Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ben und Lebensdauer bestätigen, und
ganz mit jenen Ideen zusammentreffen.

Unser erster Grundsatz war: Je grösser
die Summe von Lebenskraft und die Fe-
stigkeit der Organe, desto länger ist die
Dauer des Lebens, und nun finden wir
in der Natur, dass gerade die grössten,
vollkommensten und ausgebildesten
(bey denen wir also den grössten Reich-
thum von Lebenskraft annehmen müs-
sen) und die, welche die festesten und
dauerhaftesten Organe besitzen, auch
das längste Leben haben, z. B. die Eiche,
die Zeder.

Offenbar scheint hier das Volumen
der Körpermasse mit zur Verlängerung
des Lebens beyzutragen, und zwar aus
dreyerley Gründen:

1) Die Grösse zeigt schon einen grö-
sern Vorrath von Lebenskraft oder
bildender Kraft.

ben und Lebensdauer beſtätigen, und
ganz mit jenen Ideen zuſammentreffen.

Unſer erſter Grundſatz war: Je gröſser
die Summe von Lebenskraft und die Fe-
ſtigkeit der Organe, deſto länger iſt die
Dauer des Lebens, und nun finden wir
in der Natur, daſs gerade die gröſsten,
vollkommenſten und ausgebildeſten
(bey denen wir alſo den gröſsten Reich-
thum von Lebenskraft annehmen müſ-
ſen) und die, welche die feſteſten und
dauerhafteſten Organe beſitzen, auch
das längſte Leben haben, z. B. die Eiche,
die Zeder.

Offenbar ſcheint hier das Volumen
der Körpermaſſe mit zur Verlängerung
des Lebens beyzutragen, und zwar aus
dreyerley Gründen:

1) Die Gröſse zeigt ſchon einen grö-
ſern Vorrath von Lebenskraft oder
bildender Kraft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="95"/>
ben und Lebensdauer be&#x017F;tätigen, und<lb/>
ganz mit jenen Ideen zu&#x017F;ammentreffen.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er er&#x017F;ter Grund&#x017F;atz war: Je grö&#x017F;ser<lb/>
die Summe von Lebenskraft und die Fe-<lb/>
&#x017F;tigkeit der Organe, de&#x017F;to länger i&#x017F;t die<lb/>
Dauer des Lebens, und nun finden wir<lb/>
in der Natur, da&#x017F;s gerade die grö&#x017F;sten,<lb/>
vollkommen&#x017F;ten und ausgebilde&#x017F;ten<lb/>
(bey denen wir al&#x017F;o den grö&#x017F;sten Reich-<lb/>
thum von Lebenskraft annehmen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en) und die, welche die fe&#x017F;te&#x017F;ten und<lb/>
dauerhafte&#x017F;ten Organe be&#x017F;itzen, auch<lb/>
das läng&#x017F;te Leben haben, z. B. die Eiche,<lb/>
die Zeder.</p><lb/>
          <p>Offenbar &#x017F;cheint hier das Volumen<lb/>
der Körperma&#x017F;&#x017F;e mit zur Verlängerung<lb/>
des Lebens beyzutragen, und zwar aus<lb/>
dreyerley Gründen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Die Grö&#x017F;se zeigt &#x017F;chon einen grö-<lb/>
&#x017F;ern Vorrath von Lebenskraft oder<lb/>
bildender Kraft.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0123] ben und Lebensdauer beſtätigen, und ganz mit jenen Ideen zuſammentreffen. Unſer erſter Grundſatz war: Je gröſser die Summe von Lebenskraft und die Fe- ſtigkeit der Organe, deſto länger iſt die Dauer des Lebens, und nun finden wir in der Natur, daſs gerade die gröſsten, vollkommenſten und ausgebildeſten (bey denen wir alſo den gröſsten Reich- thum von Lebenskraft annehmen müſ- ſen) und die, welche die feſteſten und dauerhafteſten Organe beſitzen, auch das längſte Leben haben, z. B. die Eiche, die Zeder. Offenbar ſcheint hier das Volumen der Körpermaſſe mit zur Verlängerung des Lebens beyzutragen, und zwar aus dreyerley Gründen: 1) Die Gröſse zeigt ſchon einen grö- ſern Vorrath von Lebenskraft oder bildender Kraft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/123
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/123>, abgerufen am 18.05.2024.