Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geschwellet und zumAuswachsen und Auskeimen veranlasset werde/ dann wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhause bey ei- ner gelinden Wärme zusamm geschlagen/ dardurch die eingesogene Feuchtigkeit gemächlich möge ausdünsten/ und wird darneben die Auskeimung durch die sanffte Wärme befördert/ die aber weiter nicht/ als zum ersten Anfang des Wachsthums durch subtile Fäserlein zu kommen zugelassen/ daher auch die aufgeschüberte Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es abkühle und austrockne/ und deßwegen wird es öff- ters untereinander gerührt/ und auf dem Maltzboden durch obgedachte Hitz gedörrt und verhärtet/ damit es auf der Maltzmühl möge gebrochen und gemahlet seyn. Jst nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ giesset Etliche thun in das erste Wasser Hopffen/ so wird Herr Joh. Wilhelm Wunsch in seinem Memoria- Und ist wol Acht zu haben/ daß nicht unter das Die Engelländer und Holländer mischen Zucker/ Tabernaemontanus aber saget: Es werde das Theils nehmen des abgekühlten Biers 10 Pfund/ Wann man sonst (wie in Oesterreich auf den fern
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zumAuswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei- ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/ und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff- ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet ſeyn. Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem Memoria- Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/ Tabernæmontanus aber ſaget: Es werde das Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/ Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den fern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zum<lb/> Auswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann<lb/> wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei-<lb/> ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die<lb/> eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/<lb/> und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte<lb/> Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten<lb/> Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu<lb/> kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte<lb/> Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es<lb/> abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff-<lb/> ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden<lb/> durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit<lb/> es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet<lb/> man ſiedheiſſes Waſſer darauf/ und wird allenthalben<lb/> umgeruͤhret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-<lb/> dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in<lb/> ſich ſauge.</p><lb/> <p>Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird<lb/> das Bier deſto kraͤfftiger; diß Waſſer wird letzlich wie-<lb/> der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/<lb/> drey oder vier Stunden geſotten/ und wird im Sieden<lb/> der gehoͤrige Hopffen hinein geworffen/ und fleiſſig und<lb/> wol abgeſchaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-<lb/> teig darzu/ ſoll deſto ſchaͤrffer am Geſchmack und<lb/> lieblicher zu trincken ſeyn. Letzlich wann es genug ge-<lb/> ſotten/ ſeihet mans/ und laͤſſets in ein ander Geſchirr<lb/> ablauffen.</p><lb/> <p>Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem <hi rendition="#aq">Memoria-<lb/> li Oeconomico part. 2. cap.</hi> 9. will/ man ſoll/ gutes<lb/> Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder<lb/> Wuͤrtze/ und zwey und ein halb Theil Waſſer/ der 15<lb/><cb/> oder 16 Theil aber ſoll der Hopffen ſeyn/ ſo werde es gut<lb/> werden.</p><lb/> <p>Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das<lb/> Braͤuwerck ſchaͤdliche Kraͤuter/ in Meynung/ es ſtaͤr-<lb/> cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/<lb/><hi rendition="#aq">Zizania,</hi> Bilſenſaame/ Ruß/ <hi rendition="#aq">grana Coculi,</hi> und der-<lb/> gleichen/ ſo dem Menſchen an ſeiner Geſundheit uͤber-<lb/> aus ſchaͤdlich ſind. Wie dann auch <hi rendition="#aq">Cardanus de Sub.<lb/> tilit. lib.</hi> 8. bezeuget: <hi rendition="#aq">Cannabis folia in farinam verſa,<lb/> quod caput feriant, potum ſuaviter inebriantem effi-<lb/> ciunt.</hi></p><lb/> <p>Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/<lb/> Zimmetrinden/ Naͤglein/ und andere Gewuͤrtze; Jtem<lb/> Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach<lb/> eines jeden <hi rendition="#aq">guſto</hi> zwar hin.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> aber ſaget: Es werde das<lb/> Bier bereitet/ wie es wolle/ ſo ſeye doch keines nuͤtzlicher<lb/> und beſſer/ denn das/ ſo allein aus Maltz von geſun-<lb/> der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/<lb/> thun darzu anderthalb Pfund des beſten Bierhefens/<lb/> vermiſchen ſolches alles wol durcheinander/ in ein auder<lb/> Gefaͤſſe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herruͤh-<lb/> ren/ gieſſen alſo gemach des abgekuͤhltẽ Biers zu/ biß daß<lb/> es alles mit den Hefen wol vermenget werde; heꝛnach wiꝛd<lb/> der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tuͤchern zu-<lb/> gehuͤllt/ damit das Bier deſto beſſer vergtere/ dann wird<lb/> es wieder durchgeſiegen/ und in die Faͤſſer gefuͤllt/ und<lb/> wann die Vergieruug gantz fuͤruͤber/ ſo werden die Faͤſ-<lb/> ſer verſpuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein<lb/> gutes und kraͤfftiges Bier.</p><lb/> <p>Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den<lb/> Schloͤſſern gebraͤuchig) um Lohn muß braͤuen laſſen/<lb/> muß der Braͤuer/ von einem Muth guter Gerſten lie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zum
Auswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann
wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei-
ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die
eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/
und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte
Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten
Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu
kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte
Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es
abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff-
ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden
durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit
es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet
ſeyn.
Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet
man ſiedheiſſes Waſſer darauf/ und wird allenthalben
umgeruͤhret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-
dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in
ſich ſauge.
Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird
das Bier deſto kraͤfftiger; diß Waſſer wird letzlich wie-
der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/
drey oder vier Stunden geſotten/ und wird im Sieden
der gehoͤrige Hopffen hinein geworffen/ und fleiſſig und
wol abgeſchaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-
teig darzu/ ſoll deſto ſchaͤrffer am Geſchmack und
lieblicher zu trincken ſeyn. Letzlich wann es genug ge-
ſotten/ ſeihet mans/ und laͤſſets in ein ander Geſchirr
ablauffen.
Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem Memoria-
li Oeconomico part. 2. cap. 9. will/ man ſoll/ gutes
Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder
Wuͤrtze/ und zwey und ein halb Theil Waſſer/ der 15
oder 16 Theil aber ſoll der Hopffen ſeyn/ ſo werde es gut
werden.
Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das
Braͤuwerck ſchaͤdliche Kraͤuter/ in Meynung/ es ſtaͤr-
cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/
Zizania, Bilſenſaame/ Ruß/ grana Coculi, und der-
gleichen/ ſo dem Menſchen an ſeiner Geſundheit uͤber-
aus ſchaͤdlich ſind. Wie dann auch Cardanus de Sub.
tilit. lib. 8. bezeuget: Cannabis folia in farinam verſa,
quod caput feriant, potum ſuaviter inebriantem effi-
ciunt.
Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/
Zimmetrinden/ Naͤglein/ und andere Gewuͤrtze; Jtem
Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach
eines jeden guſto zwar hin.
Tabernæmontanus aber ſaget: Es werde das
Bier bereitet/ wie es wolle/ ſo ſeye doch keines nuͤtzlicher
und beſſer/ denn das/ ſo allein aus Maltz von geſun-
der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet
wird.
Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/
thun darzu anderthalb Pfund des beſten Bierhefens/
vermiſchen ſolches alles wol durcheinander/ in ein auder
Gefaͤſſe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herruͤh-
ren/ gieſſen alſo gemach des abgekuͤhltẽ Biers zu/ biß daß
es alles mit den Hefen wol vermenget werde; heꝛnach wiꝛd
der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tuͤchern zu-
gehuͤllt/ damit das Bier deſto beſſer vergtere/ dann wird
es wieder durchgeſiegen/ und in die Faͤſſer gefuͤllt/ und
wann die Vergieruug gantz fuͤruͤber/ ſo werden die Faͤſ-
ſer verſpuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein
gutes und kraͤfftiges Bier.
Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den
Schloͤſſern gebraͤuchig) um Lohn muß braͤuen laſſen/
muß der Braͤuer/ von einem Muth guter Gerſten lie-
fern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |