mit tiefen Nachdenken und neuen Pla- nen zubrachte.
Die geistliche Hoheit war in diesem Betracht nicht glücklicher. Von 300 Päbsten, die man rechnen kann, haben nicht mehr als 5 ein Alter von 80 Jahren erreicht oder überschritten, ohneracht hier der Vortheil eintritt, dass sie erst spät zu dieser Würde gelangen, und also mehr Wahrscheinlichkeit eines ho- hen Alters haben.
Aber eine Menge von ausserordent- lichen Beyspielen findet man unter den Eremiten und Klostergeistlichen, die bey der strengsten Diät, Selbstverleugnung und Abstraction, gleichsam entbunden von allen menschlichen Leidenschaften und dem Umgange, der sie rege machen kann, ein contemplatives Leben, doch mit körperlicher Bewegung und Luft- genuss verbunden, führten. So wurde der Apostel Johannes 93 Jahre, der Ere- mit Paullus, bey einer fast unglaublich
mit tiefen Nachdenken und neuen Pla- nen zubrachte.
Die geiſtliche Hoheit war in dieſem Betracht nicht glücklicher. Von 300 Päbſten, die man rechnen kann, haben nicht mehr als 5 ein Alter von 80 Jahren erreicht oder überſchritten, ohneracht hier der Vortheil eintritt, daſs ſie erſt ſpät zu dieſer Würde gelangen, und alſo mehr Wahrſcheinlichkeit eines ho- hen Alters haben.
Aber eine Menge von auſſerordent- lichen Beyſpielen findet man unter den Eremiten und Kloſtergeiſtlichen, die bey der ſtrengſten Diät, Selbſtverleugnung und Abſtraction, gleichſam entbunden von allen menſchlichen Leidenſchaften und dem Umgange, der ſie rege machen kann, ein contemplatives Leben, doch mit körperlicher Bewegung und Luft- genuſs verbunden, führten. So wurde der Apoſtel Johannes 93 Jahre, der Ere- mit Paullus, bey einer faſt unglaublich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="159"/>
mit tiefen Nachdenken und neuen Pla-<lb/>
nen zubrachte.</p><lb/><p>Die geiſtliche Hoheit war in dieſem<lb/>
Betracht nicht glücklicher. Von 300<lb/>
Päbſten, die man rechnen kann, haben<lb/>
nicht mehr als 5 ein Alter von 80 Jahren<lb/>
erreicht oder überſchritten, ohneracht<lb/>
hier der Vortheil eintritt, daſs ſie erſt<lb/>ſpät zu dieſer Würde gelangen, und<lb/>
alſo mehr Wahrſcheinlichkeit eines ho-<lb/>
hen Alters haben.</p><lb/><p>Aber eine Menge von auſſerordent-<lb/>
lichen Beyſpielen findet man unter den<lb/>
Eremiten und Kloſtergeiſtlichen, die bey<lb/>
der ſtrengſten Diät, Selbſtverleugnung<lb/>
und Abſtraction, gleichſam entbunden<lb/>
von allen menſchlichen Leidenſchaften<lb/>
und dem Umgange, der ſie rege machen<lb/>
kann, ein contemplatives Leben, doch<lb/>
mit körperlicher Bewegung und Luft-<lb/>
genuſs verbunden, führten. So wurde<lb/>
der Apoſtel <hirendition="#i">Johannes</hi> 93 Jahre, der Ere-<lb/>
mit <hirendition="#i">Paullus</hi>, bey einer faſt unglaublich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0187]
mit tiefen Nachdenken und neuen Pla-
nen zubrachte.
Die geiſtliche Hoheit war in dieſem
Betracht nicht glücklicher. Von 300
Päbſten, die man rechnen kann, haben
nicht mehr als 5 ein Alter von 80 Jahren
erreicht oder überſchritten, ohneracht
hier der Vortheil eintritt, daſs ſie erſt
ſpät zu dieſer Würde gelangen, und
alſo mehr Wahrſcheinlichkeit eines ho-
hen Alters haben.
Aber eine Menge von auſſerordent-
lichen Beyſpielen findet man unter den
Eremiten und Kloſtergeiſtlichen, die bey
der ſtrengſten Diät, Selbſtverleugnung
und Abſtraction, gleichſam entbunden
von allen menſchlichen Leidenſchaften
und dem Umgange, der ſie rege machen
kann, ein contemplatives Leben, doch
mit körperlicher Bewegung und Luft-
genuſs verbunden, führten. So wurde
der Apoſtel Johannes 93 Jahre, der Ere-
mit Paullus, bey einer faſt unglaublich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/187>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.