verstimmte auch sie. Die unbefangene Freude des Zusammenlebens ging verloren. Anton empfand, daß er im Herzen längst geschieden sei von ihr, die er zu lieben gewähnt. Aber eingestehen mochte sein Eigensinn sich's nicht. Er war dennoch eifersüchtig. Vielleicht nur aus Eitelkeit!
Eines Abends in die Garderobe tretend, um sich rasch anzukleiden, findet er im Schube seines Toilet- tenspiegels ein zum Knoten zusammengekniffenes Zettelchen, worauf ihm in schlechtgeschriebenen Zeilen der Rath ertheilt wird, heute noch eine Unpäßlichkeit zu verheucheln und seiner Dame zu sagen, er müsse nach vollbrachter Arbeit heim gehen, die Ruhe zu suchen. Dann aber solle er, bei Nacht, weiter ver- fahren, wie sein Gefühl ihn am Besten belehren werde. Unterzeichnet war dies französische Gekritzel: "Von einem Freunde, der nicht will, daß ein edles Herz unwürdig betrogen sei."
Noch im Kampfe mit sich selbst, ob er solch' lügenhaften Kunstgriff nicht verschmähen müsse? kam ihm ein heftiger Herzkrampf zu Hülfe, der ihn plötz- lich überfiel und ihn um so mehr erschreckte, als er ihm etwas völlig Fremdes war. Die Beängstigung wurde so stark, daß er seine Kameraden ansprach;
verſtimmte auch ſie. Die unbefangene Freude des Zuſammenlebens ging verloren. Anton empfand, daß er im Herzen laͤngſt geſchieden ſei von ihr, die er zu lieben gewaͤhnt. Aber eingeſtehen mochte ſein Eigenſinn ſich’s nicht. Er war dennoch eiferſuͤchtig. Vielleicht nur aus Eitelkeit!
Eines Abends in die Garderobe tretend, um ſich raſch anzukleiden, findet er im Schube ſeines Toilet- tenſpiegels ein zum Knoten zuſammengekniffenes Zettelchen, worauf ihm in ſchlechtgeſchriebenen Zeilen der Rath ertheilt wird, heute noch eine Unpaͤßlichkeit zu verheucheln und ſeiner Dame zu ſagen, er muͤſſe nach vollbrachter Arbeit heim gehen, die Ruhe zu ſuchen. Dann aber ſolle er, bei Nacht, weiter ver- fahren, wie ſein Gefuͤhl ihn am Beſten belehren werde. Unterzeichnet war dies franzoͤſiſche Gekritzel: „Von einem Freunde, der nicht will, daß ein edles Herz unwuͤrdig betrogen ſei.“
Noch im Kampfe mit ſich ſelbſt, ob er ſolch’ luͤgenhaften Kunſtgriff nicht verſchmaͤhen muͤſſe? kam ihm ein heftiger Herzkrampf zu Huͤlfe, der ihn ploͤtz- lich uͤberfiel und ihn um ſo mehr erſchreckte, als er ihm etwas voͤllig Fremdes war. Die Beaͤngſtigung wurde ſo ſtark, daß er ſeine Kameraden anſprach;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="47"/>
verſtimmte auch ſie. Die unbefangene Freude des<lb/>
Zuſammenlebens ging verloren. Anton empfand,<lb/>
daß er im Herzen laͤngſt geſchieden ſei von ihr, die<lb/>
er zu lieben gewaͤhnt. Aber eingeſtehen mochte ſein<lb/>
Eigenſinn ſich’s nicht. Er war dennoch eiferſuͤchtig.<lb/>
Vielleicht nur aus Eitelkeit!</p><lb/><p>Eines Abends in die Garderobe tretend, um ſich<lb/>
raſch anzukleiden, findet er im Schube ſeines Toilet-<lb/>
tenſpiegels ein zum Knoten zuſammengekniffenes<lb/>
Zettelchen, worauf ihm in ſchlechtgeſchriebenen Zeilen<lb/>
der Rath ertheilt wird, heute noch eine Unpaͤßlichkeit<lb/>
zu verheucheln und ſeiner Dame zu ſagen, er muͤſſe<lb/>
nach vollbrachter Arbeit heim gehen, die Ruhe zu<lb/>ſuchen. Dann aber ſolle er, bei Nacht, weiter ver-<lb/>
fahren, wie ſein Gefuͤhl ihn am Beſten belehren<lb/>
werde. Unterzeichnet war dies franzoͤſiſche Gekritzel:<lb/>„Von einem Freunde, der nicht will, daß ein edles<lb/>
Herz unwuͤrdig betrogen ſei.“</p><lb/><p>Noch im Kampfe mit ſich ſelbſt, ob er ſolch’<lb/>
luͤgenhaften Kunſtgriff nicht verſchmaͤhen muͤſſe? kam<lb/>
ihm ein heftiger Herzkrampf zu Huͤlfe, der ihn ploͤtz-<lb/>
lich uͤberfiel und ihn um ſo mehr erſchreckte, als er<lb/>
ihm etwas voͤllig Fremdes war. Die Beaͤngſtigung<lb/>
wurde ſo ſtark, daß er ſeine Kameraden anſprach;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0049]
verſtimmte auch ſie. Die unbefangene Freude des
Zuſammenlebens ging verloren. Anton empfand,
daß er im Herzen laͤngſt geſchieden ſei von ihr, die
er zu lieben gewaͤhnt. Aber eingeſtehen mochte ſein
Eigenſinn ſich’s nicht. Er war dennoch eiferſuͤchtig.
Vielleicht nur aus Eitelkeit!
Eines Abends in die Garderobe tretend, um ſich
raſch anzukleiden, findet er im Schube ſeines Toilet-
tenſpiegels ein zum Knoten zuſammengekniffenes
Zettelchen, worauf ihm in ſchlechtgeſchriebenen Zeilen
der Rath ertheilt wird, heute noch eine Unpaͤßlichkeit
zu verheucheln und ſeiner Dame zu ſagen, er muͤſſe
nach vollbrachter Arbeit heim gehen, die Ruhe zu
ſuchen. Dann aber ſolle er, bei Nacht, weiter ver-
fahren, wie ſein Gefuͤhl ihn am Beſten belehren
werde. Unterzeichnet war dies franzoͤſiſche Gekritzel:
„Von einem Freunde, der nicht will, daß ein edles
Herz unwuͤrdig betrogen ſei.“
Noch im Kampfe mit ſich ſelbſt, ob er ſolch’
luͤgenhaften Kunſtgriff nicht verſchmaͤhen muͤſſe? kam
ihm ein heftiger Herzkrampf zu Huͤlfe, der ihn ploͤtz-
lich uͤberfiel und ihn um ſo mehr erſchreckte, als er
ihm etwas voͤllig Fremdes war. Die Beaͤngſtigung
wurde ſo ſtark, daß er ſeine Kameraden anſprach;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/49>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.