Als der Prediger Karich in den vorgeschriebenen Gebeten an die Stelle gelangte, wo des Gutsherrn gedacht wird, fügte er hinzu: und seine Braut.
Ein Gemurmel des Erstaunens ging durch die Kirche.
Der Prediger fuhr fort: "Als Verlobte empfeh- len sich der Gnade Gottes und der Fürbitte dieser christlichen Gemeinde und werden hiermit aufgeboten zum Ersten-, Zweiten- und durch Dispensation des Hohen Konsistorii zugleich zum Drittenmale: Herr Anton Hahn, Herr auf und zu Liebenau mit Fräu- lein Hedwig von Lubenski, einziger Tochter des kgl. Rittmeister von der Armee, Herrn Friedrich von Lubenski. Sollte Jemand wider diese Verbindung noch etwas einzuwenden haben, der melde sich bei Zeiten und am gehörigen Orte, schweige aber nachher. Der Himmel gebe den Verlobten seinen Segen."
Es wäre einem Jeden, der wider diese Ehe erheb- liche Einwendungen auf dem Herzen gehabt hätte, wirklich schwer geworden, dieselben an gehörigem Orte vorzubringen, denn schon öffneten sich die Flü- gelthüren der Kirche und das Brautpaar wurde sichtbar.
Glücklicherweise war Niemand zugegen, der Lust
Als der Prediger Karich in den vorgeſchriebenen Gebeten an die Stelle gelangte, wo des Gutsherrn gedacht wird, fuͤgte er hinzu: und ſeine Braut.
Ein Gemurmel des Erſtaunens ging durch die Kirche.
Der Prediger fuhr fort: „Als Verlobte empfeh- len ſich der Gnade Gottes und der Fuͤrbitte dieſer chriſtlichen Gemeinde und werden hiermit aufgeboten zum Erſten-, Zweiten- und durch Dispenſation des Hohen Konſiſtorii zugleich zum Drittenmale: Herr Anton Hahn, Herr auf und zu Liebenau mit Fraͤu- lein Hedwig von Lubenski, einziger Tochter des kgl. Rittmeiſter von der Armee, Herrn Friedrich von Lubenski. Sollte Jemand wider dieſe Verbindung noch etwas einzuwenden haben, der melde ſich bei Zeiten und am gehoͤrigen Orte, ſchweige aber nachher. Der Himmel gebe den Verlobten ſeinen Segen.“
Es waͤre einem Jeden, der wider dieſe Ehe erheb- liche Einwendungen auf dem Herzen gehabt haͤtte, wirklich ſchwer geworden, dieſelben an gehoͤrigem Orte vorzubringen, denn ſchon oͤffneten ſich die Fluͤ- gelthuͤren der Kirche und das Brautpaar wurde ſichtbar.
Gluͤcklicherweiſe war Niemand zugegen, der Luſt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0154"n="150"/><p>Als der Prediger Karich in den vorgeſchriebenen<lb/>
Gebeten an die Stelle gelangte, wo des Gutsherrn<lb/>
gedacht wird, fuͤgte er hinzu: und ſeine Braut.</p><lb/><p>Ein Gemurmel des Erſtaunens ging durch die<lb/>
Kirche.</p><lb/><p>Der Prediger fuhr fort: „Als Verlobte empfeh-<lb/>
len ſich der Gnade Gottes und der Fuͤrbitte dieſer<lb/>
chriſtlichen Gemeinde und werden hiermit aufgeboten<lb/>
zum Erſten-, Zweiten- und durch Dispenſation des<lb/>
Hohen Konſiſtorii zugleich zum Drittenmale: Herr<lb/>
Anton Hahn, Herr auf und zu Liebenau mit Fraͤu-<lb/>
lein Hedwig von Lubenski, einziger Tochter des kgl.<lb/>
Rittmeiſter von der Armee, Herrn Friedrich von<lb/>
Lubenski. Sollte Jemand wider dieſe Verbindung<lb/>
noch etwas einzuwenden haben, der melde ſich bei<lb/>
Zeiten und am gehoͤrigen Orte, ſchweige aber nachher.<lb/>
Der Himmel gebe den Verlobten ſeinen Segen.“</p><lb/><p>Es waͤre einem Jeden, der wider dieſe Ehe erheb-<lb/>
liche Einwendungen auf dem Herzen gehabt haͤtte,<lb/>
wirklich ſchwer geworden, dieſelben an gehoͤrigem<lb/>
Orte vorzubringen, denn ſchon oͤffneten ſich die Fluͤ-<lb/>
gelthuͤren der Kirche und das Brautpaar wurde<lb/>ſichtbar.</p><lb/><p>Gluͤcklicherweiſe war Niemand zugegen, der Luſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0154]
Als der Prediger Karich in den vorgeſchriebenen
Gebeten an die Stelle gelangte, wo des Gutsherrn
gedacht wird, fuͤgte er hinzu: und ſeine Braut.
Ein Gemurmel des Erſtaunens ging durch die
Kirche.
Der Prediger fuhr fort: „Als Verlobte empfeh-
len ſich der Gnade Gottes und der Fuͤrbitte dieſer
chriſtlichen Gemeinde und werden hiermit aufgeboten
zum Erſten-, Zweiten- und durch Dispenſation des
Hohen Konſiſtorii zugleich zum Drittenmale: Herr
Anton Hahn, Herr auf und zu Liebenau mit Fraͤu-
lein Hedwig von Lubenski, einziger Tochter des kgl.
Rittmeiſter von der Armee, Herrn Friedrich von
Lubenski. Sollte Jemand wider dieſe Verbindung
noch etwas einzuwenden haben, der melde ſich bei
Zeiten und am gehoͤrigen Orte, ſchweige aber nachher.
Der Himmel gebe den Verlobten ſeinen Segen.“
Es waͤre einem Jeden, der wider dieſe Ehe erheb-
liche Einwendungen auf dem Herzen gehabt haͤtte,
wirklich ſchwer geworden, dieſelben an gehoͤrigem
Orte vorzubringen, denn ſchon oͤffneten ſich die Fluͤ-
gelthuͤren der Kirche und das Brautpaar wurde
ſichtbar.
Gluͤcklicherweiſe war Niemand zugegen, der Luſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.