Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

türlichen Tod herbey, und folgendes ist
der Gang desselben:

Zuerst nehmen die dem Willen un-
terworfnen Kräfte, nachher auch die
unwillkührlichen und eigentlichen Le-
bensbewegungen ab. Das Herz kann
nicht mehr das Blut in die entferntesten
Theile treiben. Puls und Wärme flie-
hen von den Händen und Füssen; doch
wird das Blut noch von dem Her-
zen und den grössern Gefässen in Be-
wegung erhalten, und so hält sich das
Lebensflämmchen, wiewohl schwach,
noch einige Zeit. Zulezt kann das Herz
das Blut nicht einmal mehr durch
die Lungen pressen, und nun wen-
det die Natur noch alle Kraft an, um
die Respiration zu verstärken, und
dadurch dem Blut noch einigen Durch-
gang zu verschaffen. Endlich sind
auch diese Kräfte erschöpft. Die linke
Herzkammer erhält folglich kein Blut
mehr, wird nicht mehr gereizt, und
ruht; während die rechte noch eini-

türlichen Tod herbey, und folgendes iſt
der Gang deſſelben:

Zuerſt nehmen die dem Willen un-
terworfnen Kräfte, nachher auch die
unwillkührlichen und eigentlichen Le-
bensbewegungen ab. Das Herz kann
nicht mehr das Blut in die entfernteſten
Theile treiben. Puls und Wärme flie-
hen von den Händen und Füſsen; doch
wird das Blut noch von dem Her-
zen und den gröſsern Gefäſsen in Be-
wegung erhalten, und ſo hält ſich das
Lebensflämmchen, wiewohl ſchwach,
noch einige Zeit. Zulezt kann das Herz
das Blut nicht einmal mehr durch
die Lungen preſſen, und nun wen-
det die Natur noch alle Kraft an, um
die Reſpiration zu verſtärken, und
dadurch dem Blut noch einigen Durch-
gang zu verſchaffen. Endlich ſind
auch dieſe Kräfte erſchöpft. Die linke
Herzkammer erhält folglich kein Blut
mehr, wird nicht mehr gereizt, und
ruht; während die rechte noch eini-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="238"/>
türlichen Tod herbey, und folgendes i&#x017F;t<lb/>
der Gang de&#x017F;&#x017F;elben:</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t nehmen die dem Willen un-<lb/>
terworfnen Kräfte, nachher auch die<lb/>
unwillkührlichen und eigentlichen Le-<lb/>
bensbewegungen ab. Das Herz kann<lb/>
nicht mehr das Blut in die entfernte&#x017F;ten<lb/>
Theile treiben. Puls und Wärme flie-<lb/>
hen von den Händen und Fü&#x017F;sen; doch<lb/>
wird das Blut noch von dem Her-<lb/>
zen und den grö&#x017F;sern Gefä&#x017F;sen in Be-<lb/>
wegung erhalten, und &#x017F;o hält &#x017F;ich das<lb/>
Lebensflämmchen, wiewohl &#x017F;chwach,<lb/>
noch einige Zeit. Zulezt kann das Herz<lb/>
das Blut nicht einmal mehr durch<lb/>
die Lungen pre&#x017F;&#x017F;en, und nun wen-<lb/>
det die Natur noch alle Kraft an, um<lb/>
die Re&#x017F;piration zu ver&#x017F;tärken, und<lb/>
dadurch dem Blut noch einigen Durch-<lb/>
gang zu ver&#x017F;chaffen. Endlich &#x017F;ind<lb/>
auch die&#x017F;e Kräfte er&#x017F;chöpft. Die linke<lb/>
Herzkammer erhält folglich kein Blut<lb/>
mehr, wird nicht mehr gereizt, und<lb/>
ruht; während die rechte noch eini-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0266] türlichen Tod herbey, und folgendes iſt der Gang deſſelben: Zuerſt nehmen die dem Willen un- terworfnen Kräfte, nachher auch die unwillkührlichen und eigentlichen Le- bensbewegungen ab. Das Herz kann nicht mehr das Blut in die entfernteſten Theile treiben. Puls und Wärme flie- hen von den Händen und Füſsen; doch wird das Blut noch von dem Her- zen und den gröſsern Gefäſsen in Be- wegung erhalten, und ſo hält ſich das Lebensflämmchen, wiewohl ſchwach, noch einige Zeit. Zulezt kann das Herz das Blut nicht einmal mehr durch die Lungen preſſen, und nun wen- det die Natur noch alle Kraft an, um die Reſpiration zu verſtärken, und dadurch dem Blut noch einigen Durch- gang zu verſchaffen. Endlich ſind auch dieſe Kräfte erſchöpft. Die linke Herzkammer erhält folglich kein Blut mehr, wird nicht mehr gereizt, und ruht; während die rechte noch eini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/266
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/266>, abgerufen am 01.06.2024.