Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtundzwanzigstes Kapitel.

Wirthshaus am Strande. -- Heu duftet süßer als Stroh, doch Stroh brennt
besser. -- Anton's Flammen werden durch Feuer gedämpft.

"Madame, weiter geht es nicht mit diesen
Pferden; frische sind hier nicht aufzutreiben; dort ist
eine Schenke, -- und ich dächte, wir machten Halt!"
Mit diesen Worten schnitt Pierre gegen Abend den
Faden der noch weiter projektirten Tagereise mitten
durch. Sämmtliche Fourgon's wurden, dicht gedrängt,
in den engen Hofraum gezogen, der sich aus Stal-
lungen und hölzernen Räumen voll Stroh und Heu
um das Wohnhaus bildete, außerdem noch durch
große Haufen von Reisig und gedörrtem Seegras
verengt wurde. Die Vorspannbauern mit ihren
faulen Pferden ritten augenblicklich heim, den Reisen-
den die Sorge überlassend, wie sie aus der Nachbar-
schaft morgen andere Pferde auftreiben würden. Jm
Gasthause sah es nicht besonders aus: nur ein erträg-
liches Wohnzimmer für Fremde, worin zwei Betten
standen. Dieses nahm Madame Simonelli für sich
und ihre Tochter in Beschlag, hieß ihre Leute nach
den Thieren seh'n, schickte auch Anton fort, mit dem
Bedeuten, sie und Laura bedürften der Ruhe und

Achtundzwanzigſtes Kapitel.

Wirthshaus am Strande. — Heu duftet ſüßer als Stroh, doch Stroh brennt
beſſer. — Anton’s Flammen werden durch Feuer gedämpft.

„Madame, weiter geht es nicht mit dieſen
Pferden; friſche ſind hier nicht aufzutreiben; dort iſt
eine Schenke, — und ich daͤchte, wir machten Halt!“
Mit dieſen Worten ſchnitt Pierre gegen Abend den
Faden der noch weiter projektirten Tagereiſe mitten
durch. Saͤmmtliche Fourgon’s wurden, dicht gedraͤngt,
in den engen Hofraum gezogen, der ſich aus Stal-
lungen und hoͤlzernen Raͤumen voll Stroh und Heu
um das Wohnhaus bildete, außerdem noch durch
große Haufen von Reiſig und gedoͤrrtem Seegras
verengt wurde. Die Vorſpannbauern mit ihren
faulen Pferden ritten augenblicklich heim, den Reiſen-
den die Sorge uͤberlaſſend, wie ſie aus der Nachbar-
ſchaft morgen andere Pferde auftreiben wuͤrden. Jm
Gaſthauſe ſah es nicht beſonders aus: nur ein ertraͤg-
liches Wohnzimmer fuͤr Fremde, worin zwei Betten
ſtanden. Dieſes nahm Madame Simonelli fuͤr ſich
und ihre Tochter in Beſchlag, hieß ihre Leute nach
den Thieren ſeh’n, ſchickte auch Anton fort, mit dem
Bedeuten, ſie und Laura beduͤrften der Ruhe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0333" n="317"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Achtundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p>Wirthshaus am Strande. &#x2014; Heu duftet &#x017F;üßer als Stroh, doch Stroh brennt<lb/><hi rendition="#c">be&#x017F;&#x017F;er. &#x2014; Anton&#x2019;s Flammen werden durch Feuer gedämpft.</hi></p>
        </argument><lb/>
        <p>&#x201E;Madame, weiter geht es nicht mit die&#x017F;en<lb/>
Pferden; fri&#x017F;che &#x017F;ind hier nicht aufzutreiben; dort i&#x017F;t<lb/>
eine Schenke, &#x2014; und ich da&#x0364;chte, wir machten Halt!&#x201C;<lb/>
Mit die&#x017F;en Worten &#x017F;chnitt Pierre gegen Abend den<lb/>
Faden der noch weiter projektirten Tagerei&#x017F;e mitten<lb/>
durch. Sa&#x0364;mmtliche Fourgon&#x2019;s wurden, dicht gedra&#x0364;ngt,<lb/>
in den engen Hofraum gezogen, der &#x017F;ich aus Stal-<lb/>
lungen und ho&#x0364;lzernen Ra&#x0364;umen voll Stroh und Heu<lb/>
um das Wohnhaus bildete, außerdem noch durch<lb/>
große Haufen von Rei&#x017F;ig und gedo&#x0364;rrtem Seegras<lb/>
verengt wurde. Die Vor&#x017F;pannbauern mit ihren<lb/>
faulen Pferden ritten augenblicklich heim, den Rei&#x017F;en-<lb/>
den die Sorge u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;end, wie &#x017F;ie aus der Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft morgen andere Pferde auftreiben wu&#x0364;rden. Jm<lb/>
Ga&#x017F;thau&#x017F;e &#x017F;ah es nicht be&#x017F;onders aus: nur ein ertra&#x0364;g-<lb/>
liches Wohnzimmer fu&#x0364;r Fremde, worin zwei Betten<lb/>
&#x017F;tanden. Die&#x017F;es nahm Madame Simonelli fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
und ihre Tochter in Be&#x017F;chlag, hieß ihre Leute nach<lb/>
den Thieren &#x017F;eh&#x2019;n, &#x017F;chickte auch Anton fort, mit dem<lb/>
Bedeuten, &#x017F;ie und Laura bedu&#x0364;rften der Ruhe und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] Achtundzwanzigſtes Kapitel. Wirthshaus am Strande. — Heu duftet ſüßer als Stroh, doch Stroh brennt beſſer. — Anton’s Flammen werden durch Feuer gedämpft. „Madame, weiter geht es nicht mit dieſen Pferden; friſche ſind hier nicht aufzutreiben; dort iſt eine Schenke, — und ich daͤchte, wir machten Halt!“ Mit dieſen Worten ſchnitt Pierre gegen Abend den Faden der noch weiter projektirten Tagereiſe mitten durch. Saͤmmtliche Fourgon’s wurden, dicht gedraͤngt, in den engen Hofraum gezogen, der ſich aus Stal- lungen und hoͤlzernen Raͤumen voll Stroh und Heu um das Wohnhaus bildete, außerdem noch durch große Haufen von Reiſig und gedoͤrrtem Seegras verengt wurde. Die Vorſpannbauern mit ihren faulen Pferden ritten augenblicklich heim, den Reiſen- den die Sorge uͤberlaſſend, wie ſie aus der Nachbar- ſchaft morgen andere Pferde auftreiben wuͤrden. Jm Gaſthauſe ſah es nicht beſonders aus: nur ein ertraͤg- liches Wohnzimmer fuͤr Fremde, worin zwei Betten ſtanden. Dieſes nahm Madame Simonelli fuͤr ſich und ihre Tochter in Beſchlag, hieß ihre Leute nach den Thieren ſeh’n, ſchickte auch Anton fort, mit dem Bedeuten, ſie und Laura beduͤrften der Ruhe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/333
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/333>, abgerufen am 17.06.2024.