Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Etliche gute Wirth säen ihren Cabus-Saamen Die Erdflöhe sind ihre gröste Feinde/ theils ver- Die Ameissen sind üble Gäste in denen Gärten/ Etliche glauben/ wann man den Cabus-Saamen Um S. Urbani, oder S. Veit/ oder um Trinitatis, Unter andern schädlichen Feinden sind die Rauppen Palladius will/ man soll den Cabus-Saamen in Die faule/ löcherichte/ abdorrende und bleichfärbi- Das Kraut wird im Herbst/ im October/ bey trocke- Um Galli, oder bald hernach/ wird das Kraut einge- darun- H iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Etliche gute Wirth ſaͤen ihren Cabus-Saamen Die Erdfloͤhe ſind ihre groͤſte Feinde/ theils ver- Die Ameiſſen ſind uͤble Gaͤſte in denen Gaͤrten/ Etliche glauben/ wann man den Cabus-Saamen Um S. Urbani, oder S. Veit/ oder um Trinitatis, Unter andern ſchaͤdlichen Feinden ſind die Rauppen Palladius will/ man ſoll den Cabus-Saamen in Die faule/ loͤcherichte/ abdorrende und bleichfaͤrbi- Das Kraut wird im Herbſt/ im October/ bey trocke- Um Galli, oder bald hernach/ wird das Kraut einge- darun- H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0079" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Etliche gute Wirth ſaͤen ihren Cabus-Saamen<lb/> nicht auf einmal allein/ ſondern auch theils um <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thiæ,</hi> theils erſt um <hi rendition="#aq">Gregori,</hi> in feuchten Aeckern thun<lb/> ſie kein gut/ in hohen und trockenen/ ſonderlich neuen Ae-<lb/> ckern/ gerahten ſie am beſten.</p><lb/> <p>Die Erdfloͤhe ſind ihre groͤſte Feinde/ theils ver-<lb/> meynen wol/ es ſey dieſen leicht zu wehren/ wann man<lb/> nur aus dem Walde ſchwartze Roßaͤmſen in einen Sack<lb/> faſſet/ und ſie auf die Pflantzbetter ſtreuet/ und wann<lb/> man diß zwey oder drey Tag nacheinander thut/ ſollen<lb/> ſie die Erdfloͤhe alle auffreſſen; iſt aber zu beſorgen/ <hi rendition="#aq">ne<lb/> medicina ſit periculoſior, ipſo morbo.</hi></p><lb/> <p>Die Ameiſſen ſind uͤble Gaͤſte in denen Gaͤrten/<lb/> und weil die Pflantzbetter mehrentheils nahe bey den<lb/> Haͤuſern und Gaͤrten ſtehen/ doͤrfften ſie wol an die<lb/> Baͤume uñ in die Gaͤrten gerahten/ uñ an ſtatt eines Nu-<lb/> tzens zehen Schaͤden thun; drum haltens etliche fuͤr ſi-<lb/> cherer/ daß man im Thau Ofenruß oder Aſchen/ oder<lb/> Gerberlohe/ oder Kalchſtaub darauf ſtreuet/ oder wanns<lb/> geregnet hat/ ſo ſoll man auch die Bettlein/ die mit Huͤ-<lb/> nermiſt beſaͤet worden/ mit der Schaufel wol nieder-<lb/> ſchlagen und ebnen/ oder waltzen und nidertretten/ ſo<lb/> koͤnnen ſich die Floͤhe nicht wol aufhalten.</p><lb/> <p>Etliche glauben/ wann man den Cabus-Saamen<lb/> durch einen Natterbalg lauffen laſſe/ ſo kommen weder<lb/> Wuͤrme noch Erdfloͤhe daran; Andere ſaͤen auch klei-<lb/> nen Saͤumiſt gepulvert darauf/ oder thun drey Krebſen<lb/> in ein Schaff Waſſer/ laſſens 9 Tag drinnen ligen/<lb/> und begieſſen hernach die Pflantzbetter damit; weil aber<lb/> diß etwas aberglaubiſch ſcheinet/ nehmen etliche nur das<lb/> Waſſer/ darinnen man geriſſene und aufgethane Fiſche<lb/> ausgewaſchen hat/ und gieſſen es uͤber die Pflantzen.<lb/> Theils doͤrren Pfifferling/ machens zu Pulver/ und ruͤh-<lb/> rens unter den Cabus-Saamen/ oder miſchen weiſſen<lb/> Senf-Saamen darunter; Etliche reiben den Saamen<lb/> mit Kalch/ und bauen ihn alſo an.</p><lb/> <p>Um <hi rendition="#aq">S. Urbani,</hi> oder S. Veit/ oder um <hi rendition="#aq">Trinitatis,</hi><lb/> werden ſie meiſtentheils zwey oder drey Tage vor dem<lb/> Vollſchein geſetzt/ muͤſſen nicht enge beyſammen ſtehen/<lb/> ſonſt ſind ſie boͤß zu hauen/ koͤnnen auch nicht zuſetzen/<lb/> bleiben klein/ und wird nichts draus; da im Gegentheil/<lb/> wann man guten Saamen hat/ offt ein Haubt 10 und<lb/> mehr Pfund ſchwer wird/ ſonderlich iſt die niedertraͤchti-<lb/> ge Art/ die kurtze Stengel hat/ fuͤr die beſte zu halten;<lb/> ſie wollen weder zu viel Laim/ noch zu viel Sand in ihrem<lb/> Felde/ ſondern einen guten temperirten und wolgearbei-<lb/> teten Acker haben/ ſonſt achten ſie der Lufft nicht ſonders<lb/> viel/ thun mehr gut an kalten als warmen Orten/ ſon-<lb/> derlich/ wann ſie erſt geſetzt worden/ haben ſie lieber<lb/> kuͤhles als heiſſes Wetter/ doch iſts nuͤtzlicher/ ſie bey<lb/> ſchoͤnem als feuchtem Wetter zu ſetzen/ ob ſie ſchon ihre<lb/> Haͤubter Anfangs zur Erden hangen/ ſo bald ſie aber an-<lb/> fangen zu wachſen/ muͤſſen ſie fein ſittſam umgehauen/<lb/> und die Erde/ um das Kraut herum/ aufgerigelt und an-<lb/> gezogen ſeyn/ ſie ſollen wenigſt mehr als ein Schuch o-<lb/> der anderthalb Schuch weit voneinander ſtehen. Man<lb/> kans auch wol zum andernmal umhauen/ oder wol biß-<lb/> weilen zum drittenmal; Jn den erſten 14 Tagen luͤfftet<lb/> man nur die Erden/ daß ſie rogel werde; uͤber 14 Tag<lb/> hernach thut mans abermal/ zum letztenmal/ wann es<lb/> den Acker faſt decket/ hauet mans erſt recht/ zieht die<lb/> Erden auf Haͤuflein und laͤſſt es alſo fortwachſen; diß<lb/> dient ſehr viel zur Zunehmung.</p><lb/> <cb/> <p>Unter andern ſchaͤdlichen Feinden ſind die Rauppen<lb/> und Krautwuͤrmer die gefaͤhrlichſten und unſauberſten;<lb/> dieſelben hinwegzubringen/ iſt das gewiſſeſte Mittel/ alle<lb/> Morgen/ oder wann feucht Wetter iſt/ ſie abzuklauben/<lb/> und ins Waſſer zu werffen/ oder mit ſamt denen Bien-<lb/> faltern (davon ſie entſpringen) ſo viel man erwiſchen<lb/> kan/ im Krautacker zu verbrennen; etliche ſchmieren den<lb/> Stoͤſſel/ damit ſie pflantzen/ ſetzen mit einer Speck-<lb/> ſchwarten/ und ſo offt das Fette abgeht/ brauchen ſie die<lb/> Speckſchwarten wieder ſo offt/ als man es bedarff.<lb/> Etliche nehmen ein Schaff voll Bronnenwaſſer/ thun<lb/> Kuͤhekoth drein/ und einen Balg von einem Aalfiſch/ und<lb/> ehe ſie geſetzt ſind/ tuncken ſie die Pflantzen mit der Wur-<lb/> tzel darein; theils nehmen viel zuſammgeklaubte Raup-<lb/> pen/ ſieden ſie im Waſſer/ und ſprengen im Garten da-<lb/> mit/ man muß aber das Kraut damit nicht beruͤhren/ ſo<lb/> ſollen ſie ſich verlieren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Palladius</hi> will/ man ſoll den Cabus-Saamen in<lb/> Hauswurtzen-Safft einweichen/ oder den Saamen<lb/> mit Camin-Ruß miſchen; theils ſtecken ein Haubtbein<lb/> von einer Stutten oder Eſelin in den Garten/ oder be-<lb/> ſprengen die Pflantzen mit Laug von Rebaſchen.</p><lb/> <p>Die faule/ loͤcherichte/ abdorrende und bleichfaͤrbi-<lb/> ge Blaͤtter/ ſoll man nach und nach fuͤr das Viehe ab-<lb/> klauben. Etliche ſchreiben/ man ſoll das Kraut nicht<lb/> nahe an Reben/ Cyclamen/ Rauten oder Wolmuth<lb/> ſetzen/ weil ſie nicht gedeyen ſollen; halte aber mehr/ es<lb/> ſey eine aberglaubiſche Meynung/ weil ich ſonderlich/<lb/> was die Reben betrifft/ offt das Widerſpiel geſehen.</p><lb/> <p>Das Kraut wird im Herbſt/ im October/ bey trocke-<lb/> nem ſchoͤnem Wetter/ im alten Monden ausgeſtochen;<lb/> wo man nicht den Wechſel und mehr Krautaͤcker hat/<lb/> muß man den Acker mit gutem Miſt bedungen/ und vor<lb/> Martini umſtuͤrtzen/ im Auswaͤrts um Oſtern muß man<lb/> ihn zum andernmal ackern.</p><lb/> <p>Um <hi rendition="#aq">Galli,</hi> oder bald hernach/ wird das Kraut einge-<lb/> ſtettigt/ die Blaͤtter fuͤr das Vieh auf einem Boden auf-<lb/> gehoben/ die Krauthaͤubter werden zerſpalten/ der Sten-<lb/> gel kurtz abgeſchnitten/ die inwendigen Kerne/ oder das<lb/> Harte wird nach der Laͤnge geſchroͤpfft und klein zer-<lb/> ſchnitten/ doch daß das halbe Haubt gantz bleibe; her-<lb/> nach hat man in Oeſterreich gewiſſe Truhen mit einem<lb/> Schnittmeſſer/ allerdings wie man das Stroh ſchnei-<lb/> det/ werden 10 oder 12 halbe geſchroͤpffte Krauthaͤubter<lb/> hineingelegt/ mit der lincken Hand gemaͤchlich nachge-<lb/> ſchoben/ und mit der rechten/ durch das Krautmeſſer<lb/> auf das ſubtileſte und kleineſte (wie man das Kraut<lb/> zum Salat ſchneidet) eingeſchnitten. Vorhero ſind<lb/> ſchon eines oder mehr (nachdem man viel bedarff) 12<lb/> oder 15 Eimerige Faß abgebunden und zubereitet/ die<lb/> werden in ein kuͤhles Gewoͤlbe/ oder in einen Keller/<lb/> worinn kein Wein oder anders Getraͤncke ligt/ aufge-<lb/> ſtellt; da iſt dann einer oder zween Knechte/ die ihre<lb/> Fuͤſſe auf das ſaͤuberſte waſchen muͤſſen/ die ſteigen in<lb/> das Faß/ wird ein Schaff voll Kraut nach dem andern<lb/> hinein getragen/ untenher etwas von Nußlaub geſtreuet/<lb/> hernach eine duͤnne Lege Kraut/ dieſe geſaltzen/ und ein<lb/> wenig Kuͤm̃ darunter geſprengt; wieder eine Lege Kraut/<lb/> und wieder geſaltzen/ und das muß man alſo tretten und<lb/> gegen der Sarch mit den Fuͤſſen einſtampffen/ biß es<lb/> feucht wird/ und dieſer Abwechſel mit Saltz und Kraut<lb/> waͤhret/ biß das Faß voll wird/ bißweilen thut man auch<lb/> Kuͤttenſpalten/ ein wenig Wacholder und Lorberbeer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">darun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0079]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Etliche gute Wirth ſaͤen ihren Cabus-Saamen
nicht auf einmal allein/ ſondern auch theils um Mat-
thiæ, theils erſt um Gregori, in feuchten Aeckern thun
ſie kein gut/ in hohen und trockenen/ ſonderlich neuen Ae-
ckern/ gerahten ſie am beſten.
Die Erdfloͤhe ſind ihre groͤſte Feinde/ theils ver-
meynen wol/ es ſey dieſen leicht zu wehren/ wann man
nur aus dem Walde ſchwartze Roßaͤmſen in einen Sack
faſſet/ und ſie auf die Pflantzbetter ſtreuet/ und wann
man diß zwey oder drey Tag nacheinander thut/ ſollen
ſie die Erdfloͤhe alle auffreſſen; iſt aber zu beſorgen/ ne
medicina ſit periculoſior, ipſo morbo.
Die Ameiſſen ſind uͤble Gaͤſte in denen Gaͤrten/
und weil die Pflantzbetter mehrentheils nahe bey den
Haͤuſern und Gaͤrten ſtehen/ doͤrfften ſie wol an die
Baͤume uñ in die Gaͤrten gerahten/ uñ an ſtatt eines Nu-
tzens zehen Schaͤden thun; drum haltens etliche fuͤr ſi-
cherer/ daß man im Thau Ofenruß oder Aſchen/ oder
Gerberlohe/ oder Kalchſtaub darauf ſtreuet/ oder wanns
geregnet hat/ ſo ſoll man auch die Bettlein/ die mit Huͤ-
nermiſt beſaͤet worden/ mit der Schaufel wol nieder-
ſchlagen und ebnen/ oder waltzen und nidertretten/ ſo
koͤnnen ſich die Floͤhe nicht wol aufhalten.
Etliche glauben/ wann man den Cabus-Saamen
durch einen Natterbalg lauffen laſſe/ ſo kommen weder
Wuͤrme noch Erdfloͤhe daran; Andere ſaͤen auch klei-
nen Saͤumiſt gepulvert darauf/ oder thun drey Krebſen
in ein Schaff Waſſer/ laſſens 9 Tag drinnen ligen/
und begieſſen hernach die Pflantzbetter damit; weil aber
diß etwas aberglaubiſch ſcheinet/ nehmen etliche nur das
Waſſer/ darinnen man geriſſene und aufgethane Fiſche
ausgewaſchen hat/ und gieſſen es uͤber die Pflantzen.
Theils doͤrren Pfifferling/ machens zu Pulver/ und ruͤh-
rens unter den Cabus-Saamen/ oder miſchen weiſſen
Senf-Saamen darunter; Etliche reiben den Saamen
mit Kalch/ und bauen ihn alſo an.
Um S. Urbani, oder S. Veit/ oder um Trinitatis,
werden ſie meiſtentheils zwey oder drey Tage vor dem
Vollſchein geſetzt/ muͤſſen nicht enge beyſammen ſtehen/
ſonſt ſind ſie boͤß zu hauen/ koͤnnen auch nicht zuſetzen/
bleiben klein/ und wird nichts draus; da im Gegentheil/
wann man guten Saamen hat/ offt ein Haubt 10 und
mehr Pfund ſchwer wird/ ſonderlich iſt die niedertraͤchti-
ge Art/ die kurtze Stengel hat/ fuͤr die beſte zu halten;
ſie wollen weder zu viel Laim/ noch zu viel Sand in ihrem
Felde/ ſondern einen guten temperirten und wolgearbei-
teten Acker haben/ ſonſt achten ſie der Lufft nicht ſonders
viel/ thun mehr gut an kalten als warmen Orten/ ſon-
derlich/ wann ſie erſt geſetzt worden/ haben ſie lieber
kuͤhles als heiſſes Wetter/ doch iſts nuͤtzlicher/ ſie bey
ſchoͤnem als feuchtem Wetter zu ſetzen/ ob ſie ſchon ihre
Haͤubter Anfangs zur Erden hangen/ ſo bald ſie aber an-
fangen zu wachſen/ muͤſſen ſie fein ſittſam umgehauen/
und die Erde/ um das Kraut herum/ aufgerigelt und an-
gezogen ſeyn/ ſie ſollen wenigſt mehr als ein Schuch o-
der anderthalb Schuch weit voneinander ſtehen. Man
kans auch wol zum andernmal umhauen/ oder wol biß-
weilen zum drittenmal; Jn den erſten 14 Tagen luͤfftet
man nur die Erden/ daß ſie rogel werde; uͤber 14 Tag
hernach thut mans abermal/ zum letztenmal/ wann es
den Acker faſt decket/ hauet mans erſt recht/ zieht die
Erden auf Haͤuflein und laͤſſt es alſo fortwachſen; diß
dient ſehr viel zur Zunehmung.
Unter andern ſchaͤdlichen Feinden ſind die Rauppen
und Krautwuͤrmer die gefaͤhrlichſten und unſauberſten;
dieſelben hinwegzubringen/ iſt das gewiſſeſte Mittel/ alle
Morgen/ oder wann feucht Wetter iſt/ ſie abzuklauben/
und ins Waſſer zu werffen/ oder mit ſamt denen Bien-
faltern (davon ſie entſpringen) ſo viel man erwiſchen
kan/ im Krautacker zu verbrennen; etliche ſchmieren den
Stoͤſſel/ damit ſie pflantzen/ ſetzen mit einer Speck-
ſchwarten/ und ſo offt das Fette abgeht/ brauchen ſie die
Speckſchwarten wieder ſo offt/ als man es bedarff.
Etliche nehmen ein Schaff voll Bronnenwaſſer/ thun
Kuͤhekoth drein/ und einen Balg von einem Aalfiſch/ und
ehe ſie geſetzt ſind/ tuncken ſie die Pflantzen mit der Wur-
tzel darein; theils nehmen viel zuſammgeklaubte Raup-
pen/ ſieden ſie im Waſſer/ und ſprengen im Garten da-
mit/ man muß aber das Kraut damit nicht beruͤhren/ ſo
ſollen ſie ſich verlieren.
Palladius will/ man ſoll den Cabus-Saamen in
Hauswurtzen-Safft einweichen/ oder den Saamen
mit Camin-Ruß miſchen; theils ſtecken ein Haubtbein
von einer Stutten oder Eſelin in den Garten/ oder be-
ſprengen die Pflantzen mit Laug von Rebaſchen.
Die faule/ loͤcherichte/ abdorrende und bleichfaͤrbi-
ge Blaͤtter/ ſoll man nach und nach fuͤr das Viehe ab-
klauben. Etliche ſchreiben/ man ſoll das Kraut nicht
nahe an Reben/ Cyclamen/ Rauten oder Wolmuth
ſetzen/ weil ſie nicht gedeyen ſollen; halte aber mehr/ es
ſey eine aberglaubiſche Meynung/ weil ich ſonderlich/
was die Reben betrifft/ offt das Widerſpiel geſehen.
Das Kraut wird im Herbſt/ im October/ bey trocke-
nem ſchoͤnem Wetter/ im alten Monden ausgeſtochen;
wo man nicht den Wechſel und mehr Krautaͤcker hat/
muß man den Acker mit gutem Miſt bedungen/ und vor
Martini umſtuͤrtzen/ im Auswaͤrts um Oſtern muß man
ihn zum andernmal ackern.
Um Galli, oder bald hernach/ wird das Kraut einge-
ſtettigt/ die Blaͤtter fuͤr das Vieh auf einem Boden auf-
gehoben/ die Krauthaͤubter werden zerſpalten/ der Sten-
gel kurtz abgeſchnitten/ die inwendigen Kerne/ oder das
Harte wird nach der Laͤnge geſchroͤpfft und klein zer-
ſchnitten/ doch daß das halbe Haubt gantz bleibe; her-
nach hat man in Oeſterreich gewiſſe Truhen mit einem
Schnittmeſſer/ allerdings wie man das Stroh ſchnei-
det/ werden 10 oder 12 halbe geſchroͤpffte Krauthaͤubter
hineingelegt/ mit der lincken Hand gemaͤchlich nachge-
ſchoben/ und mit der rechten/ durch das Krautmeſſer
auf das ſubtileſte und kleineſte (wie man das Kraut
zum Salat ſchneidet) eingeſchnitten. Vorhero ſind
ſchon eines oder mehr (nachdem man viel bedarff) 12
oder 15 Eimerige Faß abgebunden und zubereitet/ die
werden in ein kuͤhles Gewoͤlbe/ oder in einen Keller/
worinn kein Wein oder anders Getraͤncke ligt/ aufge-
ſtellt; da iſt dann einer oder zween Knechte/ die ihre
Fuͤſſe auf das ſaͤuberſte waſchen muͤſſen/ die ſteigen in
das Faß/ wird ein Schaff voll Kraut nach dem andern
hinein getragen/ untenher etwas von Nußlaub geſtreuet/
hernach eine duͤnne Lege Kraut/ dieſe geſaltzen/ und ein
wenig Kuͤm̃ darunter geſprengt; wieder eine Lege Kraut/
und wieder geſaltzen/ und das muß man alſo tretten und
gegen der Sarch mit den Fuͤſſen einſtampffen/ biß es
feucht wird/ und dieſer Abwechſel mit Saltz und Kraut
waͤhret/ biß das Faß voll wird/ bißweilen thut man auch
Kuͤttenſpalten/ ein wenig Wacholder und Lorberbeer
darun-
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |