Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Junger Mann, redete die rüstige Frau ihn an,
bevor sie in den Wagen stieg, wir scheiden freundlich,
doch nicht als Freunde. Jch kann denjenigen nicht
für einen Freund meines Hauses ansehen, der sich
zwischen mich und meine Tochter stellte. Als Laura
wider meinen Wunsch Madame Amelot wurde, sagt'
ich ihr voraus, was geschehen ist. Diesmal will ich
nicht prophezeihen, das Verdienst die Wahrheit vor-
her zu künden, wäre zu gering. Uebrigens wünsch'
ich euch gute Reise, und viel Vergnügen, -- so lang
es dauert!

Der Postillon stieß in's Horn.

Laura und Anton blieben sich selbst überlassen
und ihrer Zärtlichkeit, -- und das war vielleicht das
Schlimmste, was ihrer jungen Liebe, sollte sie ja zur
alten reifen, widerfahren konnte. Von der Stunde
an wo jedes Hinderniß verschwindet, welches Sehn-
sucht von Gewährung trennte, beginnt auch gewöhn-
lich die Sehnsucht zu schwinden.

Bei Anton, dem überraschten Neuling, schien die
erste Wirkung des sicheren, ungestörten Besitzes gün-
stig, sie gab ihm die Haltung eines neuvermählten
zufriedenen Gatten.

Für Laura, wo der Reiz dieser Täuschung nicht

Junger Mann, redete die ruͤſtige Frau ihn an,
bevor ſie in den Wagen ſtieg, wir ſcheiden freundlich,
doch nicht als Freunde. Jch kann denjenigen nicht
fuͤr einen Freund meines Hauſes anſehen, der ſich
zwiſchen mich und meine Tochter ſtellte. Als Laura
wider meinen Wunſch Madame Amelot wurde, ſagt’
ich ihr voraus, was geſchehen iſt. Diesmal will ich
nicht prophezeihen, das Verdienſt die Wahrheit vor-
her zu kuͤnden, waͤre zu gering. Uebrigens wuͤnſch’
ich euch gute Reiſe, und viel Vergnuͤgen, — ſo lang
es dauert!

Der Poſtillon ſtieß in’s Horn.

Laura und Anton blieben ſich ſelbſt uͤberlaſſen
und ihrer Zaͤrtlichkeit, — und das war vielleicht das
Schlimmſte, was ihrer jungen Liebe, ſollte ſie ja zur
alten reifen, widerfahren konnte. Von der Stunde
an wo jedes Hinderniß verſchwindet, welches Sehn-
ſucht von Gewaͤhrung trennte, beginnt auch gewoͤhn-
lich die Sehnſucht zu ſchwinden.

Bei Anton, dem uͤberraſchten Neuling, ſchien die
erſte Wirkung des ſicheren, ungeſtoͤrten Beſitzes guͤn-
ſtig, ſie gab ihm die Haltung eines neuvermaͤhlten
zufriedenen Gatten.

Fuͤr Laura, wo der Reiz dieſer Taͤuſchung nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0349" n="333"/>
        <p>Junger Mann, redete die ru&#x0364;&#x017F;tige Frau ihn an,<lb/>
bevor &#x017F;ie in den Wagen &#x017F;tieg, wir &#x017F;cheiden freundlich,<lb/>
doch nicht als Freunde. Jch kann denjenigen nicht<lb/>
fu&#x0364;r einen Freund meines Hau&#x017F;es an&#x017F;ehen, der &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen mich und meine Tochter &#x017F;tellte. Als Laura<lb/>
wider meinen Wun&#x017F;ch Madame Amelot wurde, &#x017F;agt&#x2019;<lb/>
ich ihr voraus, was ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Diesmal will ich<lb/>
nicht prophezeihen, das Verdien&#x017F;t die Wahrheit vor-<lb/>
her zu ku&#x0364;nden, wa&#x0364;re zu gering. Uebrigens wu&#x0364;n&#x017F;ch&#x2019;<lb/>
ich euch gute Rei&#x017F;e, und viel Vergnu&#x0364;gen, &#x2014; &#x017F;o lang<lb/>
es dauert!</p><lb/>
        <p>Der Po&#x017F;tillon &#x017F;tieß in&#x2019;s Horn.</p><lb/>
        <p>Laura und Anton blieben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und ihrer Za&#x0364;rtlichkeit, &#x2014; und das war vielleicht das<lb/>
Schlimm&#x017F;te, was ihrer jungen Liebe, &#x017F;ollte &#x017F;ie ja zur<lb/>
alten reifen, widerfahren konnte. Von der Stunde<lb/>
an wo jedes Hinderniß ver&#x017F;chwindet, welches Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht von Gewa&#x0364;hrung trennte, beginnt auch gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich die Sehn&#x017F;ucht zu &#x017F;chwinden.</p><lb/>
        <p>Bei Anton, dem u&#x0364;berra&#x017F;chten Neuling, &#x017F;chien die<lb/>
er&#x017F;te Wirkung des &#x017F;icheren, unge&#x017F;to&#x0364;rten Be&#x017F;itzes gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tig, &#x017F;ie gab ihm die Haltung eines neuverma&#x0364;hlten<lb/>
zufriedenen Gatten.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r Laura, wo der Reiz die&#x017F;er Ta&#x0364;u&#x017F;chung nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] Junger Mann, redete die ruͤſtige Frau ihn an, bevor ſie in den Wagen ſtieg, wir ſcheiden freundlich, doch nicht als Freunde. Jch kann denjenigen nicht fuͤr einen Freund meines Hauſes anſehen, der ſich zwiſchen mich und meine Tochter ſtellte. Als Laura wider meinen Wunſch Madame Amelot wurde, ſagt’ ich ihr voraus, was geſchehen iſt. Diesmal will ich nicht prophezeihen, das Verdienſt die Wahrheit vor- her zu kuͤnden, waͤre zu gering. Uebrigens wuͤnſch’ ich euch gute Reiſe, und viel Vergnuͤgen, — ſo lang es dauert! Der Poſtillon ſtieß in’s Horn. Laura und Anton blieben ſich ſelbſt uͤberlaſſen und ihrer Zaͤrtlichkeit, — und das war vielleicht das Schlimmſte, was ihrer jungen Liebe, ſollte ſie ja zur alten reifen, widerfahren konnte. Von der Stunde an wo jedes Hinderniß verſchwindet, welches Sehn- ſucht von Gewaͤhrung trennte, beginnt auch gewoͤhn- lich die Sehnſucht zu ſchwinden. Bei Anton, dem uͤberraſchten Neuling, ſchien die erſte Wirkung des ſicheren, ungeſtoͤrten Beſitzes guͤn- ſtig, ſie gab ihm die Haltung eines neuvermaͤhlten zufriedenen Gatten. Fuͤr Laura, wo der Reiz dieſer Taͤuſchung nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/349
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/349>, abgerufen am 17.06.2024.