Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Notiz nahm und sich einsiedlerisch in seine Zelle ver-
barg. Einmal doch fiel ihm bei, das Schauspiel zu
besuchen. "Jhr großes berühmtes National-Theater
will ich sehen; will doch sehen, ob sie einen Ludwig
Devrient besitzen!"

Einige demselben mindestens nicht unähnliche, oder
doch der Vergleichung mit ihm würdige Darsteller
hätte Anton vielleicht auf kleineren Bühnen gefunden.
Er aber, ohne Kenntniß der Sache, allen Verhält-
nissen fremd, dachte gleich vom reinsten, besten Weine
kosten zu müssen, der seiner Ansicht nach einzig und
allein in der Straße Richelieu geschenkt werden
konnte, wo ein theatre francais, die erste Bühne
des Landes und daneben die erste aller Länder
floriren sollte. Er traf es unglücklich. Talma spielte
nicht. Die übrigen in ihrem tragischen Pathos, wie
er es nie vernommen, schienen ihm unnatürlich,
unwahr, lächerlich, fratzenhaft. Dieser üble Eindruck
that ihm gut. Es lag für ihn ein neuer Grund
darin Paris geringzuschätzen. Vielleicht, wenn er
das heitre Nachspiel abgewartet und in diesem die
Mars gesehen und gehört!! hätte, würd' ihm anders
zu Muthe geworden sein. Diese Wonne war ihm
nicht beschieden; wodurch sie ihm geraubt wurde,

Notiz nahm und ſich einſiedleriſch in ſeine Zelle ver-
barg. Einmal doch fiel ihm bei, das Schauſpiel zu
beſuchen. „Jhr großes beruͤhmtes National-Theater
will ich ſehen; will doch ſehen, ob ſie einen Ludwig
Devrient beſitzen!“

Einige demſelben mindeſtens nicht unaͤhnliche, oder
doch der Vergleichung mit ihm wuͤrdige Darſteller
haͤtte Anton vielleicht auf kleineren Buͤhnen gefunden.
Er aber, ohne Kenntniß der Sache, allen Verhaͤlt-
niſſen fremd, dachte gleich vom reinſten, beſten Weine
koſten zu muͤſſen, der ſeiner Anſicht nach einzig und
allein in der Straße Richelieu geſchenkt werden
konnte, wo ein théatre français, die erſte Buͤhne
des Landes und daneben die erſte aller Laͤnder
floriren ſollte. Er traf es ungluͤcklich. Talma ſpielte
nicht. Die uͤbrigen in ihrem tragiſchen Pathos, wie
er es nie vernommen, ſchienen ihm unnatuͤrlich,
unwahr, laͤcherlich, fratzenhaft. Dieſer uͤble Eindruck
that ihm gut. Es lag fuͤr ihn ein neuer Grund
darin Paris geringzuſchaͤtzen. Vielleicht, wenn er
das heitre Nachſpiel abgewartet und in dieſem die
Mars geſehen und gehoͤrt!! haͤtte, wuͤrd’ ihm anders
zu Muthe geworden ſein. Dieſe Wonne war ihm
nicht beſchieden; wodurch ſie ihm geraubt wurde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="264"/>
Notiz nahm und &#x017F;ich ein&#x017F;iedleri&#x017F;ch in &#x017F;eine Zelle ver-<lb/>
barg. Einmal doch fiel ihm bei, das Schau&#x017F;piel zu<lb/>
be&#x017F;uchen. &#x201E;Jhr großes beru&#x0364;hmtes National-Theater<lb/>
will ich &#x017F;ehen; will doch &#x017F;ehen, ob &#x017F;ie einen Ludwig<lb/>
Devrient be&#x017F;itzen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Einige dem&#x017F;elben minde&#x017F;tens nicht una&#x0364;hnliche, oder<lb/>
doch der Vergleichung mit ihm wu&#x0364;rdige Dar&#x017F;teller<lb/>
ha&#x0364;tte Anton vielleicht auf kleineren Bu&#x0364;hnen gefunden.<lb/>
Er aber, ohne Kenntniß der Sache, allen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en fremd, dachte gleich vom rein&#x017F;ten, be&#x017F;ten Weine<lb/>
ko&#x017F;ten zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;einer An&#x017F;icht nach einzig und<lb/>
allein in der Straße Richelieu ge&#x017F;chenkt werden<lb/>
konnte, wo ein <hi rendition="#aq">théatre français,</hi> die er&#x017F;te Bu&#x0364;hne<lb/>
des Landes und daneben die er&#x017F;te <hi rendition="#g">aller</hi> La&#x0364;nder<lb/>
floriren &#x017F;ollte. Er traf es unglu&#x0364;cklich. Talma &#x017F;pielte<lb/>
nicht. Die u&#x0364;brigen in ihrem tragi&#x017F;chen Pathos, wie<lb/>
er es nie vernommen, &#x017F;chienen ihm unnatu&#x0364;rlich,<lb/>
unwahr, la&#x0364;cherlich, fratzenhaft. Die&#x017F;er u&#x0364;ble Eindruck<lb/>
that ihm gut. Es lag fu&#x0364;r ihn ein neuer Grund<lb/>
darin Paris geringzu&#x017F;cha&#x0364;tzen. Vielleicht, wenn er<lb/>
das heitre Nach&#x017F;piel abgewartet und in die&#x017F;em die<lb/>
Mars ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;rt!! ha&#x0364;tte, wu&#x0364;rd&#x2019; ihm anders<lb/>
zu Muthe geworden &#x017F;ein. Die&#x017F;e Wonne war ihm<lb/>
nicht be&#x017F;chieden; wodurch &#x017F;ie ihm geraubt wurde,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0266] Notiz nahm und ſich einſiedleriſch in ſeine Zelle ver- barg. Einmal doch fiel ihm bei, das Schauſpiel zu beſuchen. „Jhr großes beruͤhmtes National-Theater will ich ſehen; will doch ſehen, ob ſie einen Ludwig Devrient beſitzen!“ Einige demſelben mindeſtens nicht unaͤhnliche, oder doch der Vergleichung mit ihm wuͤrdige Darſteller haͤtte Anton vielleicht auf kleineren Buͤhnen gefunden. Er aber, ohne Kenntniß der Sache, allen Verhaͤlt- niſſen fremd, dachte gleich vom reinſten, beſten Weine koſten zu muͤſſen, der ſeiner Anſicht nach einzig und allein in der Straße Richelieu geſchenkt werden konnte, wo ein théatre français, die erſte Buͤhne des Landes und daneben die erſte aller Laͤnder floriren ſollte. Er traf es ungluͤcklich. Talma ſpielte nicht. Die uͤbrigen in ihrem tragiſchen Pathos, wie er es nie vernommen, ſchienen ihm unnatuͤrlich, unwahr, laͤcherlich, fratzenhaft. Dieſer uͤble Eindruck that ihm gut. Es lag fuͤr ihn ein neuer Grund darin Paris geringzuſchaͤtzen. Vielleicht, wenn er das heitre Nachſpiel abgewartet und in dieſem die Mars geſehen und gehoͤrt!! haͤtte, wuͤrd’ ihm anders zu Muthe geworden ſein. Dieſe Wonne war ihm nicht beſchieden; wodurch ſie ihm geraubt wurde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/266
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/266>, abgerufen am 15.06.2024.