Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.p. 179 die Hypothese aufgestellt, Omodeo Tasso habe die Idee II. Mehr dem Mittelalter und seinem Verkehre analog zeigt p. 179 die Hypothese aufgestellt, Omodeo Tasso habe die Idee II. Mehr dem Mittelalter und seinem Verkehre analog zeigt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="143"/> p. 179 die Hypothese aufgestellt, Omodeo Tasso habe die Idee<lb/> zur Einrichtung der Mailänder Botenpost im J. 1270 aus dem<lb/> Berichte seines Zeitgenossen M. Polo geschöpft. —</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>II.</head><lb/> <p>Mehr dem Mittelalter und seinem Verkehre analog zeigt<lb/> sich die Entwickelung in <hi rendition="#g">Japan</hi>. Rathgen »Japans Volkswirtschaft«<lb/> 1890, S. 241 schildert den mittelalterlichen Güterverkehr als gering;<lb/> der Personenverkehr dagegen war stärker und damit geregelter, und<lb/> zwar vermöge der <hi rendition="#g">Hofreisen</hi> und Landesfürsten und Beamten<lb/> von u. nach Yedo, wie infolge der verbreiteten Sitte der <hi rendition="#g">Wall-<lb/> fahrten</hi> nach berühmten Tempeln und Bergen. Alles, was sich<lb/> hierauf bezog, war eingehend geregelt, Passwesen und Strassenpoli-<lb/> zei, Wirtshäuser und Bordelle, Stellung von Trägern und Ordnung<lb/> der Fähren u. s. w. Für den <hi rendition="#g">Nachrichten</hi> verkehr hatte die<lb/> Regierung einen Kurierdienst entlang den Hauptstrassenzügen,<lb/> der schon zur Zeit der Einführung chinesischer Einrichtungen<lb/> durch Kotoku Tenno, (Mitte des 7. Jahrh.) nach chinesischem<lb/> Muster organisiert war. Später in Verfall geraten, ist diese<lb/> Staatspost schon von den Vorgängern der Tokugamas Nobu-<lb/> naga und Hideyoshi wiederhergestellt worden. Die Daimyos<lb/> hatten ihren eigenen Kurierdienst. Für <hi rendition="#g">Privat</hi>leute wurde<lb/> bald nach 1615 auf dem Tokaido von Yedo nach Kyoto und<lb/> Osaka eine monatlich dreimalige Briefbestellung durch eine halb-<lb/> staatliche Anstalt eingeführt (Tokaido sando hikyaku). Um<lb/> 1670 gründeten die Kaufleute von Yedo und Kyoto eine eigene<lb/> Botenanstalt (Shoninmachi hikyaku) ziemlich primitiver Natur:<lb/> die Briefe wurden an bestimmte Strassenecken gelegt, von wo<lb/> der Adressat sie sich holte, und wohin auch die zu befördernden<lb/> Briefe gelegt wurden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [143/0159]
p. 179 die Hypothese aufgestellt, Omodeo Tasso habe die Idee
zur Einrichtung der Mailänder Botenpost im J. 1270 aus dem
Berichte seines Zeitgenossen M. Polo geschöpft. —
II.
Mehr dem Mittelalter und seinem Verkehre analog zeigt
sich die Entwickelung in Japan. Rathgen »Japans Volkswirtschaft«
1890, S. 241 schildert den mittelalterlichen Güterverkehr als gering;
der Personenverkehr dagegen war stärker und damit geregelter, und
zwar vermöge der Hofreisen und Landesfürsten und Beamten
von u. nach Yedo, wie infolge der verbreiteten Sitte der Wall-
fahrten nach berühmten Tempeln und Bergen. Alles, was sich
hierauf bezog, war eingehend geregelt, Passwesen und Strassenpoli-
zei, Wirtshäuser und Bordelle, Stellung von Trägern und Ordnung
der Fähren u. s. w. Für den Nachrichten verkehr hatte die
Regierung einen Kurierdienst entlang den Hauptstrassenzügen,
der schon zur Zeit der Einführung chinesischer Einrichtungen
durch Kotoku Tenno, (Mitte des 7. Jahrh.) nach chinesischem
Muster organisiert war. Später in Verfall geraten, ist diese
Staatspost schon von den Vorgängern der Tokugamas Nobu-
naga und Hideyoshi wiederhergestellt worden. Die Daimyos
hatten ihren eigenen Kurierdienst. Für Privatleute wurde
bald nach 1615 auf dem Tokaido von Yedo nach Kyoto und
Osaka eine monatlich dreimalige Briefbestellung durch eine halb-
staatliche Anstalt eingeführt (Tokaido sando hikyaku). Um
1670 gründeten die Kaufleute von Yedo und Kyoto eine eigene
Botenanstalt (Shoninmachi hikyaku) ziemlich primitiver Natur:
die Briefe wurden an bestimmte Strassenecken gelegt, von wo
der Adressat sie sich holte, und wohin auch die zu befördernden
Briefe gelegt wurden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |