Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Eintritt erfuhr, was ihn mit zauberischem
Hoffnungsschimmer dahergelockt, sei ein Jrrlicht
gewesen; sei als solches verloschen .... verschwunden.

Hatte er nicht kindisch gewähnt, Adele müsse ihm
begegnen, sobald er nur einmal durch die Haupt-
straßen der Stadt gehe, und müsse ihm entgegenrufen:
Sieh' da, mein Freund, Gott grüße Dich; nun ist
Alles gut, weil Du nur hier bist!

Ach, es rief ihn niemand freudig an; er begegnete
nur fremden Gesichtern; er verzehrte sich in deutschem
Heimweh!

Doch je tiefer Heimweh, Sehnsucht, Wehmuth
ihm die Brust durchdrangen, desto trotziger suchte er
sich anzustellen. Mit verbissener Wuth ging er spott-
lächelnd einher, als woll' er es dieser sündhaften
Stadt entgelten lassen, daß sie einen Engel wie Adele
nicht in ihren Mauren einschließe. Nur leider war
er es allein, der dabei zu kurz kam; denn die Stadt
machte sich nicht viel aus seinem Groll; sie bemerkte
ihn gar nicht. Sie fuhr fort, Paris zu sein.

Das von ihm geführte Tagebuch aus jener Zeit
ist reich an Ergießungen seines Unwillens, die durch
ihre Naivetät komisch werden. Er meinte die Stadt
zu strafen, daß er von ihren Merkwürdigkeiten keine

ſeinem Eintritt erfuhr, was ihn mit zauberiſchem
Hoffnungsſchimmer dahergelockt, ſei ein Jrrlicht
geweſen; ſei als ſolches verloſchen .... verſchwunden.

Hatte er nicht kindiſch gewaͤhnt, Adele muͤſſe ihm
begegnen, ſobald er nur einmal durch die Haupt-
ſtraßen der Stadt gehe, und muͤſſe ihm entgegenrufen:
Sieh’ da, mein Freund, Gott gruͤße Dich; nun iſt
Alles gut, weil Du nur hier biſt!

Ach, es rief ihn niemand freudig an; er begegnete
nur fremden Geſichtern; er verzehrte ſich in deutſchem
Heimweh!

Doch je tiefer Heimweh, Sehnſucht, Wehmuth
ihm die Bruſt durchdrangen, deſto trotziger ſuchte er
ſich anzuſtellen. Mit verbiſſener Wuth ging er ſpott-
laͤchelnd einher, als woll’ er es dieſer ſuͤndhaften
Stadt entgelten laſſen, daß ſie einen Engel wie Adele
nicht in ihren Mauren einſchließe. Nur leider war
er es allein, der dabei zu kurz kam; denn die Stadt
machte ſich nicht viel aus ſeinem Groll; ſie bemerkte
ihn gar nicht. Sie fuhr fort, Paris zu ſein.

Das von ihm gefuͤhrte Tagebuch aus jener Zeit
iſt reich an Ergießungen ſeines Unwillens, die durch
ihre Naivetaͤt komiſch werden. Er meinte die Stadt
zu ſtrafen, daß er von ihren Merkwuͤrdigkeiten keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="263"/>
&#x017F;einem Eintritt erfuhr, was ihn mit zauberi&#x017F;chem<lb/>
Hoffnungs&#x017F;chimmer dahergelockt, &#x017F;ei ein Jrrlicht<lb/>
gewe&#x017F;en; &#x017F;ei als &#x017F;olches verlo&#x017F;chen .... ver&#x017F;chwunden.</p><lb/>
        <p>Hatte er nicht kindi&#x017F;ch gewa&#x0364;hnt, Adele mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm<lb/>
begegnen, &#x017F;obald er nur einmal durch die Haupt-<lb/>
&#x017F;traßen der Stadt gehe, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm entgegenrufen:<lb/>
Sieh&#x2019; da, mein Freund, Gott gru&#x0364;ße Dich; nun i&#x017F;t<lb/>
Alles gut, weil Du nur hier bi&#x017F;t!</p><lb/>
        <p>Ach, es rief ihn niemand freudig an; er begegnete<lb/>
nur fremden Ge&#x017F;ichtern; er verzehrte &#x017F;ich in deut&#x017F;chem<lb/>
Heimweh!</p><lb/>
        <p>Doch je tiefer Heimweh, Sehn&#x017F;ucht, Wehmuth<lb/>
ihm die Bru&#x017F;t durchdrangen, de&#x017F;to trotziger &#x017F;uchte er<lb/>
&#x017F;ich anzu&#x017F;tellen. Mit verbi&#x017F;&#x017F;ener Wuth ging er &#x017F;pott-<lb/>
la&#x0364;chelnd einher, als woll&#x2019; er es die&#x017F;er &#x017F;u&#x0364;ndhaften<lb/>
Stadt entgelten la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie einen Engel wie Adele<lb/>
nicht in ihren Mauren ein&#x017F;chließe. Nur leider war<lb/>
er es allein, der dabei zu kurz kam; denn die Stadt<lb/>
machte &#x017F;ich nicht viel aus &#x017F;einem Groll; &#x017F;ie bemerkte<lb/>
ihn gar nicht. Sie fuhr fort, Paris zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Das von ihm gefu&#x0364;hrte Tagebuch aus jener Zeit<lb/>
i&#x017F;t reich an Ergießungen &#x017F;eines Unwillens, die durch<lb/>
ihre Naiveta&#x0364;t komi&#x017F;ch werden. Er meinte die Stadt<lb/>
zu &#x017F;trafen, daß er von ihren Merkwu&#x0364;rdigkeiten keine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0265] ſeinem Eintritt erfuhr, was ihn mit zauberiſchem Hoffnungsſchimmer dahergelockt, ſei ein Jrrlicht geweſen; ſei als ſolches verloſchen .... verſchwunden. Hatte er nicht kindiſch gewaͤhnt, Adele muͤſſe ihm begegnen, ſobald er nur einmal durch die Haupt- ſtraßen der Stadt gehe, und muͤſſe ihm entgegenrufen: Sieh’ da, mein Freund, Gott gruͤße Dich; nun iſt Alles gut, weil Du nur hier biſt! Ach, es rief ihn niemand freudig an; er begegnete nur fremden Geſichtern; er verzehrte ſich in deutſchem Heimweh! Doch je tiefer Heimweh, Sehnſucht, Wehmuth ihm die Bruſt durchdrangen, deſto trotziger ſuchte er ſich anzuſtellen. Mit verbiſſener Wuth ging er ſpott- laͤchelnd einher, als woll’ er es dieſer ſuͤndhaften Stadt entgelten laſſen, daß ſie einen Engel wie Adele nicht in ihren Mauren einſchließe. Nur leider war er es allein, der dabei zu kurz kam; denn die Stadt machte ſich nicht viel aus ſeinem Groll; ſie bemerkte ihn gar nicht. Sie fuhr fort, Paris zu ſein. Das von ihm gefuͤhrte Tagebuch aus jener Zeit iſt reich an Ergießungen ſeines Unwillens, die durch ihre Naivetaͤt komiſch werden. Er meinte die Stadt zu ſtrafen, daß er von ihren Merkwuͤrdigkeiten keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/265
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/265>, abgerufen am 21.06.2024.