Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.an dem Itinerarium Antonini und der Weltkarte des Ca- Wir können dies nicht anders erläutern, als dass wir einen Als "Itineraria" bezeichnen sich im Altertum bis in die Am wenigsten ergiebig für unseren Zweck sind die letzteren; Allmählich, im 15/16. Jahrhundert kommen Routenverzeich- 1) Noch A. Humboldt schrieb ein "Itineraire" (descriptif de l'Espagne), das letztmals 1831 in III. Auflage erschien. Das letzterschienene, für den praktischen Gebrauch bestimmte Itineraire, das von Siegmaier 1829 ver- öffentlichte, führt in der deutschen Ausgabe den bezeichnenden Titel: "All- gemeines Postreisebuch und vollständiger Meilenzeiger". 12 *
an dem Itinerarium Antonini und der Weltkarte des Ca- Wir können dies nicht anders erläutern, als dass wir einen Als »Itineraria« bezeichnen sich im Altertum bis in die Am wenigsten ergiebig für unseren Zweck sind die letzteren; Allmählich, im 15/16. Jahrhundert kommen Routenverzeich- 1) Noch A. Humboldt schrieb ein »Itinéraire« (descriptif de l’Espagne), das letztmals 1831 in III. Auflage erschien. Das letzterschienene, für den praktischen Gebrauch bestimmte Itinéraire, das von Siegmaier 1829 ver- öffentlichte, führt in der deutschen Ausgabe den bezeichnenden Titel: »All- gemeines Postreisebuch und vollständiger Meilenzeiger«. 12 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="179"/> an dem Itinerarium Antonini und der <hi rendition="#g">Weltkarte des Ca-<lb/> storius</hi>, an der sogen. <hi rendition="#g">Peutinger-Tafel</hi> an.</p><lb/> <p>Wir können dies nicht anders erläutern, als dass wir einen<lb/> Ueberblick über die Itinerarien überhaupt geben.</p><lb/> <p>Als »Itineraria« bezeichnen sich im Altertum bis in die<lb/> Neuzeit <note place="foot" n="1)">Noch A. Humboldt schrieb ein »Itinéraire« (descriptif de l’Espagne),<lb/> das letztmals 1831 in III. Auflage erschien. Das letzterschienene, für den<lb/> praktischen Gebrauch bestimmte Itinéraire, das von Siegmaier 1829 ver-<lb/> öffentlichte, führt in der deutschen Ausgabe den bezeichnenden Titel: »All-<lb/> gemeines Postreisebuch und vollständiger Meilenzeiger«.</note> herab drei verschiedenartige Reisewerke: Das älteste<lb/> Itinerarium gibt eine in Form einer geographischen <hi rendition="#g">Karte</hi> ge-<lb/> gebene Belehrung über die direkte Route, über die Möglichkeit<lb/> der Einkehr und Herberge (Stationen) und über die Wegelänge<lb/> zwischen den einzelnen Stationen; eine solche handliche Reise-<lb/> Erleichterung bietet die Peutingerische Tafel. Die ebengenannten<lb/> Notizen lassen sich dann kompendiöser in Buchform, nach Art<lb/> der Fahrtenpläne und Kursbücher um- oder überschreiben: ein<lb/> solches Büchlein das sich »Itinerario <hi rendition="#g">delle Poste</hi>« benennt,<lb/> erschien in Italien 1563 (von da l’Herba). Die dritte Art<lb/> bilden die geschichtlich-statistischen Reisebeschreibungen, »Iti-<lb/> neraria historico-politica«, wie sich ein 1624 von J. Grasser<lb/> herausgegebenes benennt, und in denen die Früchte von Reise-<lb/> studien niedergelegt werden.</p><lb/> <p>Am wenigsten ergiebig für unseren Zweck sind die letzteren;<lb/> manche wohl enthalten auch einen Passus über den »Gebrauch<lb/> der Strassen«, geben aber unter diesem Titel nur Auszüge aus<lb/> den polizeilichen Vorschriften bzgl. des Gesundheitspasses und<lb/> des Tragens von Waffen, über die Art der Verzollung, den Wert<lb/> der Gold- Silber- und Kupfermünzen etc.</p><lb/> <p>Allmählich, im 15/16. Jahrhundert kommen Routenverzeich-<lb/> nisse auf, die »Itinerarium, Wegweiser, Reisebuch« benannt<lb/> werden, aber sich lediglich auf die Aufzeichnung des Strassen-<lb/> netzes beschränken. In jener Zeit war zwar schon eine der-<lb/> artige Uebersicht, die einem Bedürfnisse entgegenkam, eine<lb/> schwierige Arbeit, insofern der Verfasser (bezw. Kompilator),<lb/> wie es z. B. Sebastian Brant in seinem 1513—21 entstandenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0195]
an dem Itinerarium Antonini und der Weltkarte des Ca-
storius, an der sogen. Peutinger-Tafel an.
Wir können dies nicht anders erläutern, als dass wir einen
Ueberblick über die Itinerarien überhaupt geben.
Als »Itineraria« bezeichnen sich im Altertum bis in die
Neuzeit 1) herab drei verschiedenartige Reisewerke: Das älteste
Itinerarium gibt eine in Form einer geographischen Karte ge-
gebene Belehrung über die direkte Route, über die Möglichkeit
der Einkehr und Herberge (Stationen) und über die Wegelänge
zwischen den einzelnen Stationen; eine solche handliche Reise-
Erleichterung bietet die Peutingerische Tafel. Die ebengenannten
Notizen lassen sich dann kompendiöser in Buchform, nach Art
der Fahrtenpläne und Kursbücher um- oder überschreiben: ein
solches Büchlein das sich »Itinerario delle Poste« benennt,
erschien in Italien 1563 (von da l’Herba). Die dritte Art
bilden die geschichtlich-statistischen Reisebeschreibungen, »Iti-
neraria historico-politica«, wie sich ein 1624 von J. Grasser
herausgegebenes benennt, und in denen die Früchte von Reise-
studien niedergelegt werden.
Am wenigsten ergiebig für unseren Zweck sind die letzteren;
manche wohl enthalten auch einen Passus über den »Gebrauch
der Strassen«, geben aber unter diesem Titel nur Auszüge aus
den polizeilichen Vorschriften bzgl. des Gesundheitspasses und
des Tragens von Waffen, über die Art der Verzollung, den Wert
der Gold- Silber- und Kupfermünzen etc.
Allmählich, im 15/16. Jahrhundert kommen Routenverzeich-
nisse auf, die »Itinerarium, Wegweiser, Reisebuch« benannt
werden, aber sich lediglich auf die Aufzeichnung des Strassen-
netzes beschränken. In jener Zeit war zwar schon eine der-
artige Uebersicht, die einem Bedürfnisse entgegenkam, eine
schwierige Arbeit, insofern der Verfasser (bezw. Kompilator),
wie es z. B. Sebastian Brant in seinem 1513—21 entstandenen
1) Noch A. Humboldt schrieb ein »Itinéraire« (descriptif de l’Espagne),
das letztmals 1831 in III. Auflage erschien. Das letzterschienene, für den
praktischen Gebrauch bestimmte Itinéraire, das von Siegmaier 1829 ver-
öffentlichte, führt in der deutschen Ausgabe den bezeichnenden Titel: »All-
gemeines Postreisebuch und vollständiger Meilenzeiger«.
12 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |