Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

ischen und römischen Welthandels in der der Araber, die
dem europäischen Markt die Erzeugnisse Asiens und der Ost-
küste Afrikas zuführten und die wohl auch manches von
dem Ueberflusse Europas in den Ländern des Orients ver-
breiteten, (später übernahmen die Portugiesen, Hol-
länder, Engländer
dieses Handelsmonopol).

Der gegebene Mittelpunkt dieses Verkehrs von Norden
und Südosten -- Levantehandel -- war im Mittelalter Italien,
zuerst Amalfi (für Sizilien-Arabien), später Venedig, (das im
15. Jahrhundert im Mittelpunkte des Welthandels stand, wie
früher Rom), ferner Genua und Pisa, (für den Geld- und
Bankdienst Florenz).

Deutschland wurde, wie Karl Wilhelm Nitzsch
wiederholt betonte, in dem früheren Mittelalter von
den Strassen des Welthandels mehr umgangen als berührt:
es fehlte ihm der Transithandel, der anderen Ländern, wie
England, Spanien, Frankreich die Geldwirtschaft (und da-
mit eine geordnete Steuerverfassung, eine parlamentarisch-
nationale Zusammenfassung der politischen und kapitalisti-
schen Kräfte) erbrachte. Auch in diesem Punkte zeigte
die Seestrasse ihr Uebergewicht über dem Landbezug; die
meisten Orientartikel wurden für die deutsche Kundschaft
von dem italienischen Zwischenhandel nach Brügges und
Antwerpen gebracht (s. Heyd, Geschichte des Levante-
handels, 1886, S. 731 und 736). Beim Ausgang des
Mittelalters führten nur zwei europäische Haupthandels-
strassen über Augsburg und Nürnberg, die eine nach
Brügge, die andere nach der Ostsee. Eine andere Welt-
handelsstrasse zog von Norden nach Konstantinopel einer-
seits über Breslau, Regensburg, andererseits den Dnjepr
hinab über Kiew, Nowgorod; letztere Weltverkehrslinie
wurde im Mittelalter von der Hansa benützt und beherrscht.
Deutlich tritt an den Wandlungen dieser Weltstrasse her-
vor, wie die Civilisation mit diesem Routensystem, mit

ischen und römischen Welthandels in der der Araber, die
dem europäischen Markt die Erzeugnisse Asiens und der Ost-
küste Afrikas zuführten und die wohl auch manches von
dem Ueberflusse Europas in den Ländern des Orients ver-
breiteten, (später übernahmen die Portugiesen, Hol-
länder, Engländer
dieses Handelsmonopol).

Der gegebene Mittelpunkt dieses Verkehrs von Norden
und Südosten — Levantehandel — war im Mittelalter Italien,
zuerst Amalfi (für Sizilien-Arabien), später Venedig, (das im
15. Jahrhundert im Mittelpunkte des Welthandels stand, wie
früher Rom), ferner Genua und Pisa, (für den Geld- und
Bankdienst Florenz).

Deutschland wurde, wie Karl Wilhelm Nitzsch
wiederholt betonte, in dem früheren Mittelalter von
den Strassen des Welthandels mehr umgangen als berührt:
es fehlte ihm der Transithandel, der anderen Ländern, wie
England, Spanien, Frankreich die Geldwirtschaft (und da-
mit eine geordnete Steuerverfassung, eine parlamentarisch-
nationale Zusammenfassung der politischen und kapitalisti-
schen Kräfte) erbrachte. Auch in diesem Punkte zeigte
die Seestrasse ihr Uebergewicht über dem Landbezug; die
meisten Orientartikel wurden für die deutsche Kundschaft
von dem italienischen Zwischenhandel nach Brügges und
Antwerpen gebracht (s. Heyd, Geschichte des Levante-
handels, 1886, S. 731 und 736). Beim Ausgang des
Mittelalters führten nur zwei europäische Haupthandels-
strassen über Augsburg und Nürnberg, die eine nach
Brügge, die andere nach der Ostsee. Eine andere Welt-
handelsstrasse zog von Norden nach Konstantinopel einer-
seits über Breslau, Regensburg, andererseits den Dnjepr
hinab über Kiew, Nowgorod; letztere Weltverkehrslinie
wurde im Mittelalter von der Hansa benützt und beherrscht.
Deutlich tritt an den Wandlungen dieser Weltstrasse her-
vor, wie die Civilisation mit diesem Routensystem, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="6"/>
ischen und römischen Welthandels in der der <hi rendition="#g">Araber</hi>, die<lb/>
dem europäischen Markt die Erzeugnisse Asiens und der Ost-<lb/>
küste Afrikas zuführten und die wohl auch manches von<lb/>
dem Ueberflusse Europas in den Ländern des Orients ver-<lb/>
breiteten, (später übernahmen die <hi rendition="#g">Portugiesen, Hol-<lb/>
länder, Engländer</hi> dieses Handelsmonopol).</p><lb/>
          <p>Der gegebene Mittelpunkt dieses Verkehrs von Norden<lb/>
und Südosten &#x2014; Levantehandel &#x2014; war im Mittelalter Italien,<lb/>
zuerst Amalfi (für Sizilien-Arabien), später Venedig, (das im<lb/>
15. Jahrhundert im Mittelpunkte des Welthandels stand, wie<lb/>
früher Rom), ferner Genua und Pisa, (für den Geld- und<lb/>
Bankdienst Florenz).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutschland</hi> wurde, wie Karl Wilhelm Nitzsch<lb/>
wiederholt betonte, in dem <hi rendition="#g">früheren Mittelalter</hi> von<lb/>
den Strassen des Welthandels mehr umgangen als berührt:<lb/>
es fehlte ihm der Transithandel, der anderen Ländern, wie<lb/>
England, Spanien, Frankreich die Geldwirtschaft (und da-<lb/>
mit eine geordnete Steuerverfassung, eine parlamentarisch-<lb/>
nationale Zusammenfassung der politischen und kapitalisti-<lb/>
schen Kräfte) erbrachte. Auch in diesem Punkte zeigte<lb/>
die Seestrasse ihr Uebergewicht über dem Landbezug; die<lb/>
meisten Orientartikel wurden für die deutsche Kundschaft<lb/>
von dem italienischen Zwischenhandel nach Brügges und<lb/>
Antwerpen gebracht (s. <hi rendition="#g">Heyd</hi>, Geschichte des Levante-<lb/>
handels, 1886, S. 731 und 736). Beim <hi rendition="#g">Ausgang</hi> des<lb/>
Mittelalters führten nur zwei europäische Haupthandels-<lb/>
strassen über Augsburg und Nürnberg, die eine nach<lb/>
Brügge, die andere nach der Ostsee. Eine andere Welt-<lb/>
handelsstrasse zog von Norden nach Konstantinopel einer-<lb/>
seits über Breslau, Regensburg, andererseits den Dnjepr<lb/>
hinab über Kiew, Nowgorod; letztere Weltverkehrslinie<lb/>
wurde im Mittelalter von der <hi rendition="#g">Hansa</hi> benützt und beherrscht.<lb/>
Deutlich tritt an den Wandlungen dieser Weltstrasse her-<lb/>
vor, wie die Civilisation mit diesem Routensystem, mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0022] ischen und römischen Welthandels in der der Araber, die dem europäischen Markt die Erzeugnisse Asiens und der Ost- küste Afrikas zuführten und die wohl auch manches von dem Ueberflusse Europas in den Ländern des Orients ver- breiteten, (später übernahmen die Portugiesen, Hol- länder, Engländer dieses Handelsmonopol). Der gegebene Mittelpunkt dieses Verkehrs von Norden und Südosten — Levantehandel — war im Mittelalter Italien, zuerst Amalfi (für Sizilien-Arabien), später Venedig, (das im 15. Jahrhundert im Mittelpunkte des Welthandels stand, wie früher Rom), ferner Genua und Pisa, (für den Geld- und Bankdienst Florenz). Deutschland wurde, wie Karl Wilhelm Nitzsch wiederholt betonte, in dem früheren Mittelalter von den Strassen des Welthandels mehr umgangen als berührt: es fehlte ihm der Transithandel, der anderen Ländern, wie England, Spanien, Frankreich die Geldwirtschaft (und da- mit eine geordnete Steuerverfassung, eine parlamentarisch- nationale Zusammenfassung der politischen und kapitalisti- schen Kräfte) erbrachte. Auch in diesem Punkte zeigte die Seestrasse ihr Uebergewicht über dem Landbezug; die meisten Orientartikel wurden für die deutsche Kundschaft von dem italienischen Zwischenhandel nach Brügges und Antwerpen gebracht (s. Heyd, Geschichte des Levante- handels, 1886, S. 731 und 736). Beim Ausgang des Mittelalters führten nur zwei europäische Haupthandels- strassen über Augsburg und Nürnberg, die eine nach Brügge, die andere nach der Ostsee. Eine andere Welt- handelsstrasse zog von Norden nach Konstantinopel einer- seits über Breslau, Regensburg, andererseits den Dnjepr hinab über Kiew, Nowgorod; letztere Weltverkehrslinie wurde im Mittelalter von der Hansa benützt und beherrscht. Deutlich tritt an den Wandlungen dieser Weltstrasse her- vor, wie die Civilisation mit diesem Routensystem, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/22
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/22>, abgerufen am 21.11.2024.