Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

drücken. Der Ton scheint mir immer das erste
Leben, wie die ganze Natur noch schlief brausten
die Winde, und wenn das todte Metall sich be-
rührt, verkündet die Luft die erste Vereinigung
zwischen verschiedenen Wesen. Und da tönt es
nun oben im blauen Aether, und so wie das
schwere Metall es erzeugt, entflieht es zum Him-
mel empor. Und das Vielbedeutende des Tons,
das Unbestimmte, daß ihm unsern Gefühl so
leicht anpaßt! -- Glockenton die Sprache des
Schreckens und des Triumphs, des Jammers
und der Freude. Wer gern Glocken hört, stelle
sich doch eines Sonntagmorgens bei heiterer Son-
nenluft auf die obere Brücke in Zürich, wenn es
aus der Morgenkirche läutet, oder er hätte sollen
bei Kaiser Josephs Todtenfeier, die in einem No-
vember statt fand, Abends zwischen sechs und sie-
ben in den Bastionen vor Mainz stehen, wenn
die zahllosen Glocken dieser damals Kirchenreichen
Stadt die Luft erschüterten, indeß neben mir der
feuchte Herbstwind wie Todesschauder die welken
Blätter von einzelnen Pappeln schüttelte; oder er
horche, wenn er in der Mitte der Nacht erwacht,
auf das kleine Glöckchen, das zum Gebet für
Kranke aufruft, die in diesem Augenblick an die

druͤcken. Der Ton ſcheint mir immer das erſte
Leben, wie die ganze Natur noch ſchlief brauſten
die Winde, und wenn das todte Metall ſich be-
ruͤhrt, verkuͤndet die Luft die erſte Vereinigung
zwiſchen verſchiedenen Weſen. Und da toͤnt es
nun oben im blauen Aether, und ſo wie das
ſchwere Metall es erzeugt, entflieht es zum Him-
mel empor. Und das Vielbedeutende des Tons,
das Unbeſtimmte, daß ihm unſern Gefuͤhl ſo
leicht anpaßt! — Glockenton die Sprache des
Schreckens und des Triumphs, des Jammers
und der Freude. Wer gern Glocken hoͤrt, ſtelle
ſich doch eines Sonntagmorgens bei heiterer Son-
nenluft auf die obere Bruͤcke in Zuͤrich, wenn es
aus der Morgenkirche laͤutet, oder er haͤtte ſollen
bei Kaiſer Joſephs Todtenfeier, die in einem No-
vember ſtatt fand, Abends zwiſchen ſechs und ſie-
ben in den Baſtionen vor Mainz ſtehen, wenn
die zahlloſen Glocken dieſer damals Kirchenreichen
Stadt die Luft erſchuͤterten, indeß neben mir der
feuchte Herbſtwind wie Todesſchauder die welken
Blaͤtter von einzelnen Pappeln ſchuͤttelte; oder er
horche, wenn er in der Mitte der Nacht erwacht,
auf das kleine Gloͤckchen, das zum Gebet fuͤr
Kranke aufruft, die in dieſem Augenblick an die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="102"/>
dru&#x0364;cken. Der Ton &#x017F;cheint mir immer das er&#x017F;te<lb/>
Leben, wie die ganze Natur noch &#x017F;chlief brau&#x017F;ten<lb/>
die Winde, und wenn das todte Metall &#x017F;ich be-<lb/>
ru&#x0364;hrt, verku&#x0364;ndet die Luft die er&#x017F;te Vereinigung<lb/>
zwi&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen We&#x017F;en. Und da to&#x0364;nt es<lb/>
nun oben im blauen Aether, und &#x017F;o wie das<lb/>
&#x017F;chwere Metall es erzeugt, entflieht es zum Him-<lb/>
mel empor. Und das Vielbedeutende des Tons,<lb/>
das Unbe&#x017F;timmte, daß ihm un&#x017F;ern Gefu&#x0364;hl &#x017F;o<lb/>
leicht anpaßt! &#x2014; Glockenton die Sprache des<lb/>
Schreckens und des Triumphs, des Jammers<lb/>
und der Freude. Wer gern Glocken ho&#x0364;rt, &#x017F;telle<lb/>
&#x017F;ich doch eines Sonntagmorgens bei heiterer Son-<lb/>
nenluft auf die obere Bru&#x0364;cke in Zu&#x0364;rich, wenn es<lb/>
aus der Morgenkirche la&#x0364;utet, oder er ha&#x0364;tte &#x017F;ollen<lb/>
bei Kai&#x017F;er Jo&#x017F;ephs Todtenfeier, die in einem No-<lb/>
vember &#x017F;tatt fand, Abends zwi&#x017F;chen &#x017F;echs und &#x017F;ie-<lb/>
ben in den Ba&#x017F;tionen vor Mainz &#x017F;tehen, wenn<lb/>
die zahllo&#x017F;en Glocken die&#x017F;er damals Kirchenreichen<lb/>
Stadt die Luft er&#x017F;chu&#x0364;terten, indeß neben mir der<lb/>
feuchte Herb&#x017F;twind wie Todes&#x017F;chauder die welken<lb/>
Bla&#x0364;tter von einzelnen Pappeln &#x017F;chu&#x0364;ttelte; oder er<lb/>
horche, wenn er in der Mitte der Nacht erwacht,<lb/>
auf das kleine Glo&#x0364;ckchen, das zum Gebet fu&#x0364;r<lb/>
Kranke aufruft, die in die&#x017F;em Augenblick an die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] druͤcken. Der Ton ſcheint mir immer das erſte Leben, wie die ganze Natur noch ſchlief brauſten die Winde, und wenn das todte Metall ſich be- ruͤhrt, verkuͤndet die Luft die erſte Vereinigung zwiſchen verſchiedenen Weſen. Und da toͤnt es nun oben im blauen Aether, und ſo wie das ſchwere Metall es erzeugt, entflieht es zum Him- mel empor. Und das Vielbedeutende des Tons, das Unbeſtimmte, daß ihm unſern Gefuͤhl ſo leicht anpaßt! — Glockenton die Sprache des Schreckens und des Triumphs, des Jammers und der Freude. Wer gern Glocken hoͤrt, ſtelle ſich doch eines Sonntagmorgens bei heiterer Son- nenluft auf die obere Bruͤcke in Zuͤrich, wenn es aus der Morgenkirche laͤutet, oder er haͤtte ſollen bei Kaiſer Joſephs Todtenfeier, die in einem No- vember ſtatt fand, Abends zwiſchen ſechs und ſie- ben in den Baſtionen vor Mainz ſtehen, wenn die zahlloſen Glocken dieſer damals Kirchenreichen Stadt die Luft erſchuͤterten, indeß neben mir der feuchte Herbſtwind wie Todesſchauder die welken Blaͤtter von einzelnen Pappeln ſchuͤttelte; oder er horche, wenn er in der Mitte der Nacht erwacht, auf das kleine Gloͤckchen, das zum Gebet fuͤr Kranke aufruft, die in dieſem Augenblick an die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/116
Zitationshilfe: Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/116>, abgerufen am 22.12.2024.