liche und noch dazu die einzige "dreischürige"*), das Heujuwel des ganzen Besitzthumes sein mußte. Bärbel konnte das freilich nicht wissen. Doch nehm' ich keinen Anstand, zu bekennen, sie würde, wofern sie es gewußt, auch nicht viel danach gefragt haben. Denn als die Wirthin in der hinteren Hausthür stehend ängstlich ausrief: Unglücksmädel, was thust Du? und da kommen der gnädige Herr von Liebenau eigen- händig angeritten! -- Als Onkel Nasus auf seinem steifen Schecken, wenn auch nicht "eigenhändig", doch wirklich persönlich und lebendig und zwar im wildesten Trabe, dessen Scheck und er noch mächtig waren, her- beieilte, die furchtbarsten Flüche schon aus der Ferne vor sich her sendend! -- Da trat Bärbel, als hätte sie bei sich erwogen: "ein Baron ist ja eben auch nur ein Mann!" dem Rasenden lächelnd entgegen, wel- chem von diesem Anblick geblendet, das Wort auf den Lippen erstarb.
Euer Gnaden, sprach sie, mit einem ausländisch tönenden Accent, ich wollt' Euer Gnaden bitten, um
*) Eine Wiese, auf der in einem Sommer zweimal Heu und einmal "Grumet" gedeiht, die also dreimal geschoren wird.
liche und noch dazu die einzige „dreiſchuͤrige“*), das Heujuwel des ganzen Beſitzthumes ſein mußte. Baͤrbel konnte das freilich nicht wiſſen. Doch nehm’ ich keinen Anſtand, zu bekennen, ſie wuͤrde, wofern ſie es gewußt, auch nicht viel danach gefragt haben. Denn als die Wirthin in der hinteren Hausthuͤr ſtehend aͤngſtlich ausrief: Ungluͤcksmaͤdel, was thuſt Du? und da kommen der gnaͤdige Herr von Liebenau eigen- haͤndig angeritten! — Als Onkel Naſus auf ſeinem ſteifen Schecken, wenn auch nicht „eigenhaͤndig“, doch wirklich perſoͤnlich und lebendig und zwar im wildeſten Trabe, deſſen Scheck und er noch maͤchtig waren, her- beieilte, die furchtbarſten Fluͤche ſchon aus der Ferne vor ſich her ſendend! — Da trat Baͤrbel, als haͤtte ſie bei ſich erwogen: „ein Baron iſt ja eben auch nur ein Mann!“ dem Raſenden laͤchelnd entgegen, wel- chem von dieſem Anblick geblendet, das Wort auf den Lippen erſtarb.
Euer Gnaden, ſprach ſie, mit einem auslaͤndiſch toͤnenden Accent, ich wollt’ Euer Gnaden bitten, um
*) Eine Wieſe, auf der in einem Sommer zweimal Heu und einmal „Grumet“ gedeiht, die alſo dreimal geſchoren wird.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="96"/>
liche und noch dazu die einzige „dreiſchuͤrige“<noteplace="foot"n="*)">Eine Wieſe, auf der in einem Sommer zweimal Heu<lb/>
und einmal „Grumet“ gedeiht, die alſo dreimal geſchoren<lb/>
wird.</note>, das<lb/>
Heujuwel des ganzen Beſitzthumes ſein mußte.<lb/>
Baͤrbel konnte das freilich nicht wiſſen. Doch nehm’<lb/>
ich keinen Anſtand, zu bekennen, ſie wuͤrde, wofern ſie<lb/>
es gewußt, auch nicht viel danach gefragt haben.<lb/>
Denn als die Wirthin in der hinteren Hausthuͤr ſtehend<lb/>
aͤngſtlich ausrief: Ungluͤcksmaͤdel, was thuſt Du?<lb/>
und da kommen der gnaͤdige Herr von Liebenau eigen-<lb/>
haͤndig angeritten! — Als Onkel Naſus auf ſeinem<lb/>ſteifen Schecken, wenn auch nicht „eigenhaͤndig“, doch<lb/>
wirklich perſoͤnlich und lebendig und zwar im wildeſten<lb/>
Trabe, deſſen Scheck und er noch maͤchtig waren, her-<lb/>
beieilte, die furchtbarſten Fluͤche ſchon aus der Ferne<lb/>
vor ſich her ſendend! — Da trat Baͤrbel, als haͤtte<lb/>ſie bei ſich erwogen: „ein Baron iſt ja eben auch nur<lb/>
ein Mann!“ dem Raſenden laͤchelnd entgegen, wel-<lb/>
chem von dieſem Anblick geblendet, das Wort auf den<lb/>
Lippen erſtarb.</p><lb/><p>Euer Gnaden, ſprach ſie, mit einem auslaͤndiſch<lb/>
toͤnenden Accent, ich wollt’ Euer Gnaden bitten, um<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0112]
liche und noch dazu die einzige „dreiſchuͤrige“ *), das
Heujuwel des ganzen Beſitzthumes ſein mußte.
Baͤrbel konnte das freilich nicht wiſſen. Doch nehm’
ich keinen Anſtand, zu bekennen, ſie wuͤrde, wofern ſie
es gewußt, auch nicht viel danach gefragt haben.
Denn als die Wirthin in der hinteren Hausthuͤr ſtehend
aͤngſtlich ausrief: Ungluͤcksmaͤdel, was thuſt Du?
und da kommen der gnaͤdige Herr von Liebenau eigen-
haͤndig angeritten! — Als Onkel Naſus auf ſeinem
ſteifen Schecken, wenn auch nicht „eigenhaͤndig“, doch
wirklich perſoͤnlich und lebendig und zwar im wildeſten
Trabe, deſſen Scheck und er noch maͤchtig waren, her-
beieilte, die furchtbarſten Fluͤche ſchon aus der Ferne
vor ſich her ſendend! — Da trat Baͤrbel, als haͤtte
ſie bei ſich erwogen: „ein Baron iſt ja eben auch nur
ein Mann!“ dem Raſenden laͤchelnd entgegen, wel-
chem von dieſem Anblick geblendet, das Wort auf den
Lippen erſtarb.
Euer Gnaden, ſprach ſie, mit einem auslaͤndiſch
toͤnenden Accent, ich wollt’ Euer Gnaden bitten, um
*) Eine Wieſe, auf der in einem Sommer zweimal Heu
und einmal „Grumet“ gedeiht, die alſo dreimal geſchoren
wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/112>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.