Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

alle unrechtmäßige Licenz vermieden
wird.

LXXVII. Zu solchem Ende recommen-
dire
ich vor allen Dingen zwey generale
Regeln.

LXXVIII. Die erste heist so: Zwey unter-
schiedene Wörter die einerley Klang haben
machen einen Reim. z. e.

1. Man soll in allen Sachen
Von GOtt den Anfang machen.
2. Es sucht die gantze Welt
Nichts als nur lauter Geld.

LXXIX. Dergestalt hat man sich an die
Buchstaben nicht zu kehren/ es mögen die
Vocales und Consonantes die den Reim
machen einerley seyn oder nicht/ wenn nur
der Thon seine Gleichheit hat. z. e. diese
Versgen sind gar gut:

1. Welche mit der Karte spielen:
Müssen offtmahls Schaden fühlen.
2. Ob man gleich den Leib begräbt/
Wenn nur dort die Seele lebt.
3. Wird GOtt nicht die Sache führen/
So wirstu das Spiel verliehren.
4. Welchen GOttes Macht erhöht
Dessen Wohlergehn besteht.
5. Schönheit ist ein Vogelherd/
Freundligkeit ein Henckerschwerdt.
6. Trau den Schmeichlern nicht o Printz/
Deine nechsten Diener sinds.

LXXX. Diese Regel scheint anfangs sehr
leichte/ daß man nimmermehr vermuthen

sollen/

alle unrechtmaͤßige Licenz vermieden
wird.

LXXVII. Zu ſolchem Ende recommen-
dire
ich vor allen Dingen zwey generale
Regeln.

LXXVIII. Die erſte heiſt ſo: Zwey unter-
ſchiedene Woͤrter die einerley Klang haben
machen einen Reim. z. e.

1. Man ſoll in allen Sachen
Von GOtt den Anfang machen.
2. Es ſucht die gantze Welt
Nichts als nur lauter Geld.

LXXIX. Dergeſtalt hat man ſich an die
Buchſtaben nicht zu kehren/ es moͤgen die
Vocales und Conſonantes die den Reim
machen einerley ſeyn oder nicht/ wenn nur
der Thon ſeine Gleichheit hat. z. e. dieſe
Versgen ſind gar gut:

1. Welche mit der Karte ſpielen:
Muͤſſen offtmahls Schaden fuͤhlen.
2. Ob man gleich den Leib begraͤbt/
Wenn nur dort die Seele lebt.
3. Wird GOtt nicht die Sache fuͤhren/
So wirſtu das Spiel verliehren.
4. Welchen GOttes Macht erhoͤht
Deſſen Wohlergehn beſteht.
5. Schoͤnheit iſt ein Vogelherd/
Freundligkeit ein Henckerſchwerdt.
6. Trau den Schmeichlern nicht ô Printz/
Deine nechſten Diener ſinds.

LXXX. Dieſe Regel ſcheint anfangs ſehr
leichte/ daß man nimmermehr vermuthen

ſollen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="34"/>
alle unrechtma&#x0364;ßige <hi rendition="#aq">Licenz</hi> vermieden<lb/>
wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> Zu &#x017F;olchem Ende <hi rendition="#aq">recommen-<lb/>
dire</hi> ich vor allen Dingen zwey <hi rendition="#aq">generale</hi><lb/>
Regeln.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">LXXVIII.</hi> Die er&#x017F;te hei&#x017F;t &#x017F;o: Zwey unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Wo&#x0364;rter die einerley Klang haben<lb/>
machen einen Reim. z. e.</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Man &#x017F;oll in allen Sachen<lb/>
Von GOtt den Anfang machen.</item><lb/>
          <item>2. Es &#x017F;ucht die gantze Welt<lb/>
Nichts als nur lauter Geld.</item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">LXXIX.</hi> Derge&#x017F;talt hat man &#x017F;ich an die<lb/>
Buch&#x017F;taben nicht zu kehren/ es mo&#x0364;gen die<lb/><hi rendition="#aq">Vocales</hi> und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantes</hi> die den Reim<lb/>
machen einerley &#x017F;eyn oder nicht/ wenn nur<lb/>
der Thon &#x017F;eine Gleichheit hat. z. e. die&#x017F;e<lb/>
Versgen &#x017F;ind gar gut:</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Welche mit der Karte <hi rendition="#fr">&#x017F;pielen:</hi><lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offtmahls Schaden <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hlen.</hi></item><lb/>
          <item>2. Ob man gleich den Leib <hi rendition="#fr">begra&#x0364;bt/</hi><lb/>
Wenn nur dort die Seele <hi rendition="#fr">lebt.</hi></item><lb/>
          <item>3. Wird GOtt nicht die Sache <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hren/</hi><lb/>
So wir&#x017F;tu das Spiel ver<hi rendition="#fr">liehren.</hi></item><lb/>
          <item>4. Welchen GOttes Macht <hi rendition="#fr">erho&#x0364;ht</hi><lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Wohlergehn be<hi rendition="#fr">&#x017F;teht.</hi></item><lb/>
          <item>5. Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t ein Vogel<hi rendition="#fr">herd/</hi><lb/>
Freundligkeit ein Hencker<hi rendition="#fr">&#x017F;chwerdt.</hi></item><lb/>
          <item>6. Trau den Schmeichlern nicht <hi rendition="#aq">ô</hi> <hi rendition="#fr">Printz/</hi><lb/>
Deine nech&#x017F;ten Diener <hi rendition="#fr">&#x017F;inds.</hi></item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">LXXX.</hi> Die&#x017F;e Regel &#x017F;cheint anfangs &#x017F;ehr<lb/>
leichte/ daß man nimmermehr vermuthen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] alle unrechtmaͤßige Licenz vermieden wird. LXXVII. Zu ſolchem Ende recommen- dire ich vor allen Dingen zwey generale Regeln. LXXVIII. Die erſte heiſt ſo: Zwey unter- ſchiedene Woͤrter die einerley Klang haben machen einen Reim. z. e. 1. Man ſoll in allen Sachen Von GOtt den Anfang machen. 2. Es ſucht die gantze Welt Nichts als nur lauter Geld. LXXIX. Dergeſtalt hat man ſich an die Buchſtaben nicht zu kehren/ es moͤgen die Vocales und Conſonantes die den Reim machen einerley ſeyn oder nicht/ wenn nur der Thon ſeine Gleichheit hat. z. e. dieſe Versgen ſind gar gut: 1. Welche mit der Karte ſpielen: Muͤſſen offtmahls Schaden fuͤhlen. 2. Ob man gleich den Leib begraͤbt/ Wenn nur dort die Seele lebt. 3. Wird GOtt nicht die Sache fuͤhren/ So wirſtu das Spiel verliehren. 4. Welchen GOttes Macht erhoͤht Deſſen Wohlergehn beſteht. 5. Schoͤnheit iſt ein Vogelherd/ Freundligkeit ein Henckerſchwerdt. 6. Trau den Schmeichlern nicht ô Printz/ Deine nechſten Diener ſinds. LXXX. Dieſe Regel ſcheint anfangs ſehr leichte/ daß man nimmermehr vermuthen ſollen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/38
Zitationshilfe: Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_handbuch_1696/38>, abgerufen am 21.11.2024.