Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

den und Tagen vereinigten, befand sich eine, in dem
Hause einer Majorswittwe, die sich vor allen übrigen
auszeichnete, weil dort wohlerzogene, bescheidene,
niedliche Kinder, mit ihren Müttern, von diesen über-
wacht, erschienen. Sie bildeten eine Quadrille von
vier Paaren. Doch waren nur sieben Mütter bei dem
Unterrichte zugegen. Das achte Mädchen, das schönste,
reifste, bescheidenste von allen hatte keine Mutter mehr,
sie kam unbegleitet und allein. Sie wurde Hedwig
genannt. Wer und was ihr Vater sei, blieb Anton
unbekannt. Zu fragen, überhaupt von ihr zu sprechen
blieb ihm untersagt. Mit wem hätte er von diesem
Mädchen sprechen sollen? Mit dem alten, prahlenden,
lügenden Schwätzer, dem er diente? O nein, das
wäre eine Entweihung gewesen. Er begnügte sich, sie
schweben zu sehen, -- denn sie schwebte, wo die An-
deren sprangen oder gingen. Er begnügte sich, bis-
weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen,
wenn sie wortkarg und sanft den lustigen gesprächigen
Mitschülerinnen eine Antwort ertheilte. Er fühlte,
was er noch keinem weiblichen Wefen gegenüber
gefühlt: ein beglückendes Bewußtsein ihrer Nähe,
ohne die geringste Beimischung irdischer, eitler, oder
kecker Wünsche. Die Entfernung von seiner im

den und Tagen vereinigten, befand ſich eine, in dem
Hauſe einer Majorswittwe, die ſich vor allen uͤbrigen
auszeichnete, weil dort wohlerzogene, beſcheidene,
niedliche Kinder, mit ihren Muͤttern, von dieſen uͤber-
wacht, erſchienen. Sie bildeten eine Quadrille von
vier Paaren. Doch waren nur ſieben Muͤtter bei dem
Unterrichte zugegen. Das achte Maͤdchen, das ſchoͤnſte,
reifſte, beſcheidenſte von allen hatte keine Mutter mehr,
ſie kam unbegleitet und allein. Sie wurde Hedwig
genannt. Wer und was ihr Vater ſei, blieb Anton
unbekannt. Zu fragen, uͤberhaupt von ihr zu ſprechen
blieb ihm unterſagt. Mit wem haͤtte er von dieſem
Maͤdchen ſprechen ſollen? Mit dem alten, prahlenden,
luͤgenden Schwaͤtzer, dem er diente? O nein, das
waͤre eine Entweihung geweſen. Er begnuͤgte ſich, ſie
ſchweben zu ſehen, — denn ſie ſchwebte, wo die An-
deren ſprangen oder gingen. Er begnuͤgte ſich, bis-
weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen,
wenn ſie wortkarg und ſanft den luſtigen geſpraͤchigen
Mitſchuͤlerinnen eine Antwort ertheilte. Er fuͤhlte,
was er noch keinem weiblichen Wefen gegenuͤber
gefuͤhlt: ein begluͤckendes Bewußtſein ihrer Naͤhe,
ohne die geringſte Beimiſchung irdiſcher, eitler, oder
kecker Wuͤnſche. Die Entfernung von ſeiner im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="149"/>
den und Tagen vereinigten, befand &#x017F;ich eine, in dem<lb/>
Hau&#x017F;e einer Majorswittwe, die &#x017F;ich vor allen u&#x0364;brigen<lb/>
auszeichnete, weil dort wohlerzogene, be&#x017F;cheidene,<lb/>
niedliche Kinder, mit ihren Mu&#x0364;ttern, von die&#x017F;en u&#x0364;ber-<lb/>
wacht, er&#x017F;chienen. Sie bildeten eine Quadrille von<lb/>
vier Paaren. Doch waren nur &#x017F;ieben Mu&#x0364;tter bei dem<lb/>
Unterrichte zugegen. Das achte Ma&#x0364;dchen, das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
reif&#x017F;te, be&#x017F;cheiden&#x017F;te von allen hatte keine Mutter mehr,<lb/>
&#x017F;ie kam unbegleitet und allein. Sie wurde <hi rendition="#g">Hedwig</hi><lb/>
genannt. Wer und was ihr Vater &#x017F;ei, blieb Anton<lb/>
unbekannt. Zu fragen, u&#x0364;berhaupt von ihr zu &#x017F;prechen<lb/>
blieb ihm unter&#x017F;agt. Mit wem ha&#x0364;tte er von <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi><lb/>
Ma&#x0364;dchen &#x017F;prechen &#x017F;ollen? Mit dem alten, prahlenden,<lb/>
lu&#x0364;genden Schwa&#x0364;tzer, dem er diente? O nein, das<lb/>
wa&#x0364;re eine Entweihung gewe&#x017F;en. Er begnu&#x0364;gte &#x017F;ich, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chweben zu &#x017F;ehen, &#x2014; denn &#x017F;ie &#x017F;chwebte, wo die An-<lb/>
deren &#x017F;prangen oder gingen. Er begnu&#x0364;gte &#x017F;ich, bis-<lb/>
weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen,<lb/>
wenn &#x017F;ie wortkarg und &#x017F;anft den lu&#x017F;tigen ge&#x017F;pra&#x0364;chigen<lb/>
Mit&#x017F;chu&#x0364;lerinnen eine Antwort ertheilte. Er fu&#x0364;hlte,<lb/>
was er noch keinem weiblichen Wefen gegenu&#x0364;ber<lb/>
gefu&#x0364;hlt: ein beglu&#x0364;ckendes Bewußt&#x017F;ein ihrer Na&#x0364;he,<lb/>
ohne die gering&#x017F;te Beimi&#x017F;chung irdi&#x017F;cher, eitler, oder<lb/>
kecker Wu&#x0364;n&#x017F;che. Die Entfernung von &#x017F;einer im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0153] den und Tagen vereinigten, befand ſich eine, in dem Hauſe einer Majorswittwe, die ſich vor allen uͤbrigen auszeichnete, weil dort wohlerzogene, beſcheidene, niedliche Kinder, mit ihren Muͤttern, von dieſen uͤber- wacht, erſchienen. Sie bildeten eine Quadrille von vier Paaren. Doch waren nur ſieben Muͤtter bei dem Unterrichte zugegen. Das achte Maͤdchen, das ſchoͤnſte, reifſte, beſcheidenſte von allen hatte keine Mutter mehr, ſie kam unbegleitet und allein. Sie wurde Hedwig genannt. Wer und was ihr Vater ſei, blieb Anton unbekannt. Zu fragen, uͤberhaupt von ihr zu ſprechen blieb ihm unterſagt. Mit wem haͤtte er von dieſem Maͤdchen ſprechen ſollen? Mit dem alten, prahlenden, luͤgenden Schwaͤtzer, dem er diente? O nein, das waͤre eine Entweihung geweſen. Er begnuͤgte ſich, ſie ſchweben zu ſehen, — denn ſie ſchwebte, wo die An- deren ſprangen oder gingen. Er begnuͤgte ſich, bis- weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen, wenn ſie wortkarg und ſanft den luſtigen geſpraͤchigen Mitſchuͤlerinnen eine Antwort ertheilte. Er fuͤhlte, was er noch keinem weiblichen Wefen gegenuͤber gefuͤhlt: ein begluͤckendes Bewußtſein ihrer Naͤhe, ohne die geringſte Beimiſchung irdiſcher, eitler, oder kecker Wuͤnſche. Die Entfernung von ſeiner im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/153
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/153>, abgerufen am 04.12.2024.