Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.kamen, bedeutete nicht viel weniger, als die vorherge- Die Fabel von der angeblichen Taxis'schen Erfindung Ebenso verhält es sich mit den Verdiensten des Auch für diesen Nachruhm giebt es ein Pendant aus kamen, bedeutete nicht viel weniger, als die vorherge- Die Fabel von der angeblichen Taxis’schen Erfindung Ebenso verhält es sich mit den Verdiensten des Auch für diesen Nachruhm giebt es ein Pendant aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="107"/> kamen, bedeutete nicht viel weniger, als die vorherge-<lb/> gangene der Route Wien-Brüssel-Madrid; aber ihr Schöpfer<lb/> wird in den spanischen Quellen nirgends auch nur genannt,<lb/> die Einrichtung muss also damals als eine besonders schö-<lb/> pferische That auch nicht angesehen worden sein. Dass<lb/> ein besonderes Organisations-Talent nicht verlangt und<lb/> vorausgesetzt wurde, beweist der Umstand, dass die Be-<lb/> lehnung mit dem Generalat 1536 — an Franz — und 1543<lb/> — an Leonard — an Leute erfolgte, die noch nicht die<lb/> Volljährigkeit, ja noch nicht einmal das zwanzigste Jahr<lb/> erreicht hatten.</p><lb/> <p>Die Fabel von der angeblichen Taxis’schen Erfindung<lb/> glaubten schon frühere Schriftsteller z. B. <hi rendition="#g">Matthias</hi> (1832,<lb/> I. Bd. S. 112) für alle Zeiten abgethan zu haben. Sie kam<lb/> in den letzten Jahrzehnten wohl auch nur deshalb wieder<lb/> auf, weil alle unkritischen Chronisten es lieben, bahnbrechende<lb/> Reformen an bekannte Namen anzuknüpfen. Ein Pendant<lb/> zu der raschen Verbreitung solcher Fabeln haben wir ja<lb/> aus neuester Zeit, nämlich in der Art wie die Erfindung<lb/> der Postfreimarke (mit der Vorausbezahlung des Portos)<lb/> 1839 von der Regierung als von R. <hi rendition="#g">Hill</hi> herrührend an-<lb/> genommen worden ist, während die Ehre der Auffindung<lb/> der neuen Idee Velayer (1659), Mulready und Chalmers,<lb/> die Ehre der ersten praktischen Einführung der sardinischen<lb/> Regierung — Patent von 1818 — zukommt.</p><lb/> <p>Ebenso verhält es sich mit den <hi rendition="#g">Verdiensten</hi> des<lb/> Taxis’schen Hauses um das allgemeine Wohl. Im bisherigen<lb/> haben wir die erste Einrichtung der Stationen als ein ziem-<lb/> lich einfaches Geldgeschäft und die weitere Vervollkomm-<lb/> nung der Organisationskeime als die That <hi rendition="#g">Henots</hi> kennen<lb/> gelernt: der Nachruhm scheint mir demnach grösser als<lb/> das wirkliche Verdienst zu sein.</p><lb/> <p>Auch für diesen Nachruhm giebt es ein Pendant aus<lb/> neuester Zeit, nämlich derjenige, in welchem der moderne<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0123]
kamen, bedeutete nicht viel weniger, als die vorherge-
gangene der Route Wien-Brüssel-Madrid; aber ihr Schöpfer
wird in den spanischen Quellen nirgends auch nur genannt,
die Einrichtung muss also damals als eine besonders schö-
pferische That auch nicht angesehen worden sein. Dass
ein besonderes Organisations-Talent nicht verlangt und
vorausgesetzt wurde, beweist der Umstand, dass die Be-
lehnung mit dem Generalat 1536 — an Franz — und 1543
— an Leonard — an Leute erfolgte, die noch nicht die
Volljährigkeit, ja noch nicht einmal das zwanzigste Jahr
erreicht hatten.
Die Fabel von der angeblichen Taxis’schen Erfindung
glaubten schon frühere Schriftsteller z. B. Matthias (1832,
I. Bd. S. 112) für alle Zeiten abgethan zu haben. Sie kam
in den letzten Jahrzehnten wohl auch nur deshalb wieder
auf, weil alle unkritischen Chronisten es lieben, bahnbrechende
Reformen an bekannte Namen anzuknüpfen. Ein Pendant
zu der raschen Verbreitung solcher Fabeln haben wir ja
aus neuester Zeit, nämlich in der Art wie die Erfindung
der Postfreimarke (mit der Vorausbezahlung des Portos)
1839 von der Regierung als von R. Hill herrührend an-
genommen worden ist, während die Ehre der Auffindung
der neuen Idee Velayer (1659), Mulready und Chalmers,
die Ehre der ersten praktischen Einführung der sardinischen
Regierung — Patent von 1818 — zukommt.
Ebenso verhält es sich mit den Verdiensten des
Taxis’schen Hauses um das allgemeine Wohl. Im bisherigen
haben wir die erste Einrichtung der Stationen als ein ziem-
lich einfaches Geldgeschäft und die weitere Vervollkomm-
nung der Organisationskeime als die That Henots kennen
gelernt: der Nachruhm scheint mir demnach grösser als
das wirkliche Verdienst zu sein.
Auch für diesen Nachruhm giebt es ein Pendant aus
neuester Zeit, nämlich derjenige, in welchem der moderne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |