Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.16. Jahrhunderts in Deutschland; vorher sind nur die Nun keimt im späteren Mittelalter allmählich die Organi- Für jede Verkehrsorganisation ist diese Spezialisie- 6 *
16. Jahrhunderts in Deutschland; vorher sind nur die Nun keimt im späteren Mittelalter allmählich die Organi- Für jede Verkehrsorganisation ist diese Spezialisie- 6 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="83"/> 16. Jahrhunderts in Deutschland; vorher sind nur die<lb/> Unterlagen und Voraussetzungen der Raschheit der Beför-<lb/> derung vorhanden: nämlich eine bestimmte <hi rendition="#g">Route</hi> (Boten-<lb/> zug, Postlinie), deren planmässige oder traditionelle Eintei-<lb/> lung in Halte- und Pferdewechsel-<hi rendition="#g">Stationen</hi>, nach ab-<lb/> gemessenen oder vorher schon üblichen Distanzen, die Bereit-<lb/> haltung der für die Unterlegung nötigen frischen Pferde,<lb/> die Aufstellung besonderer Reitboten durch die Regierung<lb/> oder durch die Handelswelt. Eine solche systematische<lb/> Anordnung stellt sich schon in der römischen Kaiser-<lb/> zeit als eine für Kommunikationszwecke errichtete stehende<lb/> Anstalt mit einheitlich zentralisierter Leitung dar; es be-<lb/> deutet dies aber — wie ich immer wieder betonen muss —<lb/> nur die mehr technische, zu einer Organisation nötige Vor-<lb/> bereitung der Strasse und der Vehikel.</p><lb/> <p>Nun keimt im späteren Mittelalter allmählich die <hi rendition="#g">Organi-<lb/> sation</hi> auf; die lebhaftere Entwicklung des Korrespondenz-,<lb/> Reise- und Frachtverkehrs ist zugleich Folge und Ursache; zu-<lb/> nächst wird dadurch das Bedürfnis nach einer sicheren und<lb/> regelmässigen Beförderung gezeitigt, die Briefbeförderung<lb/> ein spezielles <hi rendition="#g">Gewerbe</hi>. Wie die ehemaligen Handwerker<lb/> des Bischofs oder der Pfalz selbständig werden und sich<lb/> in einer Zunft vereinigen, ebenso entstehen neben den Hof-<lb/> kurieren Botenzünfte, z. B. in Barcelona, in den lombardi-<lb/> schen Städten, in den deutschen Reichsstädten, an den<lb/> Universitäten. Vorher liegen die Ankunfts- und Abgangs-<lb/> zeiten weit auseinander, jetzt führt — zunächst an den<lb/> Kreuzungspunkten — das Aufkommen des Botengewer-<lb/> bes zu einem geordneten Zusammenwirken für den allge-<lb/> meinen Zweck der raschen Beförderung und zwar — ge-<lb/> mäss dem Wesen eines in der Arbeitsteilung stehenden<lb/> Gewerbes — »pour tout le monde«; das Botengewerbe ist<lb/> schon <hi rendition="#g">seiner Natur nach gemeinwirtschaftlich</hi>.</p><lb/> <p>Für jede Verkehrsorganisation ist diese Spezialisie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">6 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0099]
16. Jahrhunderts in Deutschland; vorher sind nur die
Unterlagen und Voraussetzungen der Raschheit der Beför-
derung vorhanden: nämlich eine bestimmte Route (Boten-
zug, Postlinie), deren planmässige oder traditionelle Eintei-
lung in Halte- und Pferdewechsel-Stationen, nach ab-
gemessenen oder vorher schon üblichen Distanzen, die Bereit-
haltung der für die Unterlegung nötigen frischen Pferde,
die Aufstellung besonderer Reitboten durch die Regierung
oder durch die Handelswelt. Eine solche systematische
Anordnung stellt sich schon in der römischen Kaiser-
zeit als eine für Kommunikationszwecke errichtete stehende
Anstalt mit einheitlich zentralisierter Leitung dar; es be-
deutet dies aber — wie ich immer wieder betonen muss —
nur die mehr technische, zu einer Organisation nötige Vor-
bereitung der Strasse und der Vehikel.
Nun keimt im späteren Mittelalter allmählich die Organi-
sation auf; die lebhaftere Entwicklung des Korrespondenz-,
Reise- und Frachtverkehrs ist zugleich Folge und Ursache; zu-
nächst wird dadurch das Bedürfnis nach einer sicheren und
regelmässigen Beförderung gezeitigt, die Briefbeförderung
ein spezielles Gewerbe. Wie die ehemaligen Handwerker
des Bischofs oder der Pfalz selbständig werden und sich
in einer Zunft vereinigen, ebenso entstehen neben den Hof-
kurieren Botenzünfte, z. B. in Barcelona, in den lombardi-
schen Städten, in den deutschen Reichsstädten, an den
Universitäten. Vorher liegen die Ankunfts- und Abgangs-
zeiten weit auseinander, jetzt führt — zunächst an den
Kreuzungspunkten — das Aufkommen des Botengewer-
bes zu einem geordneten Zusammenwirken für den allge-
meinen Zweck der raschen Beförderung und zwar — ge-
mäss dem Wesen eines in der Arbeitsteilung stehenden
Gewerbes — »pour tout le monde«; das Botengewerbe ist
schon seiner Natur nach gemeinwirtschaftlich.
Für jede Verkehrsorganisation ist diese Spezialisie-
6 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |