Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

ähnliche Stellung anstrebte?) Zwistigkeiten mit dem da-
maligen Postmeister in Rom, Johann Anton v. Taxis, welche
Kardinal Granvella 1567 zu vermitteln suchte, sowie mit den
Untergebenen in den Niederlanden (1567), und wieder mit
dem Augsburger Postmeister 1572.

Zu einer Lebens- und Existenzfrage für die Taxis'sche
Post sodann wurde der Abfall der Niederlande. Von
dort war ihre spanische Subvention, aber namentlich auch
ihr Nebenbezug aus der Beförderung der Handelskorrespon-
denz geflossen; derselbe muss damals, da Antwerpen
unter Karl V. zum Mittelpunkt des Weltverkehrs sich em-
porgeschwungen hatte, nicht gering gewesen sein, wurde
aber schon 1568 durch die 10%ige Umsatzsteuer Alba's
eingeschränkt. Als die niederländischen Wirren sich immer
mehr zuspitzten, die Nebenbezüge und die spanischen Ge-
halte gänzlich ausblieben, geriet der Taxis'sche Postzug in
völlige Stockung. Zu Anfang der siebziger Jahre sah sich
Taxis nicht mehr in der Lage, den Posthaltern ihren ver-
tragsmässigen Gehalt zu bezahlen; 1576 belief sich seine
Schuld gegen die vier württembergischen Posthalter allein
auf 6000 Kronen. (S. unten Anlage X.)

Schon früher hatten sich die Taxis mit dem Gedanken
der Einführung eines regelmässigen Kurses und der allge-
meinen Benützbarkeit -- dafür spricht ihr gleichzeitiges
Vorgehen in Spanien, wo sie 1580 das Monopol erlangten
-- getragen. Die damit konkurrierenden äusseren Mo-
mente nun: die Unklarheit der Stellung der Taxis'schen
Post zum Deutschen Reich und ihre damalige Leistungs-
unfähigkeit, die Notwendigkeit, ihre Alimentierung aus der
Unterwegspost zu sichern, gaben diesem Gedanken die
Richtung: die Post -- ob mit oder ohne Taxis -- "sich
selbst nähren zu lassen", und für das Deutsche Reich einen
selbständigen Generalpostmeister aufzustellen.

Den gleichen Gedanken führten damals verschiedene

ähnliche Stellung anstrebte?) Zwistigkeiten mit dem da-
maligen Postmeister in Rom, Johann Anton v. Taxis, welche
Kardinal Granvella 1567 zu vermitteln suchte, sowie mit den
Untergebenen in den Niederlanden (1567), und wieder mit
dem Augsburger Postmeister 1572.

Zu einer Lebens- und Existenzfrage für die Taxis’sche
Post sodann wurde der Abfall der Niederlande. Von
dort war ihre spanische Subvention, aber namentlich auch
ihr Nebenbezug aus der Beförderung der Handelskorrespon-
denz geflossen; derselbe muss damals, da Antwerpen
unter Karl V. zum Mittelpunkt des Weltverkehrs sich em-
porgeschwungen hatte, nicht gering gewesen sein, wurde
aber schon 1568 durch die 10%ige Umsatzsteuer Alba’s
eingeschränkt. Als die niederländischen Wirren sich immer
mehr zuspitzten, die Nebenbezüge und die spanischen Ge-
halte gänzlich ausblieben, geriet der Taxis’sche Postzug in
völlige Stockung. Zu Anfang der siebziger Jahre sah sich
Taxis nicht mehr in der Lage, den Posthaltern ihren ver-
tragsmässigen Gehalt zu bezahlen; 1576 belief sich seine
Schuld gegen die vier württembergischen Posthalter allein
auf 6000 Kronen. (S. unten Anlage X.)

Schon früher hatten sich die Taxis mit dem Gedanken
der Einführung eines regelmässigen Kurses und der allge-
meinen Benützbarkeit — dafür spricht ihr gleichzeitiges
Vorgehen in Spanien, wo sie 1580 das Monopol erlangten
— getragen. Die damit konkurrierenden äusseren Mo-
mente nun: die Unklarheit der Stellung der Taxis’schen
Post zum Deutschen Reich und ihre damalige Leistungs-
unfähigkeit, die Notwendigkeit, ihre Alimentierung aus der
Unterwegspost zu sichern, gaben diesem Gedanken die
Richtung: die Post — ob mit oder ohne Taxis — »sich
selbst nähren zu lassen«, und für das Deutsche Reich einen
selbständigen Generalpostmeister aufzustellen.

Den gleichen Gedanken führten damals verschiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="88"/>
ähnliche Stellung anstrebte?) Zwistigkeiten mit dem da-<lb/>
maligen Postmeister in Rom, Johann Anton v. Taxis, welche<lb/>
Kardinal Granvella 1567 zu vermitteln suchte, sowie mit den<lb/>
Untergebenen in den Niederlanden (1567), und wieder mit<lb/>
dem Augsburger Postmeister 1572.</p><lb/>
          <p>Zu einer Lebens- und Existenzfrage für die Taxis&#x2019;sche<lb/>
Post sodann wurde der <hi rendition="#g">Abfall der Niederlande</hi>. Von<lb/>
dort war ihre spanische Subvention, aber namentlich auch<lb/>
ihr Nebenbezug aus der Beförderung der Handelskorrespon-<lb/>
denz geflossen; derselbe muss damals, da Antwerpen<lb/>
unter Karl V. zum Mittelpunkt des Weltverkehrs sich em-<lb/>
porgeschwungen hatte, nicht gering gewesen sein, wurde<lb/>
aber schon 1568 durch die 10%ige Umsatzsteuer Alba&#x2019;s<lb/>
eingeschränkt. Als die niederländischen Wirren sich immer<lb/>
mehr zuspitzten, die Nebenbezüge und die spanischen Ge-<lb/>
halte gänzlich ausblieben, geriet der Taxis&#x2019;sche Postzug in<lb/>
völlige Stockung. Zu Anfang der siebziger Jahre sah sich<lb/>
Taxis nicht mehr in der Lage, den Posthaltern ihren ver-<lb/>
tragsmässigen Gehalt zu bezahlen; 1576 belief sich seine<lb/>
Schuld gegen die vier württembergischen Posthalter allein<lb/>
auf 6000 Kronen. (S. unten Anlage X.)</p><lb/>
          <p>Schon früher hatten sich die Taxis mit dem Gedanken<lb/>
der Einführung eines regelmässigen Kurses und der allge-<lb/>
meinen Benützbarkeit &#x2014; dafür spricht ihr gleichzeitiges<lb/>
Vorgehen in Spanien, wo sie 1580 das Monopol erlangten<lb/>
&#x2014; getragen. Die damit konkurrierenden äusseren Mo-<lb/>
mente nun: die Unklarheit der Stellung der Taxis&#x2019;schen<lb/>
Post zum Deutschen Reich und ihre damalige Leistungs-<lb/>
unfähigkeit, die Notwendigkeit, ihre Alimentierung aus der<lb/><hi rendition="#g">Unterwegspost</hi> zu sichern, gaben diesem Gedanken die<lb/>
Richtung: die Post &#x2014; ob mit oder ohne Taxis &#x2014; »sich<lb/>
selbst nähren zu lassen«, und für das Deutsche Reich einen<lb/>
selbständigen Generalpostmeister aufzustellen.</p><lb/>
          <p>Den gleichen Gedanken führten damals verschiedene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0104] ähnliche Stellung anstrebte?) Zwistigkeiten mit dem da- maligen Postmeister in Rom, Johann Anton v. Taxis, welche Kardinal Granvella 1567 zu vermitteln suchte, sowie mit den Untergebenen in den Niederlanden (1567), und wieder mit dem Augsburger Postmeister 1572. Zu einer Lebens- und Existenzfrage für die Taxis’sche Post sodann wurde der Abfall der Niederlande. Von dort war ihre spanische Subvention, aber namentlich auch ihr Nebenbezug aus der Beförderung der Handelskorrespon- denz geflossen; derselbe muss damals, da Antwerpen unter Karl V. zum Mittelpunkt des Weltverkehrs sich em- porgeschwungen hatte, nicht gering gewesen sein, wurde aber schon 1568 durch die 10%ige Umsatzsteuer Alba’s eingeschränkt. Als die niederländischen Wirren sich immer mehr zuspitzten, die Nebenbezüge und die spanischen Ge- halte gänzlich ausblieben, geriet der Taxis’sche Postzug in völlige Stockung. Zu Anfang der siebziger Jahre sah sich Taxis nicht mehr in der Lage, den Posthaltern ihren ver- tragsmässigen Gehalt zu bezahlen; 1576 belief sich seine Schuld gegen die vier württembergischen Posthalter allein auf 6000 Kronen. (S. unten Anlage X.) Schon früher hatten sich die Taxis mit dem Gedanken der Einführung eines regelmässigen Kurses und der allge- meinen Benützbarkeit — dafür spricht ihr gleichzeitiges Vorgehen in Spanien, wo sie 1580 das Monopol erlangten — getragen. Die damit konkurrierenden äusseren Mo- mente nun: die Unklarheit der Stellung der Taxis’schen Post zum Deutschen Reich und ihre damalige Leistungs- unfähigkeit, die Notwendigkeit, ihre Alimentierung aus der Unterwegspost zu sichern, gaben diesem Gedanken die Richtung: die Post — ob mit oder ohne Taxis — »sich selbst nähren zu lassen«, und für das Deutsche Reich einen selbständigen Generalpostmeister aufzustellen. Den gleichen Gedanken führten damals verschiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/104
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/104>, abgerufen am 24.11.2024.