Tage, oder am Vormittage des fünften, -- früher gab es keine Aussicht auf Erlösung.
Anton's erste Reisegesellschaft bestand aus stillen gleichgültigen Leuten, die ihn für einen Franzosen hielten, mit welchem sie nicht plaudern könnten, wes- halb sie ihn seinen Gedanken an Adele ungestört über- ließen. Der Lohnkutscher war sehr ärgerlich: Die drei stummen Gefährten unseres Helden hatten sich dem Hauderer und dessen Marteranstalt nur bis W. verschrieben; dort, wo sie Handelspläne in der Um- gegend verfolgen wollten, fielen sie ihm ab und er sah sich gezwungen, mit einem miserabeln, lausigen Passagier (wie er sich ausdrückte) weiter zu trödeln. Doch ein Kutscher lenkt -- und das gute Glück denkt für ihn.
Jm zweiten Nachtquartier, welches trotz der kürzesten Tageszeit noch bei hellem Sonnenschein bezogen wurde, fand Anton das Städtlein voll freudiger Aufregung. Der berühmte Taschenspieler und Bauchredner Charles aus Paris wollte die Her- ablassung haben auf seiner großen Kunstreise eine Darstellung zu geben. Programme, die im Gast- zimmer des Wirthshauses hingen, klebten, flatterten, auf Tischen und Stühlen umherlagen, verhießen das
Tage, oder am Vormittage des fuͤnften, — fruͤher gab es keine Ausſicht auf Erloͤſung.
Anton’s erſte Reiſegeſellſchaft beſtand aus ſtillen gleichguͤltigen Leuten, die ihn fuͤr einen Franzoſen hielten, mit welchem ſie nicht plaudern koͤnnten, wes- halb ſie ihn ſeinen Gedanken an Adele ungeſtoͤrt uͤber- ließen. Der Lohnkutſcher war ſehr aͤrgerlich: Die drei ſtummen Gefaͤhrten unſeres Helden hatten ſich dem Hauderer und deſſen Marteranſtalt nur bis W. verſchrieben; dort, wo ſie Handelsplaͤne in der Um- gegend verfolgen wollten, fielen ſie ihm ab und er ſah ſich gezwungen, mit einem miſerabeln, lauſigen Paſſagier (wie er ſich ausdruͤckte) weiter zu troͤdeln. Doch ein Kutſcher lenkt — und das gute Gluͤck denkt fuͤr ihn.
Jm zweiten Nachtquartier, welches trotz der kuͤrzeſten Tageszeit noch bei hellem Sonnenſchein bezogen wurde, fand Anton das Staͤdtlein voll freudiger Aufregung. Der beruͤhmte Taſchenſpieler und Bauchredner Charles aus Paris wollte die Her- ablaſſung haben auf ſeiner großen Kunſtreiſe eine Darſtellung zu geben. Programme, die im Gaſt- zimmer des Wirthshauſes hingen, klebten, flatterten, auf Tiſchen und Stuͤhlen umherlagen, verhießen das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="125"/>
Tage, oder am Vormittage des fuͤnften, — fruͤher<lb/>
gab es keine Ausſicht auf Erloͤſung.</p><lb/><p>Anton’s erſte Reiſegeſellſchaft beſtand aus ſtillen<lb/>
gleichguͤltigen Leuten, die ihn fuͤr einen Franzoſen<lb/>
hielten, mit welchem ſie nicht plaudern koͤnnten, wes-<lb/>
halb ſie ihn ſeinen Gedanken an Adele ungeſtoͤrt uͤber-<lb/>
ließen. Der Lohnkutſcher war ſehr aͤrgerlich: Die<lb/>
drei ſtummen Gefaͤhrten unſeres Helden hatten ſich<lb/>
dem Hauderer und deſſen Marteranſtalt nur bis W.<lb/>
verſchrieben; dort, wo ſie Handelsplaͤne in der Um-<lb/>
gegend verfolgen wollten, fielen ſie ihm ab und er<lb/>ſah ſich gezwungen, mit <hirendition="#g">einem</hi> miſerabeln, lauſigen<lb/>
Paſſagier (wie er ſich ausdruͤckte) weiter zu troͤdeln.<lb/>
Doch ein Kutſcher lenkt — und das gute Gluͤck denkt<lb/>
fuͤr ihn.</p><lb/><p>Jm zweiten Nachtquartier, welches trotz der<lb/>
kuͤrzeſten Tageszeit noch bei hellem Sonnenſchein<lb/>
bezogen wurde, fand Anton das Staͤdtlein voll<lb/>
freudiger Aufregung. Der beruͤhmte Taſchenſpieler<lb/>
und Bauchredner Charles aus Paris wollte die Her-<lb/>
ablaſſung haben auf ſeiner großen Kunſtreiſe eine<lb/>
Darſtellung zu geben. Programme, die im Gaſt-<lb/>
zimmer des Wirthshauſes hingen, klebten, flatterten,<lb/>
auf Tiſchen und Stuͤhlen umherlagen, verhießen das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0127]
Tage, oder am Vormittage des fuͤnften, — fruͤher
gab es keine Ausſicht auf Erloͤſung.
Anton’s erſte Reiſegeſellſchaft beſtand aus ſtillen
gleichguͤltigen Leuten, die ihn fuͤr einen Franzoſen
hielten, mit welchem ſie nicht plaudern koͤnnten, wes-
halb ſie ihn ſeinen Gedanken an Adele ungeſtoͤrt uͤber-
ließen. Der Lohnkutſcher war ſehr aͤrgerlich: Die
drei ſtummen Gefaͤhrten unſeres Helden hatten ſich
dem Hauderer und deſſen Marteranſtalt nur bis W.
verſchrieben; dort, wo ſie Handelsplaͤne in der Um-
gegend verfolgen wollten, fielen ſie ihm ab und er
ſah ſich gezwungen, mit einem miſerabeln, lauſigen
Paſſagier (wie er ſich ausdruͤckte) weiter zu troͤdeln.
Doch ein Kutſcher lenkt — und das gute Gluͤck denkt
fuͤr ihn.
Jm zweiten Nachtquartier, welches trotz der
kuͤrzeſten Tageszeit noch bei hellem Sonnenſchein
bezogen wurde, fand Anton das Staͤdtlein voll
freudiger Aufregung. Der beruͤhmte Taſchenſpieler
und Bauchredner Charles aus Paris wollte die Her-
ablaſſung haben auf ſeiner großen Kunſtreiſe eine
Darſtellung zu geben. Programme, die im Gaſt-
zimmer des Wirthshauſes hingen, klebten, flatterten,
auf Tiſchen und Stuͤhlen umherlagen, verhießen das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/127>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.