Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Paris endlich zu erreichen. Heute Nacht brech'
ich auf.

Sie zürnen mir; ich seh' es; aber ich seh' es mit
Freuden, obgleich es mir Schmerz macht. Jch seh'
es mit Freuden, weil ich weiß, daß sie mich segnen
werden, wenn ich fern bin. Ja, Sie werden mich
segnen -- und Gott segne Sie! --

Er bot ihr seinen Arm, um sie heim zu führen.

Als sie schon einige Schritte gethan, zog sie ihren
Arm zurück, wendete sich noch einmal nach Des-
demona's Lager und als ob die bleiche Wachsfigur
ein Heiligenbild, sie selbst aber eine fromm-katholische
Jreländerin sei, warf sie sich vor Othello's reiner
Gattin nieder auf die Kniee und mit heftigem
Schluchzen brach sie in deren himmlisch-süße Worte aus:

"Beshrew me, if I would do such a wrong the whole
world
*)."

Dann ließ sie sich von ihm geleiten.

Sie sprachen nicht mehr miteinander.

Jn ihrer Wohnung angelangt, entließ sie ihn vor
Vlämert's Zimmer, reichte ihm die Hand, die er
küßte und lispelte ihm zu: "Gottes Lohn über Sie!"

*) "Jch will des Todes sein, thät ich solch' Unrecht.
Auch um die ganze Welt."
Othello, A. IV. Sc. 3.

Paris endlich zu erreichen. Heute Nacht brech’
ich auf.

Sie zuͤrnen mir; ich ſeh’ es; aber ich ſeh’ es mit
Freuden, obgleich es mir Schmerz macht. Jch ſeh’
es mit Freuden, weil ich weiß, daß ſie mich ſegnen
werden, wenn ich fern bin. Ja, Sie werden mich
ſegnen — und Gott ſegne Sie! —

Er bot ihr ſeinen Arm, um ſie heim zu fuͤhren.

Als ſie ſchon einige Schritte gethan, zog ſie ihren
Arm zuruͤck, wendete ſich noch einmal nach Des-
demona’s Lager und als ob die bleiche Wachsfigur
ein Heiligenbild, ſie ſelbſt aber eine fromm-katholiſche
Jrelaͤnderin ſei, warf ſie ſich vor Othello’s reiner
Gattin nieder auf die Kniee und mit heftigem
Schluchzen brach ſie in deren himmliſch-ſuͤße Worte aus:

„Beshrew me, if I would do such a wrong the whole
world
*).

Dann ließ ſie ſich von ihm geleiten.

Sie ſprachen nicht mehr miteinander.

Jn ihrer Wohnung angelangt, entließ ſie ihn vor
Vlaͤmert’s Zimmer, reichte ihm die Hand, die er
kuͤßte und lispelte ihm zu: „Gottes Lohn uͤber Sie!“

*) „Jch will des Todes ſein, thät ich ſolch’ Unrecht.
Auch um die ganze Welt.“
Othello, A. IV. Sc. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="258"/>
Paris endlich zu erreichen. Heute Nacht brech&#x2019;<lb/>
ich auf.</p><lb/>
        <p>Sie zu&#x0364;rnen mir; ich &#x017F;eh&#x2019; es; aber ich &#x017F;eh&#x2019; es mit<lb/>
Freuden, obgleich es mir Schmerz macht. Jch &#x017F;eh&#x2019;<lb/>
es mit Freuden, weil ich weiß, daß &#x017F;ie mich &#x017F;egnen<lb/>
werden, wenn ich fern bin. Ja, Sie werden mich<lb/>
&#x017F;egnen &#x2014; und Gott &#x017F;egne Sie! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Er bot ihr &#x017F;einen Arm, um &#x017F;ie heim zu fu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>Als &#x017F;ie &#x017F;chon einige Schritte gethan, zog &#x017F;ie ihren<lb/>
Arm zuru&#x0364;ck, wendete &#x017F;ich noch einmal nach Des-<lb/>
demona&#x2019;s Lager und als ob die bleiche Wachsfigur<lb/>
ein Heiligenbild, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t aber eine fromm-katholi&#x017F;che<lb/>
Jrela&#x0364;nderin &#x017F;ei, warf &#x017F;ie &#x017F;ich vor Othello&#x2019;s reiner<lb/>
Gattin nieder auf die Kniee und mit heftigem<lb/>
Schluchzen brach &#x017F;ie in deren himmli&#x017F;ch-&#x017F;u&#x0364;ße Worte aus:</p><lb/>
        <quote corresp="#idq31" xml:id="idq3"><hi rendition="#aq">&#x201E;Beshrew me, if I would do such a wrong the whole<lb/>
world</hi><note place="foot" n="*)"><cit><quote corresp="#idq3" xml:id="idq31" type="translation">&#x201E;Jch will des Todes &#x017F;ein, thät ich &#x017F;olch&#x2019; Unrecht.<lb/>
Auch um die ganze Welt.&#x201C;</quote><bibl><hi rendition="#et">Othello, A. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Sc. 3.</hi></bibl></cit></note>.<hi rendition="#aq">&#x201C;</hi></quote><lb/>
        <p>Dann ließ &#x017F;ie &#x017F;ich von ihm geleiten.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;prachen nicht mehr miteinander.</p><lb/>
        <p>Jn ihrer Wohnung angelangt, entließ &#x017F;ie ihn vor<lb/>
Vla&#x0364;mert&#x2019;s Zimmer, reichte ihm die Hand, die er<lb/>
ku&#x0364;ßte und lispelte ihm zu: &#x201E;Gottes Lohn u&#x0364;ber Sie!&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0260] Paris endlich zu erreichen. Heute Nacht brech’ ich auf. Sie zuͤrnen mir; ich ſeh’ es; aber ich ſeh’ es mit Freuden, obgleich es mir Schmerz macht. Jch ſeh’ es mit Freuden, weil ich weiß, daß ſie mich ſegnen werden, wenn ich fern bin. Ja, Sie werden mich ſegnen — und Gott ſegne Sie! — Er bot ihr ſeinen Arm, um ſie heim zu fuͤhren. Als ſie ſchon einige Schritte gethan, zog ſie ihren Arm zuruͤck, wendete ſich noch einmal nach Des- demona’s Lager und als ob die bleiche Wachsfigur ein Heiligenbild, ſie ſelbſt aber eine fromm-katholiſche Jrelaͤnderin ſei, warf ſie ſich vor Othello’s reiner Gattin nieder auf die Kniee und mit heftigem Schluchzen brach ſie in deren himmliſch-ſuͤße Worte aus: „Beshrew me, if I would do such a wrong the whole world *).“ Dann ließ ſie ſich von ihm geleiten. Sie ſprachen nicht mehr miteinander. Jn ihrer Wohnung angelangt, entließ ſie ihn vor Vlaͤmert’s Zimmer, reichte ihm die Hand, die er kuͤßte und lispelte ihm zu: „Gottes Lohn uͤber Sie!“ *) „Jch will des Todes ſein, thät ich ſolch’ Unrecht. Auch um die ganze Welt.“ Othello, A. IV. Sc. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/260
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/260>, abgerufen am 01.06.2024.