und was für Augen machte der hohläugige, ausge- mergelte Jüngling, weil ein Rattenfänger, ein Kam- merjäger ihn französisch haranguirte, -- ich bin weder Jhr Stiefelputzer, noch Jhr Hausknecht; ich bin ein freier Künstler, den Seine gräflichen Gnaden, Dero Herr Vater auf Sein Schloß entbieten lassen, weil man es daselbst vor Ungeziefer nicht mehr aushalten konnte. Jch vermag nicht allein Ratten und Mäuse zu vertreiben; ich bin auch Meister einiger anderer Geheimnisse und wo man mich unwürdig behandelt, versteh' ich Rache zu üben. Ehrlich gesagt, ich dachte mir bei dieser süperben Phrase weiter gar nichts, als ihm einen Schreck einzujagen, indem ich auf die alte Fabel anspielte, daß die Kammerjäger Gewalt besitzen sollen, Mäuse und Ratten wie eine egyptische Landplage zu vermehren. Der junge Herr Graf muß es aber anders ausgelegt haben, denn er ver- färbte sich siebenmal in einer Minute und ging seiner Wege, ohne mir zu antworten, woraus ich zu schließen geneigt bin, er habe irgend eine Niederträch- tigkeit verübt, deren Entdeckung er fürchtet und von welcher sein schlechtes Gewissen ihn glauben läßt, ich sei zufällig dahinter gekommen!
"Freund Schkramprl," sprach Anton, der diesen
und was fuͤr Augen machte der hohlaͤugige, ausge- mergelte Juͤngling, weil ein Rattenfaͤnger, ein Kam- merjaͤger ihn franzoͤſiſch haranguirte, — ich bin weder Jhr Stiefelputzer, noch Jhr Hausknecht; ich bin ein freier Kuͤnſtler, den Seine graͤflichen Gnaden, Dero Herr Vater auf Sein Schloß entbieten laſſen, weil man es daſelbſt vor Ungeziefer nicht mehr aushalten konnte. Jch vermag nicht allein Ratten und Maͤuſe zu vertreiben; ich bin auch Meiſter einiger anderer Geheimniſſe und wo man mich unwuͤrdig behandelt, verſteh’ ich Rache zu uͤben. Ehrlich geſagt, ich dachte mir bei dieſer ſuͤperben Phraſe weiter gar nichts, als ihm einen Schreck einzujagen, indem ich auf die alte Fabel anſpielte, daß die Kammerjaͤger Gewalt beſitzen ſollen, Maͤuſe und Ratten wie eine egyptiſche Landplage zu vermehren. Der junge Herr Graf muß es aber anders ausgelegt haben, denn er ver- faͤrbte ſich ſiebenmal in einer Minute und ging ſeiner Wege, ohne mir zu antworten, woraus ich zu ſchließen geneigt bin, er habe irgend eine Niedertraͤch- tigkeit veruͤbt, deren Entdeckung er fuͤrchtet und von welcher ſein ſchlechtes Gewiſſen ihn glauben laͤßt, ich ſei zufaͤllig dahinter gekommen!
„Freund Schkramprl,“ ſprach Anton, der dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="54"/>
und was fuͤr Augen machte der hohlaͤugige, ausge-<lb/>
mergelte Juͤngling, weil ein Rattenfaͤnger, ein Kam-<lb/>
merjaͤger ihn franzoͤſiſch haranguirte, — ich bin weder<lb/>
Jhr Stiefelputzer, noch Jhr Hausknecht; ich bin ein<lb/>
freier Kuͤnſtler, den Seine graͤflichen Gnaden, Dero<lb/>
Herr Vater auf Sein Schloß entbieten laſſen, weil<lb/>
man es daſelbſt vor Ungeziefer nicht mehr aushalten<lb/>
konnte. Jch vermag nicht allein Ratten und Maͤuſe<lb/>
zu vertreiben; ich bin auch Meiſter einiger anderer<lb/>
Geheimniſſe und wo man mich unwuͤrdig behandelt,<lb/>
verſteh’ ich Rache zu uͤben. Ehrlich geſagt, ich<lb/>
dachte mir bei dieſer ſuͤperben Phraſe weiter gar nichts,<lb/>
als ihm einen Schreck einzujagen, indem ich auf die<lb/>
alte Fabel anſpielte, daß die Kammerjaͤger Gewalt<lb/>
beſitzen ſollen, Maͤuſe und Ratten wie eine egyptiſche<lb/>
Landplage zu vermehren. Der junge Herr Graf<lb/>
muß es aber anders ausgelegt haben, denn er ver-<lb/>
faͤrbte ſich ſiebenmal in einer Minute und ging ſeiner<lb/>
Wege, ohne mir zu antworten, woraus ich zu<lb/>ſchließen geneigt bin, er habe irgend eine Niedertraͤch-<lb/>
tigkeit veruͤbt, deren Entdeckung er fuͤrchtet und von<lb/>
welcher ſein ſchlechtes Gewiſſen ihn glauben laͤßt, ich<lb/>ſei zufaͤllig dahinter gekommen!</p><lb/><p>„Freund Schkramprl,“ſprach Anton, der dieſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0058]
und was fuͤr Augen machte der hohlaͤugige, ausge-
mergelte Juͤngling, weil ein Rattenfaͤnger, ein Kam-
merjaͤger ihn franzoͤſiſch haranguirte, — ich bin weder
Jhr Stiefelputzer, noch Jhr Hausknecht; ich bin ein
freier Kuͤnſtler, den Seine graͤflichen Gnaden, Dero
Herr Vater auf Sein Schloß entbieten laſſen, weil
man es daſelbſt vor Ungeziefer nicht mehr aushalten
konnte. Jch vermag nicht allein Ratten und Maͤuſe
zu vertreiben; ich bin auch Meiſter einiger anderer
Geheimniſſe und wo man mich unwuͤrdig behandelt,
verſteh’ ich Rache zu uͤben. Ehrlich geſagt, ich
dachte mir bei dieſer ſuͤperben Phraſe weiter gar nichts,
als ihm einen Schreck einzujagen, indem ich auf die
alte Fabel anſpielte, daß die Kammerjaͤger Gewalt
beſitzen ſollen, Maͤuſe und Ratten wie eine egyptiſche
Landplage zu vermehren. Der junge Herr Graf
muß es aber anders ausgelegt haben, denn er ver-
faͤrbte ſich ſiebenmal in einer Minute und ging ſeiner
Wege, ohne mir zu antworten, woraus ich zu
ſchließen geneigt bin, er habe irgend eine Niedertraͤch-
tigkeit veruͤbt, deren Entdeckung er fuͤrchtet und von
welcher ſein ſchlechtes Gewiſſen ihn glauben laͤßt, ich
ſei zufaͤllig dahinter gekommen!
„Freund Schkramprl,“ ſprach Anton, der dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/58>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.