 Schuch lang i&#x017F;t/ Segen-<lb/>
baum/ Schellkraut/ Wermuth/ Mettram/ jedes eine<lb/>
Hand voll/ Enzian 3 Pfund/ ein wenig zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ Kupfferwa&#x017F;&#x017F;er 8 Pfund/ Alaun 6 Pfund/<lb/>
zu die&#x017F;en Stucken allen 12 Eimer voll Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gethan/ und mit der Materi zwo Stund im Ke&#x017F;&#x017F;el wol<lb/>
ge&#x017F;otten/ auch wanns ein&#x017F;iedet/ wieder hernach gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und damit die Bo&#x0364;den (darauf noch kein Getrayd i&#x017F;t)<lb/>
wie auch die Wa&#x0364;nde und Balcken heiß be&#x017F;prengt/ diß<lb/>
&#x017F;oll alle Wippeln vertreiben.</p><lb/>
            <p>Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand<lb/>
voll/ laß es in einem Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ieden/ be&#x017F;preng damit den<lb/>
gantzen Ka&#x017F;ten; doch mu&#x017F;tu auch offt mit wilden Hopf-<lb/>
fen einen Rauch machen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh-<lb/>
menden Monden/ drey Wochen nacheinander/ laß jede<lb/>
Wochen/ an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Tag/ ra&#x0364;uchern im Ka&#x017F;ten<lb/>
vor Aufgang der Sonnen/ &#x017F;chlag das Trayd in wa&#x0364;h-<lb/>
rendem Rauch um.</p><lb/>
            <p>Jtem ra&#x0364;uchere den Ka&#x017F;ten mit Maul-E&#x017F;el oder<lb/>
E&#x017F;elshorn; diß &#x017F;oll auch/ wanns offt ge&#x017F;chihet/ Ratzen<lb/>
und Ma&#x0364;u&#x017F;e vertreiben.</p><lb/>
            <p>Jtem i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Wippel: Nimm ein Pfund<lb/>
Vitriol/ Wermuth von dem groben Stengel abge-<lb/>
&#x017F;treifft/ &#x017F;o viel man zwi&#x017F;chen zweyen Ha&#x0364;nden fa&#x017F;&#x017F;en mag/<lb/>
auch &#x017F;o viel Saltz/ thus in einen Ke&#x017F;&#x017F;el/ geuß daru&#x0364;ber 4<lb/><cb/>
Aechtring Blut/ von einem Schaf/ Och&#x017F;en oder anderm<lb/>
Thier/ gieß 8 Aechtring Wa&#x017F;&#x017F;er darzu/ laß es miteinan-<lb/>
der &#x017F;ieden/ eine halbe oder nur eine viertel Stund/ &#x017F;eihe<lb/>
es hernach durch ein grob leinen Tuch/ mit die&#x017F;em be-<lb/>
&#x017F;preng den Kornboden u&#x0364;ber und u&#x0364;ber/ wie auch die<lb/>
Wa&#x0364;nde/ &#x017F;o hoch das Korn ligen &#x017F;oll/ 3 oder 4 Tag<lb/>
nacheinander/ ta&#x0364;glich zwey oder dreymal. Sind aber<lb/>
die Wippel &#x017F;chon im Korn/ &#x017F;o mach mit der Schauffel<lb/>
Furchen durch das Korn/ &#x017F;preng Wa&#x017F;&#x017F;er darzwi&#x017F;chen/<lb/>
und wann es trocken worden i&#x017F;t/ &#x017F;o wirff Korn daru&#x0364;ber/<lb/>
und mach wieder darneben eine Furch um die andere/<lb/>
biß der Boden gar u&#x0364;ber&#x017F;prengt i&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x017F;t du die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t gerecht.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute<lb/>
Hand voll/ eine gute Hand voll Saltz/ diß im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wol untereinander ge&#x017F;otten/ und den Boden wol damit<lb/>
be&#x017F;prenget/ ehe man das Korn auf&#x017F;chu&#x0364;ttet.</p><lb/>
            <p>Jtem <hi rendition="#aq">Scordium</hi> in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und das<lb/>
Trayd/ &#x017F;o &#x017F;chon wipplicht i&#x017F;t/ Furchwei&#x017F;e (wie oben ge-<lb/>
dacht) damit be&#x017F;prenget.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Kun&#x017F;t/ das Getrayd lang zu behalten/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;tæ Portæ</hi> Lehr <hi rendition="#aq">fol. 577. part.</hi> 1. &#x017F;oll &#x017F;eyn/<lb/>
daß man wol aus geku&#x0364;hlten Doon oder Tegel-Erde<lb/>
darunter mi&#x017F;chet/ und mag mans glauben (&#x017F;agt er) daß<lb/>
&#x017F;olches Getrayd 30 auch 40 Jahr unver&#x017F;ehret bleibt;<lb/>
wann man &#x017F;olche jetztgemeldte Erde auf den Boden<lb/>
drunter leget/ und darf man &#x017F;olch Getrayd nicht um-<lb/>
&#x017F;chlagen/ oder &#x017F;on&#x017F;t etwas darzu brauchen; wann man<lb/>
es aber hernach brauchen will/ kan man es durch ein<lb/>
enges Sieb daraus ab&#x017F;ondern/ und die Erden allzeit<lb/>
brauchen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> gibt den Rath/ wann Jemand &#x017F;ein<lb/>
Getrayd voll &#x017F;olches Ungezifers &#x017F;ihet/ er &#x017F;olle junge Hu&#x0364;n-<lb/>
lein in den Ka&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ die werden Wu&#x0364;rm und Wip-<lb/>
peln alle auffre&#x017F;&#x017F;en/ und kein Korn anru&#x0364;hren/ &#x017F;o lang &#x017F;ie<lb/>
Wu&#x0364;rme finden. Sagt auch/ etliche nehmen ein Tuch-<lb/>
Ende vier Finger oder eines halben Schuchs breit/ be-<lb/>
&#x017F;treichens mit Saltzwa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Schweinen-Flei&#x017F;ch<lb/>
gebai&#x017F;&#x017F;t worden/ &#x017F;o kriechen &#x017F;ie alle darauf/ al&#x017F;o kan<lb/>
mans nach und nach wegbringen. Man glaubt/ daß<lb/>
ein Korn/ nach zweyen Jahren/ von die&#x017F;em Ge&#x017F;chmeiß<lb/>
nicht mehr angefochten wird/ weil die Feuchtigkeit nun-<lb/>
mehr gantz verzehret i&#x017F;t/ aus welcher/ von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Hitz entzu&#x0364;ndet/ diß Ungezifer zu wach&#x017F;en pfleget.</p><lb/>
            <p>Theils graben einen ledigen Ke&#x017F;&#x017F;el in den Rocken/<lb/>
&#x017F;o tieff/ daß das Korn drey Finger hoch dru&#x0364;ber gehe/ &#x017F;o<lb/>
fallen &#x017F;ie hinein/ und kan mans zwey oder dreymal des<lb/>
Tags austragen/ fu&#x0364;r die Hu&#x0364;ner &#x017F;chu&#x0364;tten/ oder ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er werffen; Oder man &#x017F;teckt etliche neue fri&#x017F;che<lb/>
Bretter ins Korn/ daß &#x017F;ie oben her etliche Spann hoch<lb/>
heraus ragen/ &#x017F;o kriechen &#x017F;ie ha&#x0364;uffig darauf/ kan man<lb/>
&#x017F;ie dann gemach ausheben/ und die Kefer in einen Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el mit einem Flederwi&#x017F;ch abkehren/ wegtragen/ und<lb/>
die Bretter wieder hinein thun/ und die&#x017F;es &#x017F;o lang <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tinui</hi>ren/ biß &#x017F;ie wegkommen.</p><lb/>
            <p>Daß etliche Kalch und andere &#x017F;charffe hitzige Din-<lb/>
ge darvor gebrauchen/ i&#x017F;t meines erachtens gefa&#x0364;hrlich/<lb/>
weil &#x017F;ie das Getrayd mehr entzu&#x0364;nden/ und dardurch zu<lb/>
die&#x017F;em Unzifer Ur&#x017F;ach geben/ zu dem auch hart wieder<lb/>
heraus zu bringen/ und dem Men&#x017F;chen unge&#x017F;und und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind/ kan ein Hausvatter allein die&#x017F;e Mittel er-<lb/>
wehlen/ die nicht &#x017F;chadhafftig &#x017F;ind. Son&#x017F;t brauchen<lb/>
auch andere/ unter&#x017F;chiedene darzu dienliche Mittel/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0076] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens darinnen Knobloch geſotten iſt/ beſprengen/ ſie koͤnnen diß nicht vertragen/ ſondern fliehen. Wann man Pulicariam, das Floͤhkraut/ in Waſ- ſer ſiedet/ und die Kornboͤden (ehe noch Trayd aufge- ſchuͤttet wird) alſo heiß/ wie auch die Waͤnde wol be- ſpruͤtzet/ von ſich ſelbſt auftrocknen laͤſſet/ und ſolches 3 oder-4 mal wiederholet/ ſo wachſen die Wippeln nicht leichtlich; wo ſie aber ſchon im Korn ſind/ kan mans auch mit dieſem Waſſer wol beſprengen/ ſie werden ſter- ben/ oder entlauffen. Herꝛ Auguſtino Gallo und andere wollen/ man ſolle unter 10 Theil Korn 4 Theil/ etliche ſagen nur einen Theil ſauber ausgemachten Hirs mengen/ der werde/ mit ſeiner kuͤhlen Natur/ das Korn erfriſchen und wol verwahren/ und wann man das Korn brauchen will/ kan man den Hirs leicht mit einem kleinen Sieb aus- reutern. Theils ſtecken Bircken-Laub und Straͤuchlein in die Kaͤſten unter das Getrayd/ oder beſprengen das Fletz und die Waͤnde mit Brandwein/ darinnen Knob- loch-Safft vermiſcht iſt; Jtem nimmt man Hollerbluͤh und Laub/ oder von Welſchen Nuͤſſen Laub oder Aeſt- lein/ legts in die Kaͤſten/ und hengts auch an die Waͤnde. Loys Guyon en ſes diverſes Leçons ſagt/ man ſoll das Fletz des Kaſtens vorher mit Eſſig oder Waſſer beſprengen/ darinnen bittere Sachen geſotten ſind. Jtem/ diß ſoll probirt ſeyn/ auf 6 Muth Korn nimm allzeit 1 Pfund Tabac/ und ſo viel Nußhepeln/ 10 Loth Knobloch/ und 5 Loth Meiſterwurtz/ 1 Quintlein Bibergail/ 3 Loth Wermuth/ und 3 Loth Liebſtoͤckel- wurtzen/ alles zuſamm gerieben und geſtoſſen/ diß muß man in einem halben Eimer Waſſer laſſen ſieden/ und ſtracks nach dem Sud die Kornboͤden und Waͤnde da- mit waſchen/ ſo heiß/ als mans erleiden kan. Andere halten auch folgendes fuͤr gewiß: Nimm/ wann der Boden 50 oder 60 Schuch lang iſt/ Segen- baum/ Schellkraut/ Wermuth/ Mettram/ jedes eine Hand voll/ Enzian 3 Pfund/ ein wenig zerſtoſſen oder zerſchnitten/ Kupfferwaſſer 8 Pfund/ Alaun 6 Pfund/ zu dieſen Stucken allen 12 Eimer voll Bronnenwaſſer gethan/ und mit der Materi zwo Stund im Keſſel wol geſotten/ auch wanns einſiedet/ wieder hernach gegoſſen/ und damit die Boͤden (darauf noch kein Getrayd iſt) wie auch die Waͤnde und Balcken heiß beſprengt/ diß ſoll alle Wippeln vertreiben. Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand voll/ laß es in einem Keſſel ſieden/ beſpreng damit den gantzen Kaſten; doch muſtu auch offt mit wilden Hopf- fen einen Rauch machen. Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh- menden Monden/ drey Wochen nacheinander/ laß jede Wochen/ an einem gewiſſen Tag/ raͤuchern im Kaſten vor Aufgang der Sonnen/ ſchlag das Trayd in waͤh- rendem Rauch um. Jtem raͤuchere den Kaſten mit Maul-Eſel oder Eſelshorn; diß ſoll auch/ wanns offt geſchihet/ Ratzen und Maͤuſe vertreiben. Jtem iſt gut fuͤr die Wippel: Nimm ein Pfund Vitriol/ Wermuth von dem groben Stengel abge- ſtreifft/ ſo viel man zwiſchen zweyen Haͤnden faſſen mag/ auch ſo viel Saltz/ thus in einen Keſſel/ geuß daruͤber 4 Aechtring Blut/ von einem Schaf/ Ochſen oder anderm Thier/ gieß 8 Aechtring Waſſer darzu/ laß es miteinan- der ſieden/ eine halbe oder nur eine viertel Stund/ ſeihe es hernach durch ein grob leinen Tuch/ mit dieſem be- ſpreng den Kornboden uͤber und uͤber/ wie auch die Waͤnde/ ſo hoch das Korn ligen ſoll/ 3 oder 4 Tag nacheinander/ taͤglich zwey oder dreymal. Sind aber die Wippel ſchon im Korn/ ſo mach mit der Schauffel Furchen durch das Korn/ ſpreng Waſſer darzwiſchen/ und wann es trocken worden iſt/ ſo wirff Korn daruͤber/ und mach wieder darneben eine Furch um die andere/ biß der Boden gar uͤberſprengt iſt/ ſo haſt du dieſe Kunſt gerecht. Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute Hand voll/ eine gute Hand voll Saltz/ diß im Waſſer wol untereinander geſotten/ und den Boden wol damit beſprenget/ ehe man das Korn aufſchuͤttet. Jtem Scordium in Waſſer geſotten/ und das Trayd/ ſo ſchon wipplicht iſt/ Furchweiſe (wie oben ge- dacht) damit beſprenget. Die beſte Kunſt/ das Getrayd lang zu behalten/ nach Joh. Baptiſtæ Portæ Lehr fol. 577. part. 1. ſoll ſeyn/ daß man wol aus gekuͤhlten Doon oder Tegel-Erde darunter miſchet/ und mag mans glauben (ſagt er) daß ſolches Getrayd 30 auch 40 Jahr unverſehret bleibt; wann man ſolche jetztgemeldte Erde auf den Boden drunter leget/ und darf man ſolch Getrayd nicht um- ſchlagen/ oder ſonſt etwas darzu brauchen; wann man es aber hernach brauchen will/ kan man es durch ein enges Sieb daraus abſondern/ und die Erden allzeit brauchen. Herꝛ de Serres gibt den Rath/ wann Jemand ſein Getrayd voll ſolches Ungezifers ſihet/ er ſolle junge Huͤn- lein in den Kaſten laſſen/ die werden Wuͤrm und Wip- peln alle auffreſſen/ und kein Korn anruͤhren/ ſo lang ſie Wuͤrme finden. Sagt auch/ etliche nehmen ein Tuch- Ende vier Finger oder eines halben Schuchs breit/ be- ſtreichens mit Saltzwaſſer/ darinnen Schweinen-Fleiſch gebaiſſt worden/ ſo kriechen ſie alle darauf/ alſo kan mans nach und nach wegbringen. Man glaubt/ daß ein Korn/ nach zweyen Jahren/ von dieſem Geſchmeiß nicht mehr angefochten wird/ weil die Feuchtigkeit nun- mehr gantz verzehret iſt/ aus welcher/ von der aͤuſſer- lichen Hitz entzuͤndet/ diß Ungezifer zu wachſen pfleget. Theils graben einen ledigen Keſſel in den Rocken/ ſo tieff/ daß das Korn drey Finger hoch druͤber gehe/ ſo fallen ſie hinein/ und kan mans zwey oder dreymal des Tags austragen/ fuͤr die Huͤner ſchuͤtten/ oder ins Waſſer werffen; Oder man ſteckt etliche neue friſche Bretter ins Korn/ daß ſie oben her etliche Spann hoch heraus ragen/ ſo kriechen ſie haͤuffig darauf/ kan man ſie dann gemach ausheben/ und die Kefer in einen Keſ- ſel mit einem Flederwiſch abkehren/ wegtragen/ und die Bretter wieder hinein thun/ und dieſes ſo lang con- tinuiren/ biß ſie wegkommen. Daß etliche Kalch und andere ſcharffe hitzige Din- ge darvor gebrauchen/ iſt meines erachtens gefaͤhrlich/ weil ſie das Getrayd mehr entzuͤnden/ und dardurch zu dieſem Unzifer Urſach geben/ zu dem auch hart wieder heraus zu bringen/ und dem Menſchen ungeſund und ſchaͤdlich ſind/ kan ein Hausvatter allein dieſe Mittel er- wehlen/ die nicht ſchadhafftig ſind. Sonſt brauchen auch andere/ unterſchiedene darzu dienliche Mittel/ ge- ſamt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/76
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/76>, abgerufen am 21.11.2024.