Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geschwellet und zum
Auswachsen und Auskeimen veranlasset werde/ dann
wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhause bey ei-
ner gelinden Wärme zusamm geschlagen/ dardurch die
eingesogene Feuchtigkeit gemächlich möge ausdünsten/
und wird darneben die Auskeimung durch die sanffte
Wärme befördert/ die aber weiter nicht/ als zum ersten
Anfang des Wachsthums durch subtile Fäserlein zu
kommen zugelassen/ daher auch die aufgeschüberte
Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es
abkühle und austrockne/ und deßwegen wird es öff-
ters untereinander gerührt/ und auf dem Maltzboden
durch obgedachte Hitz gedörrt und verhärtet/ damit
es auf der Maltzmühl möge gebrochen und gemahlet
seyn.

Jst nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ giesset
man siedheisses Wasser darauf/ und wird allenthalben
umgerühret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-
dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in
sich sauge.

Etliche thun in das erste Wasser Hopffen/ so wird
das Bier desto kräfftiger; diß Wasser wird letzlich wie-
der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/
drey oder vier Stunden gesotten/ und wird im Sieden
der gehörige Hopffen hinein geworffen/ und fleissig und
wol abgeschaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-
teig darzu/ soll desto schärffer am Geschmack und
lieblicher zu trincken seyn. Letzlich wann es genug ge-
sotten/ seihet mans/ und lässets in ein ander Geschirr
ablauffen.

Herr Joh. Wilhelm Wunsch in seinem Memoria-
li Oeconomico part. 2. cap.
9. will/ man soll/ gutes
Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder
Würtze/ und zwey und ein halb Theil Wasser/ der 15
[Spaltenumbruch] oder 16 Theil aber soll der Hopffen seyn/ so werde es gut
werden.

Und ist wol Acht zu haben/ daß nicht unter das
Bräuwerck schädliche Kräuter/ in Meynung/ es stär-
cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/
Zizania, Bilsensaame/ Ruß/ grana Coculi, und der-
gleichen/ so dem Menschen an seiner Gesundheit über-
aus schädlich sind. Wie dann auch Cardanus de Sub.
tilit. lib.
8. bezeuget: Cannabis folia in farinam versa,
quod caput feriant, potum suaviter inebriantem effi-
ciunt.

Die Engelländer und Holländer mischen Zucker/
Zimmetrinden/ Näglein/ und andere Gewürtze; Jtem
Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach
eines jeden gusto zwar hin.

Tabernaemontanus aber saget: Es werde das
Bier bereitet/ wie es wolle/ so seye doch keines nützlicher
und besser/ denn das/ so allein aus Maltz von gesun-
der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet
wird.

Theils nehmen des abgekühlten Biers 10 Pfund/
thun darzu anderthalb Pfund des besten Bierhefens/
vermischen solches alles wol durcheinander/ in ein auder
Gefässe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herrüh-
ren/ giessen also gemach des abgekühlten Biers zu/ biß daß
es alles mit den Hefen wol vermenget werde; hernach wird
der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tüchern zu-
gehüllt/ damit das Bier desto besser vergtere/ dann wird
es wieder durchgesiegen/ und in die Fässer gefüllt/ und
wann die Vergieruug gantz fürüber/ so werden die Fäs-
ser verspuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein
gutes und kräfftiges Bier.

Wann man sonst (wie in Oesterreich auf den
Schlössern gebräuchig) um Lohn muß bräuen lassen/
muß der Bräuer/ von einem Muth guter Gersten lie-

fern

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zum
Auswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann
wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei-
ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die
eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/
und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte
Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten
Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu
kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte
Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es
abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff-
ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden
durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit
es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet
ſeyn.

Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet
man ſiedheiſſes Waſſer darauf/ und wird allenthalben
umgeruͤhret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-
dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in
ſich ſauge.

Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird
das Bier deſto kraͤfftiger; diß Waſſer wird letzlich wie-
der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/
drey oder vier Stunden geſotten/ und wird im Sieden
der gehoͤrige Hopffen hinein geworffen/ und fleiſſig und
wol abgeſchaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-
teig darzu/ ſoll deſto ſchaͤrffer am Geſchmack und
lieblicher zu trincken ſeyn. Letzlich wann es genug ge-
ſotten/ ſeihet mans/ und laͤſſets in ein ander Geſchirr
ablauffen.

Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem Memoria-
li Oeconomico part. 2. cap.
9. will/ man ſoll/ gutes
Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder
Wuͤrtze/ und zwey und ein halb Theil Waſſer/ der 15
[Spaltenumbruch] oder 16 Theil aber ſoll der Hopffen ſeyn/ ſo werde es gut
werden.

Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das
Braͤuwerck ſchaͤdliche Kraͤuter/ in Meynung/ es ſtaͤr-
cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/
Zizania, Bilſenſaame/ Ruß/ grana Coculi, und der-
gleichen/ ſo dem Menſchen an ſeiner Geſundheit uͤber-
aus ſchaͤdlich ſind. Wie dann auch Cardanus de Sub.
tilit. lib.
8. bezeuget: Cannabis folia in farinam verſa,
quod caput feriant, potum ſuaviter inebriantem effi-
ciunt.

Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/
Zimmetrinden/ Naͤglein/ und andere Gewuͤrtze; Jtem
Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach
eines jeden guſto zwar hin.

Tabernæmontanus aber ſaget: Es werde das
Bier bereitet/ wie es wolle/ ſo ſeye doch keines nuͤtzlicher
und beſſer/ denn das/ ſo allein aus Maltz von geſun-
der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet
wird.

Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/
thun darzu anderthalb Pfund des beſten Bierhefens/
vermiſchen ſolches alles wol durcheinander/ in ein auder
Gefaͤſſe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herruͤh-
ren/ gieſſen alſo gemach des abgekuͤhltẽ Biers zu/ biß daß
es alles mit den Hefen wol vermenget werde; heꝛnach wiꝛd
der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tuͤchern zu-
gehuͤllt/ damit das Bier deſto beſſer vergtere/ dann wird
es wieder durchgeſiegen/ und in die Faͤſſer gefuͤllt/ und
wann die Vergieruug gantz fuͤruͤber/ ſo werden die Faͤſ-
ſer verſpuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein
gutes und kraͤfftiges Bier.

Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den
Schloͤſſern gebraͤuchig) um Lohn muß braͤuen laſſen/
muß der Braͤuer/ von einem Muth guter Gerſten lie-

fern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ ge&#x017F;chwellet und zum<lb/>
Auswach&#x017F;en und Auskeimen veranla&#x017F;&#x017F;et werde/ dann<lb/>
wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhau&#x017F;e bey ei-<lb/>
ner gelinden Wa&#x0364;rme zu&#x017F;amm ge&#x017F;chlagen/ dardurch die<lb/>
einge&#x017F;ogene Feuchtigkeit gema&#x0364;chlich mo&#x0364;ge ausdu&#x0364;n&#x017F;ten/<lb/>
und wird darneben die Auskeimung durch die &#x017F;anffte<lb/>
Wa&#x0364;rme befo&#x0364;rdert/ die aber weiter nicht/ als zum er&#x017F;ten<lb/>
Anfang des Wachsthums durch &#x017F;ubtile Fa&#x0364;&#x017F;erlein zu<lb/>
kommen zugela&#x017F;&#x017F;en/ daher auch die aufge&#x017F;chu&#x0364;berte<lb/>
Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es<lb/>
abku&#x0364;hle und austrockne/ und deßwegen wird es o&#x0364;ff-<lb/>
ters untereinander geru&#x0364;hrt/ und auf dem Maltzboden<lb/>
durch obgedachte Hitz gedo&#x0364;rrt und verha&#x0364;rtet/ damit<lb/>
es auf der Maltzmu&#x0364;hl mo&#x0364;ge gebrochen und gemahlet<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ und wird allenthalben<lb/>
umgeru&#x0364;hret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-<lb/>
dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;auge.</p><lb/>
            <p>Etliche thun in das er&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er Hopffen/ &#x017F;o wird<lb/>
das Bier de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger; diß Wa&#x017F;&#x017F;er wird letzlich wie-<lb/>
der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/<lb/>
drey oder vier Stunden ge&#x017F;otten/ und wird im Sieden<lb/>
der geho&#x0364;rige Hopffen hinein geworffen/ und flei&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
wol abge&#x017F;chaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-<lb/>
teig darzu/ &#x017F;oll de&#x017F;to &#x017F;cha&#x0364;rffer am Ge&#x017F;chmack und<lb/>
lieblicher zu trincken &#x017F;eyn. Letzlich wann es genug ge-<lb/>
&#x017F;otten/ &#x017F;eihet mans/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets in ein ander Ge&#x017F;chirr<lb/>
ablauffen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Joh. Wilhelm Wun&#x017F;ch in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Memoria-<lb/>
li Oeconomico part. 2. cap.</hi> 9. will/ man &#x017F;oll/ gutes<lb/>
Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder<lb/>
Wu&#x0364;rtze/ und zwey und ein halb Theil Wa&#x017F;&#x017F;er/ der 15<lb/><cb/>
oder 16 Theil aber &#x017F;oll der Hopffen &#x017F;eyn/ &#x017F;o werde es gut<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Und i&#x017F;t wol Acht zu haben/ daß nicht unter das<lb/>
Bra&#x0364;uwerck &#x017F;cha&#x0364;dliche Kra&#x0364;uter/ in Meynung/ es &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/<lb/><hi rendition="#aq">Zizania,</hi> Bil&#x017F;en&#x017F;aame/ Ruß/ <hi rendition="#aq">grana Coculi,</hi> und der-<lb/>
gleichen/ &#x017F;o dem Men&#x017F;chen an &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit u&#x0364;ber-<lb/>
aus &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind. Wie dann auch <hi rendition="#aq">Cardanus de Sub.<lb/>
tilit. lib.</hi> 8. bezeuget: <hi rendition="#aq">Cannabis folia in farinam ver&#x017F;a,<lb/>
quod caput feriant, potum &#x017F;uaviter inebriantem effi-<lb/>
ciunt.</hi></p><lb/>
            <p>Die Engella&#x0364;nder und Holla&#x0364;nder mi&#x017F;chen Zucker/<lb/>
Zimmetrinden/ Na&#x0364;glein/ und andere Gewu&#x0364;rtze; Jtem<lb/>
Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach<lb/>
eines jeden <hi rendition="#aq">gu&#x017F;to</hi> zwar hin.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> aber &#x017F;aget: Es werde das<lb/>
Bier bereitet/ wie es wolle/ &#x017F;o &#x017F;eye doch keines nu&#x0364;tzlicher<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er/ denn das/ &#x017F;o allein aus Maltz von ge&#x017F;un-<lb/>
der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Theils nehmen des abgeku&#x0364;hlten Biers 10 Pfund/<lb/>
thun darzu anderthalb Pfund des be&#x017F;ten Bierhefens/<lb/>
vermi&#x017F;chen &#x017F;olches alles wol durcheinander/ in ein auder<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herru&#x0364;h-<lb/>
ren/ gie&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o gemach des abgeku&#x0364;hlte&#x0303; Biers zu/ biß daß<lb/>
es alles mit den Hefen wol vermenget werde; he&#xA75B;nach wi&#xA75B;d<lb/>
der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tu&#x0364;chern zu-<lb/>
gehu&#x0364;llt/ damit das Bier de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vergtere/ dann wird<lb/>
es wieder durchge&#x017F;iegen/ und in die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt/ und<lb/>
wann die Vergieruug gantz fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ &#x017F;o werden die Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ver&#x017F;puntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein<lb/>
gutes und kra&#x0364;fftiges Bier.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;on&#x017F;t (wie in Oe&#x017F;terreich auf den<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gebra&#x0364;uchig) um Lohn muß bra&#x0364;uen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
muß der Bra&#x0364;uer/ von einem Muth guter Ger&#x017F;ten lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0094] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zum Auswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei- ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/ und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff- ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet ſeyn. Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet man ſiedheiſſes Waſſer darauf/ und wird allenthalben umgeruͤhret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch- dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in ſich ſauge. Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird das Bier deſto kraͤfftiger; diß Waſſer wird letzlich wie- der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/ drey oder vier Stunden geſotten/ und wird im Sieden der gehoͤrige Hopffen hinein geworffen/ und fleiſſig und wol abgeſchaumt; theils thun auch ein wenig Sauer- teig darzu/ ſoll deſto ſchaͤrffer am Geſchmack und lieblicher zu trincken ſeyn. Letzlich wann es genug ge- ſotten/ ſeihet mans/ und laͤſſets in ein ander Geſchirr ablauffen. Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem Memoria- li Oeconomico part. 2. cap. 9. will/ man ſoll/ gutes Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder Wuͤrtze/ und zwey und ein halb Theil Waſſer/ der 15 oder 16 Theil aber ſoll der Hopffen ſeyn/ ſo werde es gut werden. Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das Braͤuwerck ſchaͤdliche Kraͤuter/ in Meynung/ es ſtaͤr- cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/ Zizania, Bilſenſaame/ Ruß/ grana Coculi, und der- gleichen/ ſo dem Menſchen an ſeiner Geſundheit uͤber- aus ſchaͤdlich ſind. Wie dann auch Cardanus de Sub. tilit. lib. 8. bezeuget: Cannabis folia in farinam verſa, quod caput feriant, potum ſuaviter inebriantem effi- ciunt. Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/ Zimmetrinden/ Naͤglein/ und andere Gewuͤrtze; Jtem Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach eines jeden guſto zwar hin. Tabernæmontanus aber ſaget: Es werde das Bier bereitet/ wie es wolle/ ſo ſeye doch keines nuͤtzlicher und beſſer/ denn das/ ſo allein aus Maltz von geſun- der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet wird. Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/ thun darzu anderthalb Pfund des beſten Bierhefens/ vermiſchen ſolches alles wol durcheinander/ in ein auder Gefaͤſſe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herruͤh- ren/ gieſſen alſo gemach des abgekuͤhltẽ Biers zu/ biß daß es alles mit den Hefen wol vermenget werde; heꝛnach wiꝛd der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tuͤchern zu- gehuͤllt/ damit das Bier deſto beſſer vergtere/ dann wird es wieder durchgeſiegen/ und in die Faͤſſer gefuͤllt/ und wann die Vergieruug gantz fuͤruͤber/ ſo werden die Faͤſ- ſer verſpuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein gutes und kraͤfftiges Bier. Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den Schloͤſſern gebraͤuchig) um Lohn muß braͤuen laſſen/ muß der Braͤuer/ von einem Muth guter Gerſten lie- fern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/94
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/94>, abgerufen am 21.11.2024.