Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613.

Bild:
<< vorherige Seite

Wolgemelte Graffen die Fürstliche Leiche widerumb auffnehmen / vnd dieselbe in die Heinrichstedter Kirchen biß auff den Chor tragen / vnd daselbst niedersetzen sollen.

Vnd weil die Fürstliche Leiche etwas schwer / sollen die träger / derobehueff / Zwölff schwartze Stäbe mit Trawrbinden / vnd dem Fürstl. Braunschweigischen Wapen / oben mit eisen Gabeln vnd vnten mit Preckeln / darauff sie den Sarck mit der Fürstlichen Leiche ruhen lassen können / in der Hand tragen.

Vber dem Fürstlichen Sarck ein schwartz englisch Tuch / vnd einem weissen seiden Adlaß Creutz / vnd darauff ein fein weiß Leinlachen / dar vber eine schwartze sammitten Decke / mit einem weissen silbern Stücke Creutz vnd vber dem Creutz das gantze Fürstliche Braunschweigische vnd alle darzu gehörigen Wapen.

Das entzele Fürstliche Brauns. Wapen mit zweyen gelben Löwen zun Heubten.

Das ander Fürstl. Lünebürgische Wapen mit dem blawen Löwen vnd rothen Hertzen zun Füssen.

Das Ebersteinische / Hombürgische vnd Häysche Wapen der Fürstlichen Leich an der Rechten seiten.

Das Braucheusische / Honsteinische vnd Regensteinische Wapen der Fürstlichen Leiche zur Lincken seiten.

Auch oben mitten auff der Fürstl. Leiche / sol ein vergüldet Rappier gelegt vnd gehefftet werden.

Neben der Fürstl. Leiche sollen Zwölff vom Adel mit schwartzen brennenden Fackeln / daran das Fürstliche Braunschweigische Wapen gemalet vnd Trawr binden hengen sollen / hergehen /

Wolgemelte Graffen die Fürstliche Leiche widerumb auffnehmen / vnd dieselbe in die Heinrichstedter Kirchen biß auff den Chor tragen / vnd daselbst niedersetzen sollen.

Vnd weil die Fürstliche Leiche etwas schwer / sollen die träger / derobehueff / Zwölff schwartze Stäbe mit Trawrbinden / vnd dem Fürstl. Braunschweigischen Wapen / oben mit eisen Gabeln vnd vnten mit Preckeln / darauff sie den Sarck mit der Fürstlichen Leiche ruhen lassen können / in der Hand tragen.

Vber dem Fürstlichen Sarck ein schwartz englisch Tuch / vnd einem weissen seiden Adlaß Creutz / vnd darauff ein fein weiß Leinlachen / dar vber eine schwartze sammitten Decke / mit einem weissen silbern Stücke Creutz vnd vber dem Creutz das gantze Fürstliche Braunschweigische vnd alle darzu gehörigen Wapen.

Das entzele Fürstliche Brauns. Wapen mit zweyen gelben Löwen zun Heubten.

Das ander Fürstl. Lünebürgische Wapen mit dem blawen Löwen vnd rothen Hertzen zun Füssen.

Das Ebersteinische / Hombürgische vnd Häysche Wapen der Fürstlichen Leich an der Rechten seiten.

Das Braucheusische / Honsteinische vnd Regensteinische Wapen der Fürstlichen Leiche zur Lincken seiten.

Auch oben mitten auff der Fürstl. Leiche / sol ein vergüldet Rappier gelegt vnd gehefftet werden.

Neben der Fürstl. Leiche sollen Zwölff vom Adel mit schwartzen brennenden Fackeln / daran das Fürstliche Braunschweigische Wapen gemalet vnd Trawr binden hengen sollen / hergehen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0018"/>
        <p>Wolgemelte Graffen die Fürstliche Leiche widerumb auffnehmen / vnd dieselbe in
                     die Heinrichstedter Kirchen biß auff den Chor tragen / vnd daselbst niedersetzen
                     sollen.</p>
        <p>Vnd weil die Fürstliche Leiche etwas schwer / sollen die träger / derobehueff /
                     Zwölff schwartze Stäbe mit Trawrbinden / vnd dem Fürstl. Braunschweigischen
                     Wapen / oben mit eisen Gabeln vnd vnten mit Preckeln / darauff sie den Sarck mit
                     der Fürstlichen Leiche ruhen lassen können / in der Hand tragen.</p>
        <p>Vber dem Fürstlichen Sarck ein schwartz englisch Tuch / vnd einem weissen seiden
                     Adlaß Creutz / vnd darauff ein fein weiß Leinlachen / dar vber eine schwartze
                     sammitten Decke / mit einem weissen silbern Stücke Creutz vnd vber dem Creutz
                     das gantze Fürstliche Braunschweigische vnd alle darzu gehörigen Wapen.</p>
        <p>Das entzele Fürstliche Brauns. Wapen mit zweyen gelben Löwen zun Heubten.</p>
        <p>Das ander Fürstl. Lünebürgische Wapen mit dem blawen Löwen vnd rothen Hertzen zun
                     Füssen.</p>
        <p>Das Ebersteinische / Hombürgische vnd Häysche Wapen der Fürstlichen Leich an der
                     Rechten seiten.</p>
        <p>Das Braucheusische / Honsteinische vnd Regensteinische Wapen der Fürstlichen
                     Leiche zur Lincken seiten.</p>
        <p>Auch oben mitten auff der Fürstl. Leiche / sol ein vergüldet Rappier gelegt vnd
                     gehefftet werden.</p>
        <p>Neben der Fürstl. Leiche sollen Zwölff vom Adel mit schwartzen brennenden Fackeln
                     / daran das Fürstliche Braunschweigische Wapen gemalet vnd Trawr binden hengen
                     sollen / hergehen /</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Wolgemelte Graffen die Fürstliche Leiche widerumb auffnehmen / vnd dieselbe in die Heinrichstedter Kirchen biß auff den Chor tragen / vnd daselbst niedersetzen sollen. Vnd weil die Fürstliche Leiche etwas schwer / sollen die träger / derobehueff / Zwölff schwartze Stäbe mit Trawrbinden / vnd dem Fürstl. Braunschweigischen Wapen / oben mit eisen Gabeln vnd vnten mit Preckeln / darauff sie den Sarck mit der Fürstlichen Leiche ruhen lassen können / in der Hand tragen. Vber dem Fürstlichen Sarck ein schwartz englisch Tuch / vnd einem weissen seiden Adlaß Creutz / vnd darauff ein fein weiß Leinlachen / dar vber eine schwartze sammitten Decke / mit einem weissen silbern Stücke Creutz vnd vber dem Creutz das gantze Fürstliche Braunschweigische vnd alle darzu gehörigen Wapen. Das entzele Fürstliche Brauns. Wapen mit zweyen gelben Löwen zun Heubten. Das ander Fürstl. Lünebürgische Wapen mit dem blawen Löwen vnd rothen Hertzen zun Füssen. Das Ebersteinische / Hombürgische vnd Häysche Wapen der Fürstlichen Leich an der Rechten seiten. Das Braucheusische / Honsteinische vnd Regensteinische Wapen der Fürstlichen Leiche zur Lincken seiten. Auch oben mitten auff der Fürstl. Leiche / sol ein vergüldet Rappier gelegt vnd gehefftet werden. Neben der Fürstl. Leiche sollen Zwölff vom Adel mit schwartzen brennenden Fackeln / daran das Fürstliche Braunschweigische Wapen gemalet vnd Trawr binden hengen sollen / hergehen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/18
Zitationshilfe: Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/18>, abgerufen am 23.11.2024.