"kursierten". Diese Kaufmannszüge unterhielten einen -- schon durch die Messzeiten regelmässig be- stimmten -- Verkehr zwischen den Stapelplätzen und ihren Filialen, zwischen den Endpunkten der Weltrouten und den Angrenzern an die romanischen und slavischen Völker, nämlich Venedig, Bozen, Augsburg, St. Gallen, Zürich, Wien, Prag, Hamburg, Breslau, Magdeburg, Kölln an der Spree, Danzig, ferner den vier Hauptorten der Hansa, Lübeck, Danzig, Braunschweig und Köln und deren vier grosse Stapelhäfen: London, Brügge, Bergen und Nowgorod. Diese Besucher von Märkten und Messen waren die naturgemäss gegebenen Ueberbringer von Briefen und Neuigkeiten, die Postboten im Gewande jener Zeit. Damit war einerseits das Botenhandwerk und eine or- ganisierte Anstalt, andererseits der erste Anfang des Postroutensystems von selbst gegeben. Allmählich nämlich im 14. Jahrhundert zog nicht mehr jeder Kaufmann selbst zur Messe; es bildeten sich Vereinigungen mehrerer Kaufleute, welche sich auf die Benützung des gleichen Fuhr- werks und Fuhrmanns oder Korporations-Spediteurs ange- wiesen sahen, und für die Uebermittlung der Handels- Nachrichten, nach dem Vorbilde der sonstigen Korpora- tionsboten gemeinsame Boten aufstellten. Wie und wann dies geschah, liesse sich genau danach feststellen, in wel- chem Schritte in dem Messbesuch eine Arbeitsteilung in der Art eintrat, dass der einzelne Kaufmann nicht mehr selbst zur Messe zog, sondern genossenschaftliche Ver- treter abgesandt wurden. Es war dies ein Fortschritt, der sich schon für das 13. Jahrhundert in dem Verkehr zwischen den lombardischen und süddeutschen Städte- republiken nachweisen lässt. --
Neben diesen Fussbriefboten bildete sich ein wei- teres Institut aus, nämlich das der berittenen Geleit- boten für Passagiere, zunächst zur persönlichen Sicher-
»kursierten«. Diese Kaufmannszüge unterhielten einen — schon durch die Messzeiten regelmässig be- stimmten — Verkehr zwischen den Stapelplätzen und ihren Filialen, zwischen den Endpunkten der Weltrouten und den Angrenzern an die romanischen und slavischen Völker, nämlich Venedig, Bozen, Augsburg, St. Gallen, Zürich, Wien, Prag, Hamburg, Breslau, Magdeburg, Kölln an der Spree, Danzig, ferner den vier Hauptorten der Hansa, Lübeck, Danzig, Braunschweig und Köln und deren vier grosse Stapelhäfen: London, Brügge, Bergen und Nowgorod. Diese Besucher von Märkten und Messen waren die naturgemäss gegebenen Ueberbringer von Briefen und Neuigkeiten, die Postboten im Gewande jener Zeit. Damit war einerseits das Botenhandwerk und eine or- ganisierte Anstalt, andererseits der erste Anfang des Postroutensystems von selbst gegeben. Allmählich nämlich im 14. Jahrhundert zog nicht mehr jeder Kaufmann selbst zur Messe; es bildeten sich Vereinigungen mehrerer Kaufleute, welche sich auf die Benützung des gleichen Fuhr- werks und Fuhrmanns oder Korporations-Spediteurs ange- wiesen sahen, und für die Uebermittlung der Handels- Nachrichten, nach dem Vorbilde der sonstigen Korpora- tionsboten gemeinsame Boten aufstellten. Wie und wann dies geschah, liesse sich genau danach feststellen, in wel- chem Schritte in dem Messbesuch eine Arbeitsteilung in der Art eintrat, dass der einzelne Kaufmann nicht mehr selbst zur Messe zog, sondern genossenschaftliche Ver- treter abgesandt wurden. Es war dies ein Fortschritt, der sich schon für das 13. Jahrhundert in dem Verkehr zwischen den lombardischen und süddeutschen Städte- republiken nachweisen lässt. —
Neben diesen Fussbriefboten bildete sich ein wei- teres Institut aus, nämlich das der berittenen Geleit- boten für Passagiere, zunächst zur persönlichen Sicher-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="55"/>
»kursierten«. Diese Kaufmannszüge unterhielten einen —<lb/><hirendition="#g">schon durch die Messzeiten regelmässig be-<lb/>
stimmten</hi>— Verkehr zwischen den Stapelplätzen und<lb/>
ihren Filialen, zwischen den Endpunkten der Weltrouten<lb/>
und den Angrenzern an die romanischen und slavischen<lb/>
Völker, nämlich Venedig, Bozen, Augsburg, St. Gallen,<lb/>
Zürich, Wien, Prag, Hamburg, Breslau, Magdeburg, Kölln<lb/>
an der Spree, Danzig, ferner den vier Hauptorten der<lb/>
Hansa, Lübeck, Danzig, Braunschweig und Köln und deren<lb/>
vier grosse Stapelhäfen: London, Brügge, Bergen und<lb/>
Nowgorod. Diese Besucher von Märkten und Messen<lb/>
waren die naturgemäss gegebenen Ueberbringer von Briefen<lb/>
und Neuigkeiten, die Postboten im Gewande jener Zeit.<lb/>
Damit war einerseits das <hirendition="#g">Botenhandwerk</hi> und eine <hirendition="#g">or-<lb/>
ganisierte</hi> Anstalt, andererseits der erste Anfang des<lb/><hirendition="#g">Postroutensystems</hi> von selbst gegeben. Allmählich<lb/>
nämlich im 14. Jahrhundert zog nicht mehr jeder Kaufmann<lb/>
selbst zur Messe; es bildeten sich Vereinigungen mehrerer<lb/>
Kaufleute, welche sich auf die Benützung des gleichen Fuhr-<lb/>
werks und Fuhrmanns oder Korporations-Spediteurs ange-<lb/>
wiesen sahen, und für die Uebermittlung der Handels-<lb/>
Nachrichten, nach dem Vorbilde der sonstigen Korpora-<lb/>
tionsboten gemeinsame Boten aufstellten. Wie und wann<lb/>
dies geschah, liesse sich genau danach feststellen, in wel-<lb/>
chem Schritte in dem Messbesuch eine Arbeitsteilung in<lb/>
der Art eintrat, dass der einzelne Kaufmann nicht mehr<lb/>
selbst zur Messe zog, sondern genossenschaftliche Ver-<lb/>
treter abgesandt wurden. Es war dies ein Fortschritt,<lb/>
der sich schon für das 13. Jahrhundert in dem Verkehr<lb/>
zwischen den lombardischen und süddeutschen Städte-<lb/>
republiken nachweisen lässt. —</p><lb/><p>Neben diesen Fussbriefboten bildete sich ein wei-<lb/>
teres Institut aus, nämlich das der <hirendition="#g">berittenen Geleit-<lb/>
boten</hi> für Passagiere, zunächst zur persönlichen Sicher-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0071]
»kursierten«. Diese Kaufmannszüge unterhielten einen —
schon durch die Messzeiten regelmässig be-
stimmten — Verkehr zwischen den Stapelplätzen und
ihren Filialen, zwischen den Endpunkten der Weltrouten
und den Angrenzern an die romanischen und slavischen
Völker, nämlich Venedig, Bozen, Augsburg, St. Gallen,
Zürich, Wien, Prag, Hamburg, Breslau, Magdeburg, Kölln
an der Spree, Danzig, ferner den vier Hauptorten der
Hansa, Lübeck, Danzig, Braunschweig und Köln und deren
vier grosse Stapelhäfen: London, Brügge, Bergen und
Nowgorod. Diese Besucher von Märkten und Messen
waren die naturgemäss gegebenen Ueberbringer von Briefen
und Neuigkeiten, die Postboten im Gewande jener Zeit.
Damit war einerseits das Botenhandwerk und eine or-
ganisierte Anstalt, andererseits der erste Anfang des
Postroutensystems von selbst gegeben. Allmählich
nämlich im 14. Jahrhundert zog nicht mehr jeder Kaufmann
selbst zur Messe; es bildeten sich Vereinigungen mehrerer
Kaufleute, welche sich auf die Benützung des gleichen Fuhr-
werks und Fuhrmanns oder Korporations-Spediteurs ange-
wiesen sahen, und für die Uebermittlung der Handels-
Nachrichten, nach dem Vorbilde der sonstigen Korpora-
tionsboten gemeinsame Boten aufstellten. Wie und wann
dies geschah, liesse sich genau danach feststellen, in wel-
chem Schritte in dem Messbesuch eine Arbeitsteilung in
der Art eintrat, dass der einzelne Kaufmann nicht mehr
selbst zur Messe zog, sondern genossenschaftliche Ver-
treter abgesandt wurden. Es war dies ein Fortschritt,
der sich schon für das 13. Jahrhundert in dem Verkehr
zwischen den lombardischen und süddeutschen Städte-
republiken nachweisen lässt. —
Neben diesen Fussbriefboten bildete sich ein wei-
teres Institut aus, nämlich das der berittenen Geleit-
boten für Passagiere, zunächst zur persönlichen Sicher-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.