Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
Denn sie bringet viel Beschwerden/
Eh sie kan erlanget werden:
Noch viel grösser sind die Plagen
Wenn man soll die Last ertragen:
Und am schlimsten stehn die Sachen/
Wenn man sie wil streitig machen.

IV. Diese zwey Gattungen der
Reime sind bißhero vielen Verände-
rungen unterworffen gewesen. Denn
einer hat sie vermehren/ der andere
versetzen/ der dritte gar abschaffen
wollen.

V. Was die Vermehrung betrifft/
so haben etliche gekünstelt/ ob man
nicht Reime von drey Sylben machen
könne.

VI. Nun ist kein Zweifel/ daß man
dergleichen zu Marckte bringen kan:
Denn wer wolte nachfolgende Zeilen
nicht vor Verse passiren lassen:

Mein Kind/ du bist die Einige/
Deßwegen ich mich peinige:
Jch leibte gleich von Jugend auf
Dein Lob und deinen Tugend-Lauff:
Allein du armes Täubelein
Jch mag dich nicht zum Weibelein:
Die
Denn ſie bringet viel Beſchwerden/
Eh ſie kan erlanget werden:
Noch viel groͤſſer ſind die Plagen
Wenn man ſoll die Laſt ertragen:
Und am ſchlimſten ſtehn die Sachen/
Wenn man ſie wil ſtreitig machen.

IV. Dieſe zwey Gattungen der
Reime ſind bißhero vielen Veraͤnde-
rungen unterworffen geweſen. Denn
einer hat ſie vermehren/ der andere
verſetzen/ der dritte gar abſchaffen
wollen.

V. Was die Vermehrung betrifft/
ſo haben etliche gekuͤnſtelt/ ob man
nicht Reime von drey Sylben machen
koͤnne.

VI. Nun iſt kein Zweifel/ daß man
dergleichen zu Marckte bringen kan:
Denn wer wolte nachfolgende Zeilen
nicht vor Verſe pasſiren laſſen:

Mein Kind/ du biſt die Einige/
Deßwegen ich mich peinige:
Jch leibte gleich von Jugend auf
Dein Lob und deinen Tugend-Lauff:
Allein du armes Taͤubelein
Jch mag dich nicht zum Weibelein:
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0016" n="12"/>
          <l>Denn &#x017F;ie bringet viel <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chwerden/</hi></l><lb/>
          <l>Eh &#x017F;ie kan erlanget <hi rendition="#fr">werden:</hi></l><lb/>
          <l>Noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Plagen</hi></l><lb/>
          <l>Wenn man &#x017F;oll die La&#x017F;t <hi rendition="#fr">ertragen:</hi></l><lb/>
          <l>Und am &#x017F;chlim&#x017F;ten &#x017F;tehn die <hi rendition="#fr">Sachen/</hi></l><lb/>
          <l>Wenn man &#x017F;ie wil &#x017F;treitig <hi rendition="#fr">machen.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die&#x017F;e zwey Gattungen der<lb/>
Reime &#x017F;ind bißhero vielen Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen unterworffen gewe&#x017F;en. Denn<lb/>
einer hat &#x017F;ie vermehren/ der andere<lb/>
ver&#x017F;etzen/ der dritte gar ab&#x017F;chaffen<lb/>
wollen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Was die Vermehrung betrifft/<lb/>
&#x017F;o haben etliche geku&#x0364;n&#x017F;telt/ ob man<lb/>
nicht Reime von drey Sylben machen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Nun i&#x017F;t kein Zweifel/ daß man<lb/>
dergleichen zu Marckte bringen kan:<lb/>
Denn wer wolte nachfolgende Zeilen<lb/>
nicht vor Ver&#x017F;e <hi rendition="#aq">pas&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Mein Kind/ du bi&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Einige/</hi></l><lb/>
          <l>Deßwegen ich mich <hi rendition="#fr">peinige:</hi></l><lb/>
          <l>Jch leibte gleich von <hi rendition="#fr">Jugend auf</hi></l><lb/>
          <l>Dein Lob und deinen <hi rendition="#fr">Tugend-Lauff:</hi></l><lb/>
          <l>Allein du armes <hi rendition="#fr">Ta&#x0364;ubelein</hi></l><lb/>
          <l>Jch mag dich nicht zum <hi rendition="#fr">Weibelein:</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0016] Denn ſie bringet viel Beſchwerden/ Eh ſie kan erlanget werden: Noch viel groͤſſer ſind die Plagen Wenn man ſoll die Laſt ertragen: Und am ſchlimſten ſtehn die Sachen/ Wenn man ſie wil ſtreitig machen. IV. Dieſe zwey Gattungen der Reime ſind bißhero vielen Veraͤnde- rungen unterworffen geweſen. Denn einer hat ſie vermehren/ der andere verſetzen/ der dritte gar abſchaffen wollen. V. Was die Vermehrung betrifft/ ſo haben etliche gekuͤnſtelt/ ob man nicht Reime von drey Sylben machen koͤnne. VI. Nun iſt kein Zweifel/ daß man dergleichen zu Marckte bringen kan: Denn wer wolte nachfolgende Zeilen nicht vor Verſe pasſiren laſſen: Mein Kind/ du biſt die Einige/ Deßwegen ich mich peinige: Jch leibte gleich von Jugend auf Dein Lob und deinen Tugend-Lauff: Allein du armes Taͤubelein Jch mag dich nicht zum Weibelein: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/16
Zitationshilfe: Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/16>, abgerufen am 03.12.2024.