den und Tagen vereinigten, befand sich eine, in dem Hause einer Majorswittwe, die sich vor allen übrigen auszeichnete, weil dort wohlerzogene, bescheidene, niedliche Kinder, mit ihren Müttern, von diesen über- wacht, erschienen. Sie bildeten eine Quadrille von vier Paaren. Doch waren nur sieben Mütter bei dem Unterrichte zugegen. Das achte Mädchen, das schönste, reifste, bescheidenste von allen hatte keine Mutter mehr, sie kam unbegleitet und allein. Sie wurde Hedwig genannt. Wer und was ihr Vater sei, blieb Anton unbekannt. Zu fragen, überhaupt von ihr zu sprechen blieb ihm untersagt. Mit wem hätte er von diesem Mädchen sprechen sollen? Mit dem alten, prahlenden, lügenden Schwätzer, dem er diente? O nein, das wäre eine Entweihung gewesen. Er begnügte sich, sie schweben zu sehen, -- denn sie schwebte, wo die An- deren sprangen oder gingen. Er begnügte sich, bis- weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen, wenn sie wortkarg und sanft den lustigen gesprächigen Mitschülerinnen eine Antwort ertheilte. Er fühlte, was er noch keinem weiblichen Wefen gegenüber gefühlt: ein beglückendes Bewußtsein ihrer Nähe, ohne die geringste Beimischung irdischer, eitler, oder kecker Wünsche. Die Entfernung von seiner im
den und Tagen vereinigten, befand ſich eine, in dem Hauſe einer Majorswittwe, die ſich vor allen uͤbrigen auszeichnete, weil dort wohlerzogene, beſcheidene, niedliche Kinder, mit ihren Muͤttern, von dieſen uͤber- wacht, erſchienen. Sie bildeten eine Quadrille von vier Paaren. Doch waren nur ſieben Muͤtter bei dem Unterrichte zugegen. Das achte Maͤdchen, das ſchoͤnſte, reifſte, beſcheidenſte von allen hatte keine Mutter mehr, ſie kam unbegleitet und allein. Sie wurde Hedwig genannt. Wer und was ihr Vater ſei, blieb Anton unbekannt. Zu fragen, uͤberhaupt von ihr zu ſprechen blieb ihm unterſagt. Mit wem haͤtte er von dieſem Maͤdchen ſprechen ſollen? Mit dem alten, prahlenden, luͤgenden Schwaͤtzer, dem er diente? O nein, das waͤre eine Entweihung geweſen. Er begnuͤgte ſich, ſie ſchweben zu ſehen, — denn ſie ſchwebte, wo die An- deren ſprangen oder gingen. Er begnuͤgte ſich, bis- weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen, wenn ſie wortkarg und ſanft den luſtigen geſpraͤchigen Mitſchuͤlerinnen eine Antwort ertheilte. Er fuͤhlte, was er noch keinem weiblichen Wefen gegenuͤber gefuͤhlt: ein begluͤckendes Bewußtſein ihrer Naͤhe, ohne die geringſte Beimiſchung irdiſcher, eitler, oder kecker Wuͤnſche. Die Entfernung von ſeiner im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="149"/>
den und Tagen vereinigten, befand ſich eine, in dem<lb/>
Hauſe einer Majorswittwe, die ſich vor allen uͤbrigen<lb/>
auszeichnete, weil dort wohlerzogene, beſcheidene,<lb/>
niedliche Kinder, mit ihren Muͤttern, von dieſen uͤber-<lb/>
wacht, erſchienen. Sie bildeten eine Quadrille von<lb/>
vier Paaren. Doch waren nur ſieben Muͤtter bei dem<lb/>
Unterrichte zugegen. Das achte Maͤdchen, das ſchoͤnſte,<lb/>
reifſte, beſcheidenſte von allen hatte keine Mutter mehr,<lb/>ſie kam unbegleitet und allein. Sie wurde <hirendition="#g">Hedwig</hi><lb/>
genannt. Wer und was ihr Vater ſei, blieb Anton<lb/>
unbekannt. Zu fragen, uͤberhaupt von ihr zu ſprechen<lb/>
blieb ihm unterſagt. Mit wem haͤtte er von <hirendition="#g">dieſem</hi><lb/>
Maͤdchen ſprechen ſollen? Mit dem alten, prahlenden,<lb/>
luͤgenden Schwaͤtzer, dem er diente? O nein, das<lb/>
waͤre eine Entweihung geweſen. Er begnuͤgte ſich, ſie<lb/>ſchweben zu ſehen, — denn ſie ſchwebte, wo die An-<lb/>
deren ſprangen oder gingen. Er begnuͤgte ſich, bis-<lb/>
weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen,<lb/>
wenn ſie wortkarg und ſanft den luſtigen geſpraͤchigen<lb/>
Mitſchuͤlerinnen eine Antwort ertheilte. Er fuͤhlte,<lb/>
was er noch keinem weiblichen Wefen gegenuͤber<lb/>
gefuͤhlt: ein begluͤckendes Bewußtſein ihrer Naͤhe,<lb/>
ohne die geringſte Beimiſchung irdiſcher, eitler, oder<lb/>
kecker Wuͤnſche. Die Entfernung von ſeiner im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0153]
den und Tagen vereinigten, befand ſich eine, in dem
Hauſe einer Majorswittwe, die ſich vor allen uͤbrigen
auszeichnete, weil dort wohlerzogene, beſcheidene,
niedliche Kinder, mit ihren Muͤttern, von dieſen uͤber-
wacht, erſchienen. Sie bildeten eine Quadrille von
vier Paaren. Doch waren nur ſieben Muͤtter bei dem
Unterrichte zugegen. Das achte Maͤdchen, das ſchoͤnſte,
reifſte, beſcheidenſte von allen hatte keine Mutter mehr,
ſie kam unbegleitet und allein. Sie wurde Hedwig
genannt. Wer und was ihr Vater ſei, blieb Anton
unbekannt. Zu fragen, uͤberhaupt von ihr zu ſprechen
blieb ihm unterſagt. Mit wem haͤtte er von dieſem
Maͤdchen ſprechen ſollen? Mit dem alten, prahlenden,
luͤgenden Schwaͤtzer, dem er diente? O nein, das
waͤre eine Entweihung geweſen. Er begnuͤgte ſich, ſie
ſchweben zu ſehen, — denn ſie ſchwebte, wo die An-
deren ſprangen oder gingen. Er begnuͤgte ſich, bis-
weilen eine Silbe von ihren Lippen zu vernehmen,
wenn ſie wortkarg und ſanft den luſtigen geſpraͤchigen
Mitſchuͤlerinnen eine Antwort ertheilte. Er fuͤhlte,
was er noch keinem weiblichen Wefen gegenuͤber
gefuͤhlt: ein begluͤckendes Bewußtſein ihrer Naͤhe,
ohne die geringſte Beimiſchung irdiſcher, eitler, oder
kecker Wuͤnſche. Die Entfernung von ſeiner im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/153>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.