"Heute, zum Feierabend, mit obrigkeitlicher Bewilligung, bei'm Wirthshause im Oberdorfe, wird die Schauspieler-Truppe des großen Samuel aufführen zum allererstenmale das Leben und un- schuldige Leiden der Pfalzgräfin Genoveva; ein schönes auferbauliches Schaustück; keine Puppen, lauter lebendige Menschen. Der Anfang ist um acht Uhr. Männer bezahlen einen Groschen, Wei- ber einen halben, Kinder drei Pfennige, ganz kleine Kinder bringen ein Ei. Es wird niemanden nicht gereuen, denn so was Schönes hat er noch niemalen gesehen und wird es nicht sehen, so lange das Dorf steht. Jmmer heran, ihr Leute, wem's nicht gefällt, kriegt sein Geld retur!"
Der Ton dieser Stimme kam Anton bekannt vor; er hatte ihn gehört und wußte doch nicht, von wem? Er trat an's Fenster. Er sah den Trommelschläger, wie er gerade auf's Neue wirbelnd weiter zog. Möcht' ich doch schwören, sprach er kopfschüttelnd, das sei der schwarze Wolfgang? Doch wie käme der unter die Komödianten? Aber nun muß ich auf jeden Fall hingehen und zuschauen.
Und er ging. --
Jch habe die Aufführung, von welcher hier die
„Heute, zum Feierabend, mit obrigkeitlicher Bewilligung, bei’m Wirthshauſe im Oberdorfe, wird die Schauſpieler-Truppe des großen Samuel auffuͤhren zum allererſtenmale das Leben und un- ſchuldige Leiden der Pfalzgraͤfin Genoveva; ein ſchoͤnes auferbauliches Schauſtuͤck; keine Puppen, lauter lebendige Menſchen. Der Anfang iſt um acht Uhr. Maͤnner bezahlen einen Groſchen, Wei- ber einen halben, Kinder drei Pfennige, ganz kleine Kinder bringen ein Ei. Es wird niemanden nicht gereuen, denn ſo was Schoͤnes hat er noch niemalen geſehen und wird es nicht ſehen, ſo lange das Dorf ſteht. Jmmer heran, ihr Leute, wem’s nicht gefaͤllt, kriegt ſein Geld retur!“
Der Ton dieſer Stimme kam Anton bekannt vor; er hatte ihn gehoͤrt und wußte doch nicht, von wem? Er trat an’s Fenſter. Er ſah den Trommelſchlaͤger, wie er gerade auf’s Neue wirbelnd weiter zog. Moͤcht’ ich doch ſchwoͤren, ſprach er kopfſchuͤttelnd, das ſei der ſchwarze Wolfgang? Doch wie kaͤme der unter die Komoͤdianten? Aber nun muß ich auf jeden Fall hingehen und zuſchauen.
Und er ging. —
Jch habe die Auffuͤhrung, von welcher hier die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0117"n="101"/><p>„Heute, zum Feierabend, mit obrigkeitlicher<lb/>
Bewilligung, bei’m Wirthshauſe im Oberdorfe,<lb/>
wird die Schauſpieler-Truppe des großen Samuel<lb/>
auffuͤhren zum allererſtenmale das Leben und un-<lb/>ſchuldige Leiden der Pfalzgraͤfin Genoveva; ein<lb/>ſchoͤnes auferbauliches Schauſtuͤck; keine Puppen,<lb/>
lauter lebendige Menſchen. Der Anfang iſt um<lb/>
acht Uhr. Maͤnner bezahlen einen Groſchen, Wei-<lb/>
ber einen halben, Kinder drei Pfennige, ganz kleine<lb/>
Kinder bringen ein Ei. Es wird niemanden nicht<lb/>
gereuen, denn ſo was Schoͤnes hat er noch niemalen<lb/>
geſehen und wird es nicht ſehen, ſo lange das Dorf<lb/>ſteht. Jmmer heran, ihr Leute, wem’s nicht gefaͤllt,<lb/>
kriegt ſein Geld retur!“</p><lb/><p>Der Ton dieſer Stimme kam Anton bekannt vor;<lb/>
er hatte ihn gehoͤrt und wußte doch nicht, von wem?<lb/>
Er trat an’s Fenſter. Er ſah den Trommelſchlaͤger,<lb/>
wie er gerade auf’s Neue wirbelnd weiter zog. Moͤcht’<lb/>
ich doch ſchwoͤren, ſprach er kopfſchuͤttelnd, das ſei der<lb/>ſchwarze Wolfgang? Doch wie kaͤme der unter die<lb/>
Komoͤdianten? Aber nun muß ich auf jeden Fall<lb/>
hingehen und zuſchauen.</p><lb/><p>Und er ging. —</p><lb/><p>Jch habe die Auffuͤhrung, von welcher hier die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0117]
„Heute, zum Feierabend, mit obrigkeitlicher
Bewilligung, bei’m Wirthshauſe im Oberdorfe,
wird die Schauſpieler-Truppe des großen Samuel
auffuͤhren zum allererſtenmale das Leben und un-
ſchuldige Leiden der Pfalzgraͤfin Genoveva; ein
ſchoͤnes auferbauliches Schauſtuͤck; keine Puppen,
lauter lebendige Menſchen. Der Anfang iſt um
acht Uhr. Maͤnner bezahlen einen Groſchen, Wei-
ber einen halben, Kinder drei Pfennige, ganz kleine
Kinder bringen ein Ei. Es wird niemanden nicht
gereuen, denn ſo was Schoͤnes hat er noch niemalen
geſehen und wird es nicht ſehen, ſo lange das Dorf
ſteht. Jmmer heran, ihr Leute, wem’s nicht gefaͤllt,
kriegt ſein Geld retur!“
Der Ton dieſer Stimme kam Anton bekannt vor;
er hatte ihn gehoͤrt und wußte doch nicht, von wem?
Er trat an’s Fenſter. Er ſah den Trommelſchlaͤger,
wie er gerade auf’s Neue wirbelnd weiter zog. Moͤcht’
ich doch ſchwoͤren, ſprach er kopfſchuͤttelnd, das ſei der
ſchwarze Wolfgang? Doch wie kaͤme der unter die
Komoͤdianten? Aber nun muß ich auf jeden Fall
hingehen und zuſchauen.
Und er ging. —
Jch habe die Auffuͤhrung, von welcher hier die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/117>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.