Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der-Sächsisches Histörgen in einen Vers
bringen/ und gedachte das nachfolgende be-
kandte Genus zu brauchen.

Ein liebes Mädgen saß im Grünen/
Und hatte was zu nehen für:
Amando kam sie zu bedienen/
Und fragte/ was macht sie allhier?
Sie sprach: -- --
Jch warte meines Dinges.

XLVI. Doch als ich merckte/ daß mir der
letzte Reim zu Kopffe wachsen wolte/ so er-
griff ich ein ander genus, und ich sehe nicht/
was der materie abgegangen ist.

Ein angenehmes Mädgen saß
Und hatte was zu nehen:
Amando fragte: wie kömmt das/
Daß ich sie hier soll sehen?
Sie sprach: was fragt mein Herr nach mir?
Jch armes Mädgen sitze hier/
Und warte meines Dinges.

XLVII. Jn Betrachtung dieser leichten
und practicablen Vortheile lasse ich mich
nicht bereden/ daß die Reime den Erfindun-
gen einigen Abbruch thun. Ja ich wil im
Gegentheil behaupten/ daß die Reime viel-
mehr die schönste Gelegenheit zu artigen in-
vention
en an die Hand geben.

XLVIII. Ein eintziges Exempel wird
meine Meinung Sonnenklar machen. Ein
gewisser Poete war im Begriff nachfol-
genden Vers zu machen:

Nach
b 5

der-Saͤchſiſches Hiſtoͤrgen in einen Vers
bringen/ und gedachte das nachfolgende be-
kandte Genus zu brauchen.

Ein liebes Maͤdgen ſaß im Gruͤnen/
Und hatte was zu nehen fuͤr:
Amando kam ſie zu bedienen/
Und fragte/ was macht ſie allhier?
Sie ſprach: ‒‒ ‒‒
Jch warte meines Dinges.

XLVI. Doch als ich merckte/ daß mir der
letzte Reim zu Kopffe wachſen wolte/ ſo er-
griff ich ein ander genus, und ich ſehe nicht/
was der materie abgegangen iſt.

Ein angenehmes Maͤdgen ſaß
Und hatte was zu nehen:
Amando fragte: wie koͤmmt das/
Daß ich ſie hier ſoll ſehen?
Sie ſprach: was fragt mein Herr nach mir?
Jch armes Maͤdgen ſitze hier/
Und warte meines Dinges.

XLVII. Jn Betrachtung dieſer leichten
und practicablen Vortheile laſſe ich mich
nicht bereden/ daß die Reime den Erfindun-
gen einigen Abbruch thun. Ja ich wil im
Gegentheil behaupten/ daß die Reime viel-
mehr die ſchoͤnſte Gelegenheit zu artigen in-
vention
en an die Hand geben.

XLVIII. Ein eintziges Exempel wird
meine Meinung Sonnenklar machen. Ein
gewiſſer Poete war im Begriff nachfol-
genden Vers zu machen:

Nach
b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="25"/>
der-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches Hi&#x017F;to&#x0364;rgen in einen Vers<lb/>
bringen/ und gedachte das nachfolgende be-<lb/>
kandte <hi rendition="#aq">Genus</hi> zu brauchen.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ein liebes Ma&#x0364;dgen &#x017F;aß im Gru&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Und hatte was zu nehen fu&#x0364;r:</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">Amando</hi> kam &#x017F;ie zu bedienen/</l><lb/>
          <l>Und fragte/ was macht &#x017F;ie allhier?</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;prach: &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012;</l><lb/>
          <l>Jch warte meines Dinges.</l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XLVI.</hi> Doch als ich merckte/ daß mir der<lb/>
letzte Reim zu Kopffe wach&#x017F;en wolte/ &#x017F;o er-<lb/>
griff ich ein ander <hi rendition="#aq">genus,</hi> und ich &#x017F;ehe nicht/<lb/>
was der <hi rendition="#aq">materie</hi> abgegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ein angenehmes Ma&#x0364;dgen &#x017F;</l><lb/>
          <l>Und hatte was zu nehen:</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">Amando</hi> fragte: wie ko&#x0364;mmt das/</l><lb/>
          <l>Daß ich &#x017F;ie hier &#x017F;oll &#x017F;ehen?</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;prach: was fragt mein Herr nach mir?</l><lb/>
          <l>Jch armes Ma&#x0364;dgen &#x017F;itze hier/</l><lb/>
          <l>Und warte meines Dinges.</l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Jn Betrachtung die&#x017F;er leichten<lb/>
und <hi rendition="#aq">practicab</hi>len Vortheile la&#x017F;&#x017F;e ich mich<lb/>
nicht bereden/ daß die Reime den Erfindun-<lb/>
gen einigen Abbruch thun. Ja ich wil im<lb/>
Gegentheil behaupten/ daß die Reime viel-<lb/>
mehr die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gelegenheit zu artigen <hi rendition="#aq">in-<lb/>
vention</hi>en an die Hand geben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> Ein eintziges Exempel wird<lb/>
meine Meinung Sonnenklar machen. Ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Poete war im Begriff nachfol-<lb/>
genden Vers zu machen:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">b 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0029] der-Saͤchſiſches Hiſtoͤrgen in einen Vers bringen/ und gedachte das nachfolgende be- kandte Genus zu brauchen. Ein liebes Maͤdgen ſaß im Gruͤnen/ Und hatte was zu nehen fuͤr: Amando kam ſie zu bedienen/ Und fragte/ was macht ſie allhier? Sie ſprach: ‒‒ ‒‒ Jch warte meines Dinges. XLVI. Doch als ich merckte/ daß mir der letzte Reim zu Kopffe wachſen wolte/ ſo er- griff ich ein ander genus, und ich ſehe nicht/ was der materie abgegangen iſt. Ein angenehmes Maͤdgen ſaß Und hatte was zu nehen: Amando fragte: wie koͤmmt das/ Daß ich ſie hier ſoll ſehen? Sie ſprach: was fragt mein Herr nach mir? Jch armes Maͤdgen ſitze hier/ Und warte meines Dinges. XLVII. Jn Betrachtung dieſer leichten und practicablen Vortheile laſſe ich mich nicht bereden/ daß die Reime den Erfindun- gen einigen Abbruch thun. Ja ich wil im Gegentheil behaupten/ daß die Reime viel- mehr die ſchoͤnſte Gelegenheit zu artigen in- ventionen an die Hand geben. XLVIII. Ein eintziges Exempel wird meine Meinung Sonnenklar machen. Ein gewiſſer Poete war im Begriff nachfol- genden Vers zu machen: Nach b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/29
Zitationshilfe: Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/29>, abgerufen am 21.11.2024.