Gesinnung für Hedwig in der Sanftmuth dieser mild-weiblichen Natur immer wieder neue Nahrung gefunden und dadurch jeden möglichen Ausbruch von Ungeduld oder Heftigkeit verhindert hätte. Sie gin- gen, er und sie, neben einander her, so vorsichtig, so schonend, so rücksichtsvoll, -- sie, als ob sie ahnete, daß in Antons Herzen ein wunder Fleck verborgen sei; er, als ob er verhüten wolle, daß die Frau ent- decke, wo und warum er leide.
Ottilie suchte freilich zu vermitteln und that es mit Geist, Gemüth und gutem Willen.
Da machte sich's denn erträglich; aber auch nur erträglich.
Während dieses Winters ordnete Anton seine Tagebücher. Wenn Hedwig ihn in seine Wirthschafts- rechnungen, Monatsschlüsse und Forst-Ausweise ver- graben wähnte, erging er sich -- bei Frost und Schnee im warmen Gemache weilend, -- in der Zeit des Vagabundenlebens. Man sollte meinen, die erneuerte Erinnerung an all' das überstandene Elend müsse ihm sein gegenwärtiges Glück erst im hellsten Lichte vor die Augen gestellt haben. Jm Gegentheil: was ihn, da er es wandernd ertrug, wie eine schwere Last bedrückt, das dünkte ihm jetzt ein verlorenes Glück;
Geſinnung fuͤr Hedwig in der Sanftmuth dieſer mild-weiblichen Natur immer wieder neue Nahrung gefunden und dadurch jeden moͤglichen Ausbruch von Ungeduld oder Heftigkeit verhindert haͤtte. Sie gin- gen, er und ſie, neben einander her, ſo vorſichtig, ſo ſchonend, ſo ruͤckſichtsvoll, — ſie, als ob ſie ahnete, daß in Antons Herzen ein wunder Fleck verborgen ſei; er, als ob er verhuͤten wolle, daß die Frau ent- decke, wo und warum er leide.
Ottilie ſuchte freilich zu vermitteln und that es mit Geiſt, Gemuͤth und gutem Willen.
Da machte ſich’s denn ertraͤglich; aber auch nur ertraͤglich.
Waͤhrend dieſes Winters ordnete Anton ſeine Tagebuͤcher. Wenn Hedwig ihn in ſeine Wirthſchafts- rechnungen, Monatsſchluͤſſe und Forſt-Ausweiſe ver- graben waͤhnte, erging er ſich — bei Froſt und Schnee im warmen Gemache weilend, — in der Zeit des Vagabundenlebens. Man ſollte meinen, die erneuerte Erinnerung an all’ das uͤberſtandene Elend muͤſſe ihm ſein gegenwaͤrtiges Gluͤck erſt im hellſten Lichte vor die Augen geſtellt haben. Jm Gegentheil: was ihn, da er es wandernd ertrug, wie eine ſchwere Laſt bedruͤckt, das duͤnkte ihm jetzt ein verlorenes Gluͤck;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="181"/>
Geſinnung fuͤr Hedwig in der Sanftmuth dieſer<lb/>
mild-weiblichen Natur immer wieder neue Nahrung<lb/>
gefunden und dadurch jeden moͤglichen Ausbruch von<lb/>
Ungeduld oder Heftigkeit verhindert haͤtte. Sie gin-<lb/>
gen, er und ſie, neben einander her, ſo vorſichtig, ſo<lb/>ſchonend, ſo ruͤckſichtsvoll, —ſie, als ob ſie ahnete,<lb/>
daß in Antons Herzen ein wunder Fleck verborgen<lb/>ſei; er, als ob er verhuͤten wolle, daß die Frau ent-<lb/>
decke, wo und warum er leide.</p><lb/><p>Ottilie ſuchte freilich zu vermitteln und that es<lb/>
mit Geiſt, Gemuͤth und gutem Willen.</p><lb/><p>Da machte ſich’s denn ertraͤglich; aber auch nur<lb/>
ertraͤglich.</p><lb/><p>Waͤhrend dieſes Winters ordnete Anton ſeine<lb/>
Tagebuͤcher. Wenn Hedwig ihn in ſeine Wirthſchafts-<lb/>
rechnungen, Monatsſchluͤſſe und Forſt-Ausweiſe ver-<lb/>
graben waͤhnte, erging er ſich — bei Froſt und Schnee<lb/>
im warmen Gemache weilend, — in der Zeit des<lb/>
Vagabundenlebens. Man ſollte meinen, die erneuerte<lb/>
Erinnerung an all’ das uͤberſtandene Elend muͤſſe<lb/>
ihm ſein gegenwaͤrtiges Gluͤck erſt im hellſten Lichte<lb/>
vor die Augen geſtellt haben. Jm Gegentheil: was<lb/>
ihn, da er es wandernd ertrug, wie eine ſchwere Laſt<lb/>
bedruͤckt, das duͤnkte ihm jetzt ein verlorenes Gluͤck;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0185]
Geſinnung fuͤr Hedwig in der Sanftmuth dieſer
mild-weiblichen Natur immer wieder neue Nahrung
gefunden und dadurch jeden moͤglichen Ausbruch von
Ungeduld oder Heftigkeit verhindert haͤtte. Sie gin-
gen, er und ſie, neben einander her, ſo vorſichtig, ſo
ſchonend, ſo ruͤckſichtsvoll, — ſie, als ob ſie ahnete,
daß in Antons Herzen ein wunder Fleck verborgen
ſei; er, als ob er verhuͤten wolle, daß die Frau ent-
decke, wo und warum er leide.
Ottilie ſuchte freilich zu vermitteln und that es
mit Geiſt, Gemuͤth und gutem Willen.
Da machte ſich’s denn ertraͤglich; aber auch nur
ertraͤglich.
Waͤhrend dieſes Winters ordnete Anton ſeine
Tagebuͤcher. Wenn Hedwig ihn in ſeine Wirthſchafts-
rechnungen, Monatsſchluͤſſe und Forſt-Ausweiſe ver-
graben waͤhnte, erging er ſich — bei Froſt und Schnee
im warmen Gemache weilend, — in der Zeit des
Vagabundenlebens. Man ſollte meinen, die erneuerte
Erinnerung an all’ das uͤberſtandene Elend muͤſſe
ihm ſein gegenwaͤrtiges Gluͤck erſt im hellſten Lichte
vor die Augen geſtellt haben. Jm Gegentheil: was
ihn, da er es wandernd ertrug, wie eine ſchwere Laſt
bedruͤckt, das duͤnkte ihm jetzt ein verlorenes Gluͤck;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.