Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Augenblicke daran und er muß den Mund zum
Lächeln verziehn, weil er sich's nicht ableugnen kann,
daß es dieses nämlichen jungen Herren Gelder sind,
womit der neue Herr Baron sich ausstaffirte. So
ändern sich die Zeiten, -- und wir in ihnen, seufzt er
er leise.

Herr Baron, empfängt ihn Theodor, Sie häufen
Großmuth auf Güte: gestern retten Sie meine --
meine Frau aus der schmachvollsten Verlegenheit und
heute kommen Sie mir zuvor, der ich mich vergebens
bemühete, Jhre Wohnung auszukundschaften, was
um so schwerer ward, da ich Jhren Namen nur ober-
flächlich kannte. Das ist der Herr, -- mit diesen
Worten wendete sich der Sprechende zu einem dritten
Anwesenden und schien froh, diesen seinen deutschen
Landsmann deutsch anreden zu können, -- das ist der
Herr, der meinem Bärbchen gestern einen kolossalen
Dienst erwiesen hat. Stellen Sie sich vor, liebster
Schmutzel, Bärbchen läßt vor einer großen Putz-
handlung halten; schickt, weil das Wetter gut ist,
Kutsche und Diener fort, in der thörichten Absicht, die
wenigen Schritte, die sie nach unserem Hotel noch zu
machen habe, allein zu wagen. Sie wirthschaftet
und befiehlt im Magazin herum, jagt Frauen und

ſchen Augenblicke daran und er muß den Mund zum
Laͤcheln verziehn, weil er ſich’s nicht ableugnen kann,
daß es dieſes naͤmlichen jungen Herren Gelder ſind,
womit der neue Herr Baron ſich ausſtaffirte. So
aͤndern ſich die Zeiten, — und wir in ihnen, ſeufzt er
er leiſe.

Herr Baron, empfaͤngt ihn Theodor, Sie haͤufen
Großmuth auf Guͤte: geſtern retten Sie meine —
meine Frau aus der ſchmachvollſten Verlegenheit und
heute kommen Sie mir zuvor, der ich mich vergebens
bemuͤhete, Jhre Wohnung auszukundſchaften, was
um ſo ſchwerer ward, da ich Jhren Namen nur ober-
flaͤchlich kannte. Das iſt der Herr, — mit dieſen
Worten wendete ſich der Sprechende zu einem dritten
Anweſenden und ſchien froh, dieſen ſeinen deutſchen
Landsmann deutſch anreden zu koͤnnen, — das iſt der
Herr, der meinem Baͤrbchen geſtern einen koloſſalen
Dienſt erwieſen hat. Stellen Sie ſich vor, liebſter
Schmutzel, Baͤrbchen laͤßt vor einer großen Putz-
handlung halten; ſchickt, weil das Wetter gut iſt,
Kutſche und Diener fort, in der thoͤrichten Abſicht, die
wenigen Schritte, die ſie nach unſerem Hôtel noch zu
machen habe, allein zu wagen. Sie wirthſchaftet
und befiehlt im Magazin herum, jagt Frauen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="293"/>
&#x017F;chen Augenblicke daran und er muß den Mund zum<lb/>
La&#x0364;cheln verziehn, weil er &#x017F;ich&#x2019;s nicht ableugnen kann,<lb/>
daß es die&#x017F;es na&#x0364;mlichen jungen Herren Gelder &#x017F;ind,<lb/>
womit der neue Herr Baron &#x017F;ich aus&#x017F;taffirte. So<lb/>
a&#x0364;ndern &#x017F;ich die Zeiten, &#x2014; und wir in ihnen, &#x017F;eufzt er<lb/>
er lei&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Herr Baron, empfa&#x0364;ngt ihn Theodor, Sie ha&#x0364;ufen<lb/>
Großmuth auf Gu&#x0364;te: ge&#x017F;tern retten Sie meine &#x2014;<lb/>
meine Frau aus der &#x017F;chmachvoll&#x017F;ten Verlegenheit und<lb/>
heute kommen Sie mir zuvor, der ich mich vergebens<lb/>
bemu&#x0364;hete, Jhre Wohnung auszukund&#x017F;chaften, was<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;chwerer ward, da ich Jhren Namen nur ober-<lb/>
fla&#x0364;chlich kannte. Das i&#x017F;t der Herr, &#x2014; mit die&#x017F;en<lb/>
Worten wendete &#x017F;ich der Sprechende zu einem dritten<lb/>
Anwe&#x017F;enden und &#x017F;chien froh, die&#x017F;en &#x017F;einen deut&#x017F;chen<lb/>
Landsmann deut&#x017F;ch anreden zu ko&#x0364;nnen, &#x2014; das i&#x017F;t der<lb/>
Herr, der meinem Ba&#x0364;rbchen ge&#x017F;tern einen kolo&#x017F;&#x017F;alen<lb/>
Dien&#x017F;t erwie&#x017F;en hat. Stellen Sie &#x017F;ich vor, lieb&#x017F;ter<lb/>
Schmutzel, Ba&#x0364;rbchen la&#x0364;ßt vor einer großen Putz-<lb/>
handlung halten; &#x017F;chickt, weil das Wetter gut i&#x017F;t,<lb/>
Kut&#x017F;che und Diener fort, in der tho&#x0364;richten Ab&#x017F;icht, die<lb/>
wenigen Schritte, die &#x017F;ie nach un&#x017F;erem H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel noch zu<lb/>
machen habe, allein zu wagen. Sie wirth&#x017F;chaftet<lb/>
und befiehlt im Magazin herum, jagt Frauen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0295] ſchen Augenblicke daran und er muß den Mund zum Laͤcheln verziehn, weil er ſich’s nicht ableugnen kann, daß es dieſes naͤmlichen jungen Herren Gelder ſind, womit der neue Herr Baron ſich ausſtaffirte. So aͤndern ſich die Zeiten, — und wir in ihnen, ſeufzt er er leiſe. Herr Baron, empfaͤngt ihn Theodor, Sie haͤufen Großmuth auf Guͤte: geſtern retten Sie meine — meine Frau aus der ſchmachvollſten Verlegenheit und heute kommen Sie mir zuvor, der ich mich vergebens bemuͤhete, Jhre Wohnung auszukundſchaften, was um ſo ſchwerer ward, da ich Jhren Namen nur ober- flaͤchlich kannte. Das iſt der Herr, — mit dieſen Worten wendete ſich der Sprechende zu einem dritten Anweſenden und ſchien froh, dieſen ſeinen deutſchen Landsmann deutſch anreden zu koͤnnen, — das iſt der Herr, der meinem Baͤrbchen geſtern einen koloſſalen Dienſt erwieſen hat. Stellen Sie ſich vor, liebſter Schmutzel, Baͤrbchen laͤßt vor einer großen Putz- handlung halten; ſchickt, weil das Wetter gut iſt, Kutſche und Diener fort, in der thoͤrichten Abſicht, die wenigen Schritte, die ſie nach unſerem Hôtel noch zu machen habe, allein zu wagen. Sie wirthſchaftet und befiehlt im Magazin herum, jagt Frauen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/295
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/295>, abgerufen am 16.06.2024.