verheimlicht, welche die unschuldige Ursache derselben ist. Wer vor seiner Frau ein Geheimniß hegt (ich rede begreiflicher Weise nur von solchen Geheimnissen, die auf das eheliche Verhältniß Bezug haben), der erzieht eine Schlange an seiner Brust, welche ihm über kurz oder lang das Herz anfressen kann.
Anton beging diesen Wahnsinn. Er verbarg vor Hedwig jene Unruhe, die ein gespenstiges Phantom, Freiheit genannt, ihm erregte; er zwang sich, heiter und unbefangen zu erscheinen; er erkünstelte fröh- lichste Laune; er verdoppelte seine zärtlichsten Auf- merksamkeiten für sie: "damit sie nur nichts merke!" Der Thor!! Es wäre besser gewesen, ihr Alles zu sagen, die volle, reine Wahrheit. Die Wahrheit ist immer das beste, auch wenn sie das schlimmste ist. Hätt' er sich die Skrupel von der Seele geredet, ein ganzes verdorbenes Jahr hätt' er sich ersparen können.
Doch er schwieg, log, litt. Und es währte nicht lange, so empfand Hedwig, daß er sie täusche. Doch schwieg auch sie. Und auch sie litt.
So gingen sie lächelnd, liebend und leidend neben einander her.
Ottilie aber schüttelte den Kopf und sagte: mit
verheimlicht, welche die unſchuldige Urſache derſelben iſt. Wer vor ſeiner Frau ein Geheimniß hegt (ich rede begreiflicher Weiſe nur von ſolchen Geheimniſſen, die auf das eheliche Verhaͤltniß Bezug haben), der erzieht eine Schlange an ſeiner Bruſt, welche ihm uͤber kurz oder lang das Herz anfreſſen kann.
Anton beging dieſen Wahnſinn. Er verbarg vor Hedwig jene Unruhe, die ein geſpenſtiges Phantom, Freiheit genannt, ihm erregte; er zwang ſich, heiter und unbefangen zu erſcheinen; er erkuͤnſtelte froͤh- lichſte Laune; er verdoppelte ſeine zaͤrtlichſten Auf- merkſamkeiten fuͤr ſie: „damit ſie nur nichts merke!“ Der Thor!! Es waͤre beſſer geweſen, ihr Alles zu ſagen, die volle, reine Wahrheit. Die Wahrheit iſt immer das beſte, auch wenn ſie das ſchlimmſte iſt. Haͤtt’ er ſich die Skrupel von der Seele geredet, ein ganzes verdorbenes Jahr haͤtt’ er ſich erſparen koͤnnen.
Doch er ſchwieg, log, litt. Und es waͤhrte nicht lange, ſo empfand Hedwig, daß er ſie taͤuſche. Doch ſchwieg auch ſie. Und auch ſie litt.
So gingen ſie laͤchelnd, liebend und leidend neben einander her.
Ottilie aber ſchuͤttelte den Kopf und ſagte: mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="166"/>
verheimlicht, welche die unſchuldige Urſache derſelben<lb/>
iſt. Wer vor ſeiner Frau ein Geheimniß hegt (ich<lb/>
rede begreiflicher Weiſe nur von ſolchen Geheimniſſen,<lb/>
die auf das eheliche Verhaͤltniß Bezug haben), der<lb/>
erzieht eine Schlange an ſeiner Bruſt, welche ihm<lb/>
uͤber kurz oder lang das Herz anfreſſen kann.</p><lb/><p>Anton beging dieſen Wahnſinn. Er verbarg vor<lb/>
Hedwig jene Unruhe, die ein geſpenſtiges Phantom,<lb/>
Freiheit genannt, ihm erregte; er zwang ſich, heiter<lb/>
und unbefangen zu erſcheinen; er erkuͤnſtelte froͤh-<lb/>
lichſte Laune; er verdoppelte ſeine zaͤrtlichſten Auf-<lb/>
merkſamkeiten fuͤr ſie: „damit ſie nur nichts merke!“<lb/>
Der Thor!! Es waͤre beſſer geweſen, ihr Alles zu<lb/>ſagen, die volle, reine Wahrheit. Die Wahrheit iſt<lb/>
immer das beſte, auch wenn ſie das ſchlimmſte iſt.<lb/>
Haͤtt’ er ſich die Skrupel von der Seele geredet, ein<lb/>
ganzes verdorbenes Jahr haͤtt’ er ſich erſparen<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Doch er ſchwieg, log, litt. Und es waͤhrte nicht<lb/>
lange, ſo empfand Hedwig, daß er ſie taͤuſche. Doch<lb/>ſchwieg auch ſie. Und auch ſie litt.</p><lb/><p>So gingen ſie laͤchelnd, liebend und leidend neben<lb/>
einander her.</p><lb/><p>Ottilie aber ſchuͤttelte den Kopf und ſagte: mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0170]
verheimlicht, welche die unſchuldige Urſache derſelben
iſt. Wer vor ſeiner Frau ein Geheimniß hegt (ich
rede begreiflicher Weiſe nur von ſolchen Geheimniſſen,
die auf das eheliche Verhaͤltniß Bezug haben), der
erzieht eine Schlange an ſeiner Bruſt, welche ihm
uͤber kurz oder lang das Herz anfreſſen kann.
Anton beging dieſen Wahnſinn. Er verbarg vor
Hedwig jene Unruhe, die ein geſpenſtiges Phantom,
Freiheit genannt, ihm erregte; er zwang ſich, heiter
und unbefangen zu erſcheinen; er erkuͤnſtelte froͤh-
lichſte Laune; er verdoppelte ſeine zaͤrtlichſten Auf-
merkſamkeiten fuͤr ſie: „damit ſie nur nichts merke!“
Der Thor!! Es waͤre beſſer geweſen, ihr Alles zu
ſagen, die volle, reine Wahrheit. Die Wahrheit iſt
immer das beſte, auch wenn ſie das ſchlimmſte iſt.
Haͤtt’ er ſich die Skrupel von der Seele geredet, ein
ganzes verdorbenes Jahr haͤtt’ er ſich erſparen
koͤnnen.
Doch er ſchwieg, log, litt. Und es waͤhrte nicht
lange, ſo empfand Hedwig, daß er ſie taͤuſche. Doch
ſchwieg auch ſie. Und auch ſie litt.
So gingen ſie laͤchelnd, liebend und leidend neben
einander her.
Ottilie aber ſchuͤttelte den Kopf und ſagte: mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.