Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

eignet sich zum Gegenstand einer ausführlichen
Schilderung.

Die ganze Tragödie hindurch hatte Anton,
mochte er nun wollen oder nicht, an Liebenau und
dessen Bewohner, Umgebungen, an Alles denken
müssen, was er dort erlebt und empfunden; so
lebhaft, daß er kaum Aufmerksamkeit genug sammeln
konnte, dem Laufe des dramatischen Gedichtes zu
folgen. Dies erschien ihm selbst auffallend. Er
forschte nach äußerlichen Ursachen, weil er eine innere
nicht zu entdecken vermochte. Zuerst meinte er, vor-
nehm lächelnd, es seien die tragischen Schauspieler
mit ihrem Gekrächz, die ihn, -- um so mehr, weil
sie ein Drama von "Corneille" darstellten, -- an
die Krähen des Eichberges mahnten, von dessen
Gipfel er zuletzt die Kirchthurmspitze des heimath-
lichen Dorfes gesehen. Er wendete sich also zeitweise
von der Bühne ab und suchte sich in Betrachtung
des versammelten aufmerksamen Publikums eigene
Aufmerksamkeit und Sammlung zu verschaffen. Doch
das half ihm nichts; verschlimmerte im Gegentheil
die Sache. Je öfter seine Augen über die mit schön-
geputzten Damen angefüllten Balkon's glitten, desto
deutlicher stieg das Liebenauer Herrenhaus sammt

eignet ſich zum Gegenſtand einer ausfuͤhrlichen
Schilderung.

Die ganze Tragoͤdie hindurch hatte Anton,
mochte er nun wollen oder nicht, an Liebenau und
deſſen Bewohner, Umgebungen, an Alles denken
muͤſſen, was er dort erlebt und empfunden; ſo
lebhaft, daß er kaum Aufmerkſamkeit genug ſammeln
konnte, dem Laufe des dramatiſchen Gedichtes zu
folgen. Dies erſchien ihm ſelbſt auffallend. Er
forſchte nach aͤußerlichen Urſachen, weil er eine innere
nicht zu entdecken vermochte. Zuerſt meinte er, vor-
nehm laͤchelnd, es ſeien die tragiſchen Schauſpieler
mit ihrem Gekraͤchz, die ihn, — um ſo mehr, weil
ſie ein Drama von „Corneille“ darſtellten, — an
die Kraͤhen des Eichberges mahnten, von deſſen
Gipfel er zuletzt die Kirchthurmſpitze des heimath-
lichen Dorfes geſehen. Er wendete ſich alſo zeitweiſe
von der Buͤhne ab und ſuchte ſich in Betrachtung
des verſammelten aufmerkſamen Publikums eigene
Aufmerkſamkeit und Sammlung zu verſchaffen. Doch
das half ihm nichts; verſchlimmerte im Gegentheil
die Sache. Je oͤfter ſeine Augen uͤber die mit ſchoͤn-
geputzten Damen angefuͤllten Balkon’s glitten, deſto
deutlicher ſtieg das Liebenauer Herrenhaus ſammt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="265"/>
eignet &#x017F;ich zum Gegen&#x017F;tand einer ausfu&#x0364;hrlichen<lb/>
Schilderung.</p><lb/>
        <p>Die ganze Trago&#x0364;die hindurch hatte Anton,<lb/>
mochte er nun wollen oder nicht, an Liebenau und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bewohner, Umgebungen, an Alles denken<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, was er dort erlebt und empfunden; &#x017F;o<lb/>
lebhaft, daß er kaum Aufmerk&#x017F;amkeit genug &#x017F;ammeln<lb/>
konnte, dem Laufe des dramati&#x017F;chen Gedichtes zu<lb/>
folgen. Dies er&#x017F;chien ihm &#x017F;elb&#x017F;t auffallend. Er<lb/>
for&#x017F;chte nach a&#x0364;ußerlichen Ur&#x017F;achen, weil er eine innere<lb/>
nicht zu entdecken vermochte. Zuer&#x017F;t meinte er, vor-<lb/>
nehm la&#x0364;chelnd, es &#x017F;eien die tragi&#x017F;chen Schau&#x017F;pieler<lb/>
mit ihrem Gekra&#x0364;chz, die ihn, &#x2014; um &#x017F;o mehr, weil<lb/>
&#x017F;ie ein Drama von &#x201E;Corneille&#x201C; dar&#x017F;tellten, &#x2014; an<lb/>
die Kra&#x0364;hen des Eichberges mahnten, von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gipfel er zuletzt die Kirchthurm&#x017F;pitze des heimath-<lb/>
lichen Dorfes ge&#x017F;ehen. Er wendete &#x017F;ich al&#x017F;o zeitwei&#x017F;e<lb/>
von der Bu&#x0364;hne ab und &#x017F;uchte &#x017F;ich in Betrachtung<lb/>
des ver&#x017F;ammelten aufmerk&#x017F;amen Publikums eigene<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit und Sammlung zu ver&#x017F;chaffen. Doch<lb/>
das half ihm nichts; ver&#x017F;chlimmerte im Gegentheil<lb/>
die Sache. Je o&#x0364;fter &#x017F;eine Augen u&#x0364;ber die mit &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
geputzten Damen angefu&#x0364;llten Balkon&#x2019;s glitten, de&#x017F;to<lb/>
deutlicher &#x017F;tieg das Liebenauer Herrenhaus &#x017F;ammt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0267] eignet ſich zum Gegenſtand einer ausfuͤhrlichen Schilderung. Die ganze Tragoͤdie hindurch hatte Anton, mochte er nun wollen oder nicht, an Liebenau und deſſen Bewohner, Umgebungen, an Alles denken muͤſſen, was er dort erlebt und empfunden; ſo lebhaft, daß er kaum Aufmerkſamkeit genug ſammeln konnte, dem Laufe des dramatiſchen Gedichtes zu folgen. Dies erſchien ihm ſelbſt auffallend. Er forſchte nach aͤußerlichen Urſachen, weil er eine innere nicht zu entdecken vermochte. Zuerſt meinte er, vor- nehm laͤchelnd, es ſeien die tragiſchen Schauſpieler mit ihrem Gekraͤchz, die ihn, — um ſo mehr, weil ſie ein Drama von „Corneille“ darſtellten, — an die Kraͤhen des Eichberges mahnten, von deſſen Gipfel er zuletzt die Kirchthurmſpitze des heimath- lichen Dorfes geſehen. Er wendete ſich alſo zeitweiſe von der Buͤhne ab und ſuchte ſich in Betrachtung des verſammelten aufmerkſamen Publikums eigene Aufmerkſamkeit und Sammlung zu verſchaffen. Doch das half ihm nichts; verſchlimmerte im Gegentheil die Sache. Je oͤfter ſeine Augen uͤber die mit ſchoͤn- geputzten Damen angefuͤllten Balkon’s glitten, deſto deutlicher ſtieg das Liebenauer Herrenhaus ſammt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/267
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/267>, abgerufen am 21.06.2024.