Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ges Blut aus den schon halb abgestor-
benen Theilen zugeschickt bekommt.
Aber nun erkalten auch diese Theile
völlig, die Säfte gerinnen, das Herz er-
hält gar kein Blut mehr, es hört alle Be-
wegung auf, und der Tod ist vollkom-
men.



Ehe ich weiter gehe, muss ich noch
einige auffallende und räthselhafte Um-
stände berühren, die sich jedem bey der
Untersuchung der Lebensdauer des Men-
schen aufdringen, und einer besondern
Aufmerksamkeit werth sind.

Das erste Räthsel ist: Wie ist es
möglich, dass der Mensch, dessen Organi-
sation die zarteste und komplicirteste, des-
sen Selbstkonsumtion die rapideste ist, und
dessen Lebensdauer also die allerkürzeste
seyn sollte, dennoch alle Klassen der voll-
kommnern Thiere, die mit ihm gleiche

ges Blut aus den ſchon halb abgeſtor-
benen Theilen zugeſchickt bekommt.
Aber nun erkalten auch dieſe Theile
völlig, die Säfte gerinnen, das Herz er-
hält gar kein Blut mehr, es hört alle Be-
wegung auf, und der Tod iſt vollkom-
men.



Ehe ich weiter gehe, muſs ich noch
einige auffallende und räthſelhafte Um-
ſtände berühren, die ſich jedem bey der
Unterſuchung der Lebensdauer des Men-
ſchen aufdringen, und einer beſondern
Aufmerkſamkeit werth ſind.

Das erſte Räthſel iſt: Wie iſt es
möglich, daſs der Menſch, deſſen Organi-
ſation die zarteſte und komplicirteſte, deſ-
ſen Selbſtkonſumtion die rapideſte iſt, und
deſſen Lebensdauer alſo die allerkürzeſte
ſeyn ſollte, dennoch alle Klaſſen der voll-
kommnern Thiere, die mit ihm gleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="239"/>
ges Blut aus den &#x017F;chon halb abge&#x017F;tor-<lb/>
benen Theilen zuge&#x017F;chickt bekommt.<lb/>
Aber nun erkalten auch die&#x017F;e Theile<lb/>
völlig, die Säfte gerinnen, das Herz er-<lb/>
hält gar kein Blut mehr, es hört alle Be-<lb/>
wegung auf, und der Tod i&#x017F;t vollkom-<lb/>
men.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Ehe ich weiter gehe, mu&#x017F;s ich noch<lb/>
einige auffallende und räth&#x017F;elhafte Um-<lb/>
&#x017F;tände berühren, die &#x017F;ich jedem bey der<lb/>
Unter&#x017F;uchung der Lebensdauer des Men-<lb/>
&#x017F;chen aufdringen, und einer be&#x017F;ondern<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit werth &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Räth&#x017F;el i&#x017F;t: <hi rendition="#i">Wie i&#x017F;t es<lb/>
möglich, da&#x017F;s der Men&#x017F;ch, de&#x017F;&#x017F;en Organi-<lb/>
&#x017F;ation die zarte&#x017F;te und komplicirte&#x017F;te, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Selb&#x017F;tkon&#x017F;umtion die rapide&#x017F;te i&#x017F;t, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Lebensdauer al&#x017F;o die allerkürze&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte, dennoch alle Kla&#x017F;&#x017F;en der voll-<lb/>
kommnern Thiere, die mit ihm gleiche<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0267] ges Blut aus den ſchon halb abgeſtor- benen Theilen zugeſchickt bekommt. Aber nun erkalten auch dieſe Theile völlig, die Säfte gerinnen, das Herz er- hält gar kein Blut mehr, es hört alle Be- wegung auf, und der Tod iſt vollkom- men. Ehe ich weiter gehe, muſs ich noch einige auffallende und räthſelhafte Um- ſtände berühren, die ſich jedem bey der Unterſuchung der Lebensdauer des Men- ſchen aufdringen, und einer beſondern Aufmerkſamkeit werth ſind. Das erſte Räthſel iſt: Wie iſt es möglich, daſs der Menſch, deſſen Organi- ſation die zarteſte und komplicirteſte, deſ- ſen Selbſtkonſumtion die rapideſte iſt, und deſſen Lebensdauer alſo die allerkürzeſte ſeyn ſollte, dennoch alle Klaſſen der voll- kommnern Thiere, die mit ihm gleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/267
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/267>, abgerufen am 15.06.2024.