Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.gleich fand, und ohne Jacke konnte er sich doch vor der Geliebten nicht sehen lassen. Endlich war er, so gut es eben ging, angekleidet; ein tüchtiger Ruck, zu welchem ein neuer Fluch die noch etwas karge Kraft in Stand setzte, schob den schweren Pflock hinweg, womit die Hausthüre verrammelt war, und Maso stürzte heraus. Per amor di Dio, geh hinein, Maso! rief das Mädchen angstvoll. Der Kopf des Jungen war noch verbunden, und Gigia stellte sich die Wunde unter dem Tuch sechsmal so groß vor, als sie war. Hab' ich nun Recht gehabt, Fattoressa? schrie Maso triumphirend und sprang vor Lust in die Höhe. Sie meinten, du würdest den Agenore heirathen, den Lump, den Räuber, den patzigen Bauernkerl. Maso, Maso, willst du gleich hereinkommen, schrie die Verwalterin erschrocken; sie erinnerte sich der strengen Vorschrift der Padrona. Ihr dürft nicht mit ihm reden, Ihr! rief sie zornig dem Mädchen zu. Ein Wort nur laßt mich ihm sagen, bat Gigia demüthig. Höre Maso! Du mußt mir versprechen, vernünftig zu sein. Damit du mir das versprechest, bin ich hergekommen. Es ist unnütz, noch weiter an mich zu denken. Heute heirathe ich den Agenore -- Den Agenore? -- heute? -- rief Maso und lachte; er fand das gar zu lustig. Aber Gigia lachte nicht mit; sie blieb sehr ernst und fuhr fort: Ja, heute, und wir sehen uns jetzt zum gleich fand, und ohne Jacke konnte er sich doch vor der Geliebten nicht sehen lassen. Endlich war er, so gut es eben ging, angekleidet; ein tüchtiger Ruck, zu welchem ein neuer Fluch die noch etwas karge Kraft in Stand setzte, schob den schweren Pflock hinweg, womit die Hausthüre verrammelt war, und Maso stürzte heraus. Per amor di Dio, geh hinein, Maso! rief das Mädchen angstvoll. Der Kopf des Jungen war noch verbunden, und Gigia stellte sich die Wunde unter dem Tuch sechsmal so groß vor, als sie war. Hab' ich nun Recht gehabt, Fattoressa? schrie Maso triumphirend und sprang vor Lust in die Höhe. Sie meinten, du würdest den Agenore heirathen, den Lump, den Räuber, den patzigen Bauernkerl. Maso, Maso, willst du gleich hereinkommen, schrie die Verwalterin erschrocken; sie erinnerte sich der strengen Vorschrift der Padrona. Ihr dürft nicht mit ihm reden, Ihr! rief sie zornig dem Mädchen zu. Ein Wort nur laßt mich ihm sagen, bat Gigia demüthig. Höre Maso! Du mußt mir versprechen, vernünftig zu sein. Damit du mir das versprechest, bin ich hergekommen. Es ist unnütz, noch weiter an mich zu denken. Heute heirathe ich den Agenore — Den Agenore? — heute? — rief Maso und lachte; er fand das gar zu lustig. Aber Gigia lachte nicht mit; sie blieb sehr ernst und fuhr fort: Ja, heute, und wir sehen uns jetzt zum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071"/> gleich fand, und ohne Jacke konnte er sich doch vor der Geliebten nicht sehen lassen. Endlich war er, so gut es eben ging, angekleidet; ein tüchtiger Ruck, zu welchem ein neuer Fluch die noch etwas karge Kraft in Stand setzte, schob den schweren Pflock hinweg, womit die Hausthüre verrammelt war, und Maso stürzte heraus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Per amor di Dio,</hi> geh hinein, Maso! rief das Mädchen angstvoll.</p><lb/> <p>Der Kopf des Jungen war noch verbunden, und Gigia stellte sich die Wunde unter dem Tuch sechsmal so groß vor, als sie war.</p><lb/> <p>Hab' ich nun Recht gehabt, Fattoressa? schrie Maso triumphirend und sprang vor Lust in die Höhe. Sie meinten, du würdest den Agenore heirathen, den Lump, den Räuber, den patzigen Bauernkerl.</p><lb/> <p>Maso, Maso, willst du gleich hereinkommen, schrie die Verwalterin erschrocken; sie erinnerte sich der strengen Vorschrift der Padrona. Ihr dürft nicht mit ihm reden, Ihr! rief sie zornig dem Mädchen zu.</p><lb/> <p>Ein Wort nur laßt mich ihm sagen, bat Gigia demüthig. Höre Maso! Du mußt mir versprechen, vernünftig zu sein. Damit du mir das versprechest, bin ich hergekommen. Es ist unnütz, noch weiter an mich zu denken. Heute heirathe ich den Agenore — </p><lb/> <p>Den Agenore? — heute? — rief Maso und lachte; er fand das gar zu lustig.</p><lb/> <p>Aber Gigia lachte nicht mit; sie blieb sehr ernst und fuhr fort: Ja, heute, und wir sehen uns jetzt zum<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
gleich fand, und ohne Jacke konnte er sich doch vor der Geliebten nicht sehen lassen. Endlich war er, so gut es eben ging, angekleidet; ein tüchtiger Ruck, zu welchem ein neuer Fluch die noch etwas karge Kraft in Stand setzte, schob den schweren Pflock hinweg, womit die Hausthüre verrammelt war, und Maso stürzte heraus.
Per amor di Dio, geh hinein, Maso! rief das Mädchen angstvoll.
Der Kopf des Jungen war noch verbunden, und Gigia stellte sich die Wunde unter dem Tuch sechsmal so groß vor, als sie war.
Hab' ich nun Recht gehabt, Fattoressa? schrie Maso triumphirend und sprang vor Lust in die Höhe. Sie meinten, du würdest den Agenore heirathen, den Lump, den Räuber, den patzigen Bauernkerl.
Maso, Maso, willst du gleich hereinkommen, schrie die Verwalterin erschrocken; sie erinnerte sich der strengen Vorschrift der Padrona. Ihr dürft nicht mit ihm reden, Ihr! rief sie zornig dem Mädchen zu.
Ein Wort nur laßt mich ihm sagen, bat Gigia demüthig. Höre Maso! Du mußt mir versprechen, vernünftig zu sein. Damit du mir das versprechest, bin ich hergekommen. Es ist unnütz, noch weiter an mich zu denken. Heute heirathe ich den Agenore —
Den Agenore? — heute? — rief Maso und lachte; er fand das gar zu lustig.
Aber Gigia lachte nicht mit; sie blieb sehr ernst und fuhr fort: Ja, heute, und wir sehen uns jetzt zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/71 |
Zitationshilfe: | Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/71>, abgerufen am 16.02.2025. |