derholte, meinte die Alte, er fürchte einen Besuch des Barons, der etwa hinter seine Liebe zu Ottilien ge- kommen wäre und nun eintreten könne, um ihn höchst eigenhändig durchzuwalken, wozu die von ihm unzer- trennliche Karbatsche ein trefflich geeignetes Jnstru- ment abgab. Auf ihre strengen Fragen über diesen Punkt entgegnete dann wohl Anton mit lautem Lachen: Alte, Du bist ein Narr; wo denkst Du hin?
Hernach jedoch verfiel er stets wieder in trüben Ernst und sang nur wehmüthige Lieder. Seine Stimme war weich und voll, wie gar selten in so jungen Jahren.
Nicht umsonst ist er "Eva's" Kind, sagte Mutter Goksch, -- wider Wissen und Willen zweideutig, -- indem sie der "heidnischen Musik" gedachte.
Von allen wehmüthigen Liedern, die er vortrug, sang er eines am häufigsten: die drei Reiter waren es, welche er so oft zum Thore hinaus ziehen und Abschied nehmen ließ, daß Mutter Goksch behauptete, die armen Teufel müßten's nun doch bald satt kriegen, "Ade" zu sagen und zu reiten? Auch fragte sie mehr- mals angelegentlich, ob er nicht die zerrissenen Saiten an der Geige herstellen und sie zur Feierabendstunde darauf begleiten wolle, wenn sie ein christliches Kir-
derholte, meinte die Alte, er fuͤrchte einen Beſuch des Barons, der etwa hinter ſeine Liebe zu Ottilien ge- kommen waͤre und nun eintreten koͤnne, um ihn hoͤchſt eigenhaͤndig durchzuwalken, wozu die von ihm unzer- trennliche Karbatſche ein trefflich geeignetes Jnſtru- ment abgab. Auf ihre ſtrengen Fragen uͤber dieſen Punkt entgegnete dann wohl Anton mit lautem Lachen: Alte, Du biſt ein Narr; wo denkſt Du hin?
Hernach jedoch verfiel er ſtets wieder in truͤben Ernſt und ſang nur wehmuͤthige Lieder. Seine Stimme war weich und voll, wie gar ſelten in ſo jungen Jahren.
Nicht umſonſt iſt er „Eva’s“ Kind, ſagte Mutter Gokſch, — wider Wiſſen und Willen zweideutig, — indem ſie der „heidniſchen Muſik“ gedachte.
Von allen wehmuͤthigen Liedern, die er vortrug, ſang er eines am haͤufigſten: die drei Reiter waren es, welche er ſo oft zum Thore hinaus ziehen und Abſchied nehmen ließ, daß Mutter Gokſch behauptete, die armen Teufel muͤßten’s nun doch bald ſatt kriegen, „Ade“ zu ſagen und zu reiten? Auch fragte ſie mehr- mals angelegentlich, ob er nicht die zerriſſenen Saiten an der Geige herſtellen und ſie zur Feierabendſtunde darauf begleiten wolle, wenn ſie ein chriſtliches Kir-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0104"n="88"/>
derholte, meinte die Alte, er fuͤrchte einen Beſuch des<lb/>
Barons, der etwa hinter ſeine Liebe zu Ottilien ge-<lb/>
kommen waͤre und nun eintreten koͤnne, um ihn hoͤchſt<lb/>
eigenhaͤndig durchzuwalken, wozu die von ihm unzer-<lb/>
trennliche Karbatſche ein trefflich geeignetes Jnſtru-<lb/>
ment abgab. Auf ihre ſtrengen Fragen uͤber dieſen<lb/>
Punkt entgegnete dann wohl Anton mit lautem Lachen:<lb/>
Alte, Du biſt ein Narr; wo denkſt Du hin?</p><lb/><p>Hernach jedoch verfiel er ſtets wieder in truͤben<lb/>
Ernſt und ſang nur wehmuͤthige Lieder. Seine<lb/>
Stimme war weich und voll, wie gar ſelten in ſo<lb/>
jungen Jahren.</p><lb/><p>Nicht umſonſt iſt er „Eva’s“ Kind, ſagte Mutter<lb/>
Gokſch, — wider Wiſſen und Willen zweideutig, —<lb/>
indem ſie der „heidniſchen Muſik“ gedachte.</p><lb/><p>Von allen wehmuͤthigen Liedern, die er vortrug,<lb/>ſang er <hirendition="#g">eines</hi> am haͤufigſten: die drei Reiter waren<lb/>
es, welche er ſo oft zum Thore hinaus ziehen und<lb/>
Abſchied nehmen ließ, daß Mutter Gokſch behauptete,<lb/>
die armen Teufel muͤßten’s nun doch bald ſatt kriegen,<lb/>„Ade“ zu ſagen und zu reiten? Auch fragte ſie mehr-<lb/>
mals angelegentlich, ob er nicht die zerriſſenen Saiten<lb/>
an der Geige herſtellen und ſie zur Feierabendſtunde<lb/>
darauf begleiten wolle, wenn ſie ein chriſtliches Kir-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0104]
derholte, meinte die Alte, er fuͤrchte einen Beſuch des
Barons, der etwa hinter ſeine Liebe zu Ottilien ge-
kommen waͤre und nun eintreten koͤnne, um ihn hoͤchſt
eigenhaͤndig durchzuwalken, wozu die von ihm unzer-
trennliche Karbatſche ein trefflich geeignetes Jnſtru-
ment abgab. Auf ihre ſtrengen Fragen uͤber dieſen
Punkt entgegnete dann wohl Anton mit lautem Lachen:
Alte, Du biſt ein Narr; wo denkſt Du hin?
Hernach jedoch verfiel er ſtets wieder in truͤben
Ernſt und ſang nur wehmuͤthige Lieder. Seine
Stimme war weich und voll, wie gar ſelten in ſo
jungen Jahren.
Nicht umſonſt iſt er „Eva’s“ Kind, ſagte Mutter
Gokſch, — wider Wiſſen und Willen zweideutig, —
indem ſie der „heidniſchen Muſik“ gedachte.
Von allen wehmuͤthigen Liedern, die er vortrug,
ſang er eines am haͤufigſten: die drei Reiter waren
es, welche er ſo oft zum Thore hinaus ziehen und
Abſchied nehmen ließ, daß Mutter Gokſch behauptete,
die armen Teufel muͤßten’s nun doch bald ſatt kriegen,
„Ade“ zu ſagen und zu reiten? Auch fragte ſie mehr-
mals angelegentlich, ob er nicht die zerriſſenen Saiten
an der Geige herſtellen und ſie zur Feierabendſtunde
darauf begleiten wolle, wenn ſie ein chriſtliches Kir-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/104>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.