Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darinnen Knobloch gesotten ist/ besprengen/ sie können dißnicht vertragen/ sondern fliehen. Wann man Pulicariam, das Flöhkraut/ in Was- Herr Augustino Gallo und andere wollen/ man Theils stecken Bircken-Laub und Sträuchlein in Loys Guyon en ses diverses Lecons sagt/ man Jtem/ diß soll probirt seyn/ auf 6 Muth Korn Andere halten auch folgendes für gewiß: Nimm/ Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh- Jtem räuchere den Kasten mit Maul-Esel oder Jtem ist gut für die Wippel: Nimm ein Pfund Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute Jtem Scordium in Wasser gesotten/ und das Die beste Kunst/ das Getrayd lang zu behalten/ nach Herr de Serres gibt den Rath/ wann Jemand sein Theils graben einen ledigen Kessel in den Rocken/ Daß etliche Kalch und andere scharffe hitzige Din- samt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darinnen Knobloch geſotten iſt/ beſprengen/ ſie koͤnnen dißnicht vertragen/ ſondern fliehen. Wann man Pulicariam, das Floͤhkraut/ in Waſ- Herꝛ Auguſtino Gallo und andere wollen/ man Theils ſtecken Bircken-Laub und Straͤuchlein in Loys Guyon en ſes diverſes Leçons ſagt/ man Jtem/ diß ſoll probirt ſeyn/ auf 6 Muth Korn Andere halten auch folgendes fuͤr gewiß: Nimm/ Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh- Jtem raͤuchere den Kaſten mit Maul-Eſel oder Jtem iſt gut fuͤr die Wippel: Nimm ein Pfund Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute Jtem Scordium in Waſſer geſotten/ und das Die beſte Kunſt/ das Getrayd lang zu behalten/ nach Herꝛ de Serres gibt den Rath/ wann Jemand ſein Theils graben einen ledigen Keſſel in den Rocken/ Daß etliche Kalch und andere ſcharffe hitzige Din- ſamt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> darinnen Knobloch geſotten iſt/ beſprengen/ ſie koͤnnen diß<lb/> nicht vertragen/ ſondern fliehen.</p><lb/> <p>Wann man <hi rendition="#aq">Pulicariam,</hi> das Floͤhkraut/ in Waſ-<lb/> ſer ſiedet/ und die Kornboͤden (ehe noch Trayd aufge-<lb/> ſchuͤttet wird) alſo heiß/ wie auch die Waͤnde wol be-<lb/> ſpruͤtzet/ von ſich ſelbſt auftrocknen laͤſſet/ und ſolches 3<lb/> oder-4 mal wiederholet/ ſo wachſen die Wippeln nicht<lb/> leichtlich; wo ſie aber ſchon im Korn ſind/ kan mans<lb/> auch mit dieſem Waſſer wol beſprengen/ ſie werden ſter-<lb/> ben/ oder entlauffen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi> und andere wollen/ man<lb/> ſolle unter 10 Theil Korn 4 Theil/ etliche ſagen nur einen<lb/> Theil ſauber ausgemachten Hirs mengen/ der werde/<lb/> mit ſeiner kuͤhlen Natur/ das Korn erfriſchen und wol<lb/> verwahren/ und wann man das Korn brauchen will/<lb/> kan man den Hirs leicht mit einem kleinen Sieb aus-<lb/> reutern.</p><lb/> <p>Theils ſtecken Bircken-Laub und Straͤuchlein in<lb/> die Kaͤſten unter das Getrayd/ oder beſprengen das<lb/> Fletz und die Waͤnde mit Brandwein/ darinnen Knob-<lb/> loch-Safft vermiſcht iſt; Jtem nimmt man Hollerbluͤh<lb/> und Laub/ oder von Welſchen Nuͤſſen Laub oder Aeſt-<lb/> lein/ legts in die Kaͤſten/ und hengts auch an die<lb/> Waͤnde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Loys Guyon en ſes diverſes Leçons</hi> ſagt/ man<lb/> ſoll das Fletz des Kaſtens vorher mit Eſſig oder Waſſer<lb/> beſprengen/ darinnen bittere Sachen geſotten ſind.</p><lb/> <p>Jtem/ diß ſoll probirt ſeyn/ auf 6 Muth Korn<lb/> nimm allzeit 1 Pfund Tabac/ und ſo viel Nußhepeln/<lb/> 10 Loth Knobloch/ und 5 Loth Meiſterwurtz/ 1 Quintlein<lb/> Bibergail/ 3 Loth Wermuth/ und 3 Loth Liebſtoͤckel-<lb/> wurtzen/ alles zuſamm gerieben und geſtoſſen/ diß muß<lb/> man in einem halben Eimer Waſſer laſſen ſieden/ und<lb/> ſtracks nach dem Sud die Kornboͤden und Waͤnde da-<lb/> mit waſchen/ ſo heiß/ als mans erleiden kan.</p><lb/> <p>Andere halten auch folgendes fuͤr gewiß: Nimm/<lb/> wann der Boden 50 oder 60 Schuch lang iſt/ Segen-<lb/> baum/ Schellkraut/ Wermuth/ Mettram/ jedes eine<lb/> Hand voll/ Enzian 3 Pfund/ ein wenig zerſtoſſen oder<lb/> zerſchnitten/ Kupfferwaſſer 8 Pfund/ Alaun 6 Pfund/<lb/> zu dieſen Stucken allen 12 Eimer voll Bronnenwaſſer<lb/> gethan/ und mit der Materi zwo Stund im Keſſel wol<lb/> geſotten/ auch wanns einſiedet/ wieder hernach gegoſſen/<lb/> und damit die Boͤden (darauf noch kein Getrayd iſt)<lb/> wie auch die Waͤnde und Balcken heiß beſprengt/ diß<lb/> ſoll alle Wippeln vertreiben.</p><lb/> <p>Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand<lb/> voll/ laß es in einem Keſſel ſieden/ beſpreng damit den<lb/> gantzen Kaſten; doch muſtu auch offt mit wilden Hopf-<lb/> fen einen Rauch machen.</p><lb/> <p>Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh-<lb/> menden Monden/ drey Wochen nacheinander/ laß jede<lb/> Wochen/ an einem gewiſſen Tag/ raͤuchern im Kaſten<lb/> vor Aufgang der Sonnen/ ſchlag das Trayd in waͤh-<lb/> rendem Rauch um.</p><lb/> <p>Jtem raͤuchere den Kaſten mit Maul-Eſel oder<lb/> Eſelshorn; diß ſoll auch/ wanns offt geſchihet/ Ratzen<lb/> und Maͤuſe vertreiben.</p><lb/> <p>Jtem iſt gut fuͤr die Wippel: Nimm ein Pfund<lb/> Vitriol/ Wermuth von dem groben Stengel abge-<lb/> ſtreifft/ ſo viel man zwiſchen zweyen Haͤnden faſſen mag/<lb/> auch ſo viel Saltz/ thus in einen Keſſel/ geuß daruͤber 4<lb/><cb/> Aechtring Blut/ von einem Schaf/ Ochſen oder anderm<lb/> Thier/ gieß 8 Aechtring Waſſer darzu/ laß es miteinan-<lb/> der ſieden/ eine halbe oder nur eine viertel Stund/ ſeihe<lb/> es hernach durch ein grob leinen Tuch/ mit dieſem be-<lb/> ſpreng den Kornboden uͤber und uͤber/ wie auch die<lb/> Waͤnde/ ſo hoch das Korn ligen ſoll/ 3 oder 4 Tag<lb/> nacheinander/ taͤglich zwey oder dreymal. Sind aber<lb/> die Wippel ſchon im Korn/ ſo mach mit der Schauffel<lb/> Furchen durch das Korn/ ſpreng Waſſer darzwiſchen/<lb/> und wann es trocken worden iſt/ ſo wirff Korn daruͤber/<lb/> und mach wieder darneben eine Furch um die andere/<lb/> biß der Boden gar uͤberſprengt iſt/ ſo haſt du dieſe<lb/> Kunſt gerecht.</p><lb/> <p>Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute<lb/> Hand voll/ eine gute Hand voll Saltz/ diß im Waſſer<lb/> wol untereinander geſotten/ und den Boden wol damit<lb/> beſprenget/ ehe man das Korn aufſchuͤttet.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Scordium</hi> in Waſſer geſotten/ und das<lb/> Trayd/ ſo ſchon wipplicht iſt/ Furchweiſe (wie oben ge-<lb/> dacht) damit beſprenget.</p><lb/> <p>Die beſte Kunſt/ das Getrayd lang zu behalten/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Baptiſtæ Portæ</hi> Lehr <hi rendition="#aq">fol. 577. part.</hi> 1. ſoll ſeyn/<lb/> daß man wol aus gekuͤhlten Doon oder Tegel-Erde<lb/> darunter miſchet/ und mag mans glauben (ſagt er) daß<lb/> ſolches Getrayd 30 auch 40 Jahr unverſehret bleibt;<lb/> wann man ſolche jetztgemeldte Erde auf den Boden<lb/> drunter leget/ und darf man ſolch Getrayd nicht um-<lb/> ſchlagen/ oder ſonſt etwas darzu brauchen; wann man<lb/> es aber hernach brauchen will/ kan man es durch ein<lb/> enges Sieb daraus abſondern/ und die Erden allzeit<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> gibt den Rath/ wann Jemand ſein<lb/> Getrayd voll ſolches Ungezifers ſihet/ er ſolle junge Huͤn-<lb/> lein in den Kaſten laſſen/ die werden Wuͤrm und Wip-<lb/> peln alle auffreſſen/ und kein Korn anruͤhren/ ſo lang ſie<lb/> Wuͤrme finden. Sagt auch/ etliche nehmen ein Tuch-<lb/> Ende vier Finger oder eines halben Schuchs breit/ be-<lb/> ſtreichens mit Saltzwaſſer/ darinnen Schweinen-Fleiſch<lb/> gebaiſſt worden/ ſo kriechen ſie alle darauf/ alſo kan<lb/> mans nach und nach wegbringen. Man glaubt/ daß<lb/> ein Korn/ nach zweyen Jahren/ von dieſem Geſchmeiß<lb/> nicht mehr angefochten wird/ weil die Feuchtigkeit nun-<lb/> mehr gantz verzehret iſt/ aus welcher/ von der aͤuſſer-<lb/> lichen Hitz entzuͤndet/ diß Ungezifer zu wachſen pfleget.</p><lb/> <p>Theils graben einen ledigen Keſſel in den Rocken/<lb/> ſo tieff/ daß das Korn drey Finger hoch druͤber gehe/ ſo<lb/> fallen ſie hinein/ und kan mans zwey oder dreymal des<lb/> Tags austragen/ fuͤr die Huͤner ſchuͤtten/ oder ins<lb/> Waſſer werffen; Oder man ſteckt etliche neue friſche<lb/> Bretter ins Korn/ daß ſie oben her etliche Spann hoch<lb/> heraus ragen/ ſo kriechen ſie haͤuffig darauf/ kan man<lb/> ſie dann gemach ausheben/ und die Kefer in einen Keſ-<lb/> ſel mit einem Flederwiſch abkehren/ wegtragen/ und<lb/> die Bretter wieder hinein thun/ und dieſes ſo lang <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinui</hi>ren/ biß ſie wegkommen.</p><lb/> <p>Daß etliche Kalch und andere ſcharffe hitzige Din-<lb/> ge darvor gebrauchen/ iſt meines erachtens gefaͤhrlich/<lb/> weil ſie das Getrayd mehr entzuͤnden/ und dardurch zu<lb/> dieſem Unzifer Urſach geben/ zu dem auch hart wieder<lb/> heraus zu bringen/ und dem Menſchen ungeſund und<lb/> ſchaͤdlich ſind/ kan ein Hausvatter allein dieſe Mittel er-<lb/> wehlen/ die nicht ſchadhafftig ſind. Sonſt brauchen<lb/> auch andere/ unterſchiedene darzu dienliche Mittel/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſamt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
darinnen Knobloch geſotten iſt/ beſprengen/ ſie koͤnnen diß
nicht vertragen/ ſondern fliehen.
Wann man Pulicariam, das Floͤhkraut/ in Waſ-
ſer ſiedet/ und die Kornboͤden (ehe noch Trayd aufge-
ſchuͤttet wird) alſo heiß/ wie auch die Waͤnde wol be-
ſpruͤtzet/ von ſich ſelbſt auftrocknen laͤſſet/ und ſolches 3
oder-4 mal wiederholet/ ſo wachſen die Wippeln nicht
leichtlich; wo ſie aber ſchon im Korn ſind/ kan mans
auch mit dieſem Waſſer wol beſprengen/ ſie werden ſter-
ben/ oder entlauffen.
Herꝛ Auguſtino Gallo und andere wollen/ man
ſolle unter 10 Theil Korn 4 Theil/ etliche ſagen nur einen
Theil ſauber ausgemachten Hirs mengen/ der werde/
mit ſeiner kuͤhlen Natur/ das Korn erfriſchen und wol
verwahren/ und wann man das Korn brauchen will/
kan man den Hirs leicht mit einem kleinen Sieb aus-
reutern.
Theils ſtecken Bircken-Laub und Straͤuchlein in
die Kaͤſten unter das Getrayd/ oder beſprengen das
Fletz und die Waͤnde mit Brandwein/ darinnen Knob-
loch-Safft vermiſcht iſt; Jtem nimmt man Hollerbluͤh
und Laub/ oder von Welſchen Nuͤſſen Laub oder Aeſt-
lein/ legts in die Kaͤſten/ und hengts auch an die
Waͤnde.
Loys Guyon en ſes diverſes Leçons ſagt/ man
ſoll das Fletz des Kaſtens vorher mit Eſſig oder Waſſer
beſprengen/ darinnen bittere Sachen geſotten ſind.
Jtem/ diß ſoll probirt ſeyn/ auf 6 Muth Korn
nimm allzeit 1 Pfund Tabac/ und ſo viel Nußhepeln/
10 Loth Knobloch/ und 5 Loth Meiſterwurtz/ 1 Quintlein
Bibergail/ 3 Loth Wermuth/ und 3 Loth Liebſtoͤckel-
wurtzen/ alles zuſamm gerieben und geſtoſſen/ diß muß
man in einem halben Eimer Waſſer laſſen ſieden/ und
ſtracks nach dem Sud die Kornboͤden und Waͤnde da-
mit waſchen/ ſo heiß/ als mans erleiden kan.
Andere halten auch folgendes fuͤr gewiß: Nimm/
wann der Boden 50 oder 60 Schuch lang iſt/ Segen-
baum/ Schellkraut/ Wermuth/ Mettram/ jedes eine
Hand voll/ Enzian 3 Pfund/ ein wenig zerſtoſſen oder
zerſchnitten/ Kupfferwaſſer 8 Pfund/ Alaun 6 Pfund/
zu dieſen Stucken allen 12 Eimer voll Bronnenwaſſer
gethan/ und mit der Materi zwo Stund im Keſſel wol
geſotten/ auch wanns einſiedet/ wieder hernach gegoſſen/
und damit die Boͤden (darauf noch kein Getrayd iſt)
wie auch die Waͤnde und Balcken heiß beſprengt/ diß
ſoll alle Wippeln vertreiben.
Oder/ nimm wilden Hopffen 3 oder 4 gute Hand
voll/ laß es in einem Keſſel ſieden/ beſpreng damit den
gantzen Kaſten; doch muſtu auch offt mit wilden Hopf-
fen einen Rauch machen.
Jtem nimm guten gepflantzten Hopffen im abneh-
menden Monden/ drey Wochen nacheinander/ laß jede
Wochen/ an einem gewiſſen Tag/ raͤuchern im Kaſten
vor Aufgang der Sonnen/ ſchlag das Trayd in waͤh-
rendem Rauch um.
Jtem raͤuchere den Kaſten mit Maul-Eſel oder
Eſelshorn; diß ſoll auch/ wanns offt geſchihet/ Ratzen
und Maͤuſe vertreiben.
Jtem iſt gut fuͤr die Wippel: Nimm ein Pfund
Vitriol/ Wermuth von dem groben Stengel abge-
ſtreifft/ ſo viel man zwiſchen zweyen Haͤnden faſſen mag/
auch ſo viel Saltz/ thus in einen Keſſel/ geuß daruͤber 4
Aechtring Blut/ von einem Schaf/ Ochſen oder anderm
Thier/ gieß 8 Aechtring Waſſer darzu/ laß es miteinan-
der ſieden/ eine halbe oder nur eine viertel Stund/ ſeihe
es hernach durch ein grob leinen Tuch/ mit dieſem be-
ſpreng den Kornboden uͤber und uͤber/ wie auch die
Waͤnde/ ſo hoch das Korn ligen ſoll/ 3 oder 4 Tag
nacheinander/ taͤglich zwey oder dreymal. Sind aber
die Wippel ſchon im Korn/ ſo mach mit der Schauffel
Furchen durch das Korn/ ſpreng Waſſer darzwiſchen/
und wann es trocken worden iſt/ ſo wirff Korn daruͤber/
und mach wieder darneben eine Furch um die andere/
biß der Boden gar uͤberſprengt iſt/ ſo haſt du dieſe
Kunſt gerecht.
Jtem nimm Nußlaub/ Wermuth jedes vier gute
Hand voll/ eine gute Hand voll Saltz/ diß im Waſſer
wol untereinander geſotten/ und den Boden wol damit
beſprenget/ ehe man das Korn aufſchuͤttet.
Jtem Scordium in Waſſer geſotten/ und das
Trayd/ ſo ſchon wipplicht iſt/ Furchweiſe (wie oben ge-
dacht) damit beſprenget.
Die beſte Kunſt/ das Getrayd lang zu behalten/ nach
Joh. Baptiſtæ Portæ Lehr fol. 577. part. 1. ſoll ſeyn/
daß man wol aus gekuͤhlten Doon oder Tegel-Erde
darunter miſchet/ und mag mans glauben (ſagt er) daß
ſolches Getrayd 30 auch 40 Jahr unverſehret bleibt;
wann man ſolche jetztgemeldte Erde auf den Boden
drunter leget/ und darf man ſolch Getrayd nicht um-
ſchlagen/ oder ſonſt etwas darzu brauchen; wann man
es aber hernach brauchen will/ kan man es durch ein
enges Sieb daraus abſondern/ und die Erden allzeit
brauchen.
Herꝛ de Serres gibt den Rath/ wann Jemand ſein
Getrayd voll ſolches Ungezifers ſihet/ er ſolle junge Huͤn-
lein in den Kaſten laſſen/ die werden Wuͤrm und Wip-
peln alle auffreſſen/ und kein Korn anruͤhren/ ſo lang ſie
Wuͤrme finden. Sagt auch/ etliche nehmen ein Tuch-
Ende vier Finger oder eines halben Schuchs breit/ be-
ſtreichens mit Saltzwaſſer/ darinnen Schweinen-Fleiſch
gebaiſſt worden/ ſo kriechen ſie alle darauf/ alſo kan
mans nach und nach wegbringen. Man glaubt/ daß
ein Korn/ nach zweyen Jahren/ von dieſem Geſchmeiß
nicht mehr angefochten wird/ weil die Feuchtigkeit nun-
mehr gantz verzehret iſt/ aus welcher/ von der aͤuſſer-
lichen Hitz entzuͤndet/ diß Ungezifer zu wachſen pfleget.
Theils graben einen ledigen Keſſel in den Rocken/
ſo tieff/ daß das Korn drey Finger hoch druͤber gehe/ ſo
fallen ſie hinein/ und kan mans zwey oder dreymal des
Tags austragen/ fuͤr die Huͤner ſchuͤtten/ oder ins
Waſſer werffen; Oder man ſteckt etliche neue friſche
Bretter ins Korn/ daß ſie oben her etliche Spann hoch
heraus ragen/ ſo kriechen ſie haͤuffig darauf/ kan man
ſie dann gemach ausheben/ und die Kefer in einen Keſ-
ſel mit einem Flederwiſch abkehren/ wegtragen/ und
die Bretter wieder hinein thun/ und dieſes ſo lang con-
tinuiren/ biß ſie wegkommen.
Daß etliche Kalch und andere ſcharffe hitzige Din-
ge darvor gebrauchen/ iſt meines erachtens gefaͤhrlich/
weil ſie das Getrayd mehr entzuͤnden/ und dardurch zu
dieſem Unzifer Urſach geben/ zu dem auch hart wieder
heraus zu bringen/ und dem Menſchen ungeſund und
ſchaͤdlich ſind/ kan ein Hausvatter allein dieſe Mittel er-
wehlen/ die nicht ſchadhafftig ſind. Sonſt brauchen
auch andere/ unterſchiedene darzu dienliche Mittel/ ge-
ſamt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |