Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer aus zwei Kämmerchen bestehenden Wohnung
einräumten. Anton's Ansprüche stimmten mit solchem
Anerbieten überein; er ergriff diesen Zufluchtsort um
so eifriger, weil seine künftigen Hausleute in ihrer
Abgeschiedenheit vom äußeren Leben ihn hoffen ließen,
er werde ihnen gegenüber nicht nöthig haben, durch
Gespräche zu erweisen, wie der in Liebenau erwachsene
Anton ein in Paris geborener Antoine sei. Des
letzteren Paß wußte er freilich nicht ohne Besorgniß
in den Händen der Behörde und entsendete manchen
tiefgeathmeten Stoßseufzer zum Himmel: besagter
Antoine möge in Diensten Seiner Kaiserlichen
Majestät des Selbstherrschers aller Russen und
Reussen bereits herrliche Progressen gemacht, jeden
Gedanken an Heimkehr aufgegeben haben, vorzüglich
aber in Paris keine Verwandte besitzen, die da etwa
kämen, sich nach dem verlorenen Sohne zu erkundigen!

Was unser Freund Anton "seine Nachforschungen"
zu nennen beliebte, begann am ersten Tage, wie er
sich nur kaum häuslich eingerichtet, das heißt seine
Bücher und Papiere ausgelegt und einen Schreibtisch
aufgeschlagen. Er begab sich nach Franconi's
Theater, wo er sämmtliche Mitglieder, von den ersten

ihrer aus zwei Kaͤmmerchen beſtehenden Wohnung
einraͤumten. Anton’s Anſpruͤche ſtimmten mit ſolchem
Anerbieten uͤberein; er ergriff dieſen Zufluchtsort um
ſo eifriger, weil ſeine kuͤnftigen Hausleute in ihrer
Abgeſchiedenheit vom aͤußeren Leben ihn hoffen ließen,
er werde ihnen gegenuͤber nicht noͤthig haben, durch
Geſpraͤche zu erweiſen, wie der in Liebenau erwachſene
Anton ein in Paris geborener Antoine ſei. Des
letzteren Paß wußte er freilich nicht ohne Beſorgniß
in den Haͤnden der Behoͤrde und entſendete manchen
tiefgeathmeten Stoßſeufzer zum Himmel: beſagter
Antoine moͤge in Dienſten Seiner Kaiſerlichen
Majeſtaͤt des Selbſtherrſchers aller Ruſſen und
Reuſſen bereits herrliche Progreſſen gemacht, jeden
Gedanken an Heimkehr aufgegeben haben, vorzuͤglich
aber in Paris keine Verwandte beſitzen, die da etwa
kaͤmen, ſich nach dem verlorenen Sohne zu erkundigen!

Was unſer Freund Anton „ſeine Nachforſchungen“
zu nennen beliebte, begann am erſten Tage, wie er
ſich nur kaum haͤuslich eingerichtet, das heißt ſeine
Buͤcher und Papiere ausgelegt und einen Schreibtiſch
aufgeſchlagen. Er begab ſich nach Franconi’s
Theater, wo er ſaͤmmtliche Mitglieder, von den erſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="261"/>
ihrer aus zwei Ka&#x0364;mmerchen be&#x017F;tehenden Wohnung<lb/>
einra&#x0364;umten. Anton&#x2019;s An&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;timmten mit &#x017F;olchem<lb/>
Anerbieten u&#x0364;berein; er ergriff die&#x017F;en Zufluchtsort um<lb/>
&#x017F;o eifriger, weil &#x017F;eine ku&#x0364;nftigen Hausleute in ihrer<lb/>
Abge&#x017F;chiedenheit vom a&#x0364;ußeren Leben ihn hoffen ließen,<lb/>
er werde ihnen gegenu&#x0364;ber nicht no&#x0364;thig haben, durch<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che zu erwei&#x017F;en, wie der in Liebenau erwach&#x017F;ene<lb/>
Anton ein in Paris geborener Antoine &#x017F;ei. Des<lb/>
letzteren Paß wußte er freilich nicht ohne Be&#x017F;orgniß<lb/>
in den Ha&#x0364;nden der Beho&#x0364;rde und ent&#x017F;endete manchen<lb/>
tiefgeathmeten Stoß&#x017F;eufzer zum Himmel: be&#x017F;agter<lb/>
Antoine mo&#x0364;ge in Dien&#x017F;ten Seiner Kai&#x017F;erlichen<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t des Selb&#x017F;therr&#x017F;chers aller Ru&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Reu&#x017F;&#x017F;en bereits herrliche Progre&#x017F;&#x017F;en gemacht, jeden<lb/>
Gedanken an Heimkehr aufgegeben haben, vorzu&#x0364;glich<lb/>
aber in Paris keine Verwandte be&#x017F;itzen, die da etwa<lb/>
ka&#x0364;men, &#x017F;ich nach dem verlorenen Sohne zu erkundigen!</p><lb/>
        <p>Was un&#x017F;er Freund Anton &#x201E;&#x017F;eine Nachfor&#x017F;chungen&#x201C;<lb/>
zu nennen beliebte, begann am er&#x017F;ten Tage, wie er<lb/>
&#x017F;ich nur kaum ha&#x0364;uslich eingerichtet, das heißt &#x017F;eine<lb/>
Bu&#x0364;cher und Papiere ausgelegt und einen Schreibti&#x017F;ch<lb/>
aufge&#x017F;chlagen. Er begab &#x017F;ich nach Franconi&#x2019;s<lb/>
Theater, wo er &#x017F;a&#x0364;mmtliche Mitglieder, von den er&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0263] ihrer aus zwei Kaͤmmerchen beſtehenden Wohnung einraͤumten. Anton’s Anſpruͤche ſtimmten mit ſolchem Anerbieten uͤberein; er ergriff dieſen Zufluchtsort um ſo eifriger, weil ſeine kuͤnftigen Hausleute in ihrer Abgeſchiedenheit vom aͤußeren Leben ihn hoffen ließen, er werde ihnen gegenuͤber nicht noͤthig haben, durch Geſpraͤche zu erweiſen, wie der in Liebenau erwachſene Anton ein in Paris geborener Antoine ſei. Des letzteren Paß wußte er freilich nicht ohne Beſorgniß in den Haͤnden der Behoͤrde und entſendete manchen tiefgeathmeten Stoßſeufzer zum Himmel: beſagter Antoine moͤge in Dienſten Seiner Kaiſerlichen Majeſtaͤt des Selbſtherrſchers aller Ruſſen und Reuſſen bereits herrliche Progreſſen gemacht, jeden Gedanken an Heimkehr aufgegeben haben, vorzuͤglich aber in Paris keine Verwandte beſitzen, die da etwa kaͤmen, ſich nach dem verlorenen Sohne zu erkundigen! Was unſer Freund Anton „ſeine Nachforſchungen“ zu nennen beliebte, begann am erſten Tage, wie er ſich nur kaum haͤuslich eingerichtet, das heißt ſeine Buͤcher und Papiere ausgelegt und einen Schreibtiſch aufgeſchlagen. Er begab ſich nach Franconi’s Theater, wo er ſaͤmmtliche Mitglieder, von den erſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/263
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/263>, abgerufen am 01.06.2024.