Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

die geistige oder das Denkgeschäft hin-
zu, und seine Dauer müsste also da-
durch noch mehr leiden.

Es fragt sich also: wodurch hat der
Mensch auch in Absicht der Dauer seines
Lebens einen solchen Vorzug?

Ich glaube den Grund in folgenden
gefunden zu haben.

I. Das ganze Zellgewebe des Menschen,
oder die Grundfaser, ist von weit
zärterer und weicherer Textur, als
bey den Thieren derselben Klassen.
Selbst die sogenannte Nervenhaut
eines Darms ist bey einem Hunde
viel härter, und lässt sich nicht so
aufblasen, wie beym Menschen.
Auch die Adern, die Knochen, selbst
das Gehirn, sind bey Thieren weit
fester, und haben mehr Erde. --
Nun habe ich aber oben gezeigt,
dass ein gar zu grosser Grad von
Härte und Sprödigkeit der Organe
Q

die geiſtige oder das Denkgeſchäft hin-
zu, und ſeine Dauer müſste alſo da-
durch noch mehr leiden.

Es fragt ſich alſo: wodurch hat der
Menſch auch in Abſicht der Dauer ſeines
Lebens einen ſolchen Vorzug?

Ich glaube den Grund in folgenden
gefunden zu haben.

I. Das ganze Zellgewebe des Menſchen,
oder die Grundfaſer, iſt von weit
zärterer und weicherer Textur, als
bey den Thieren derſelben Klaſſen.
Selbſt die ſogenannte Nervenhaut
eines Darms iſt bey einem Hunde
viel härter, und läſst ſich nicht ſo
aufblaſen, wie beym Menſchen.
Auch die Adern, die Knochen, ſelbſt
das Gehirn, ſind bey Thieren weit
feſter, und haben mehr Erde. —
Nun habe ich aber oben gezeigt,
daſs ein gar zu groſser Grad von
Härte und Sprödigkeit der Organe
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0269" n="241"/>
die gei&#x017F;tige oder das Denkge&#x017F;chäft hin-<lb/>
zu, und &#x017F;eine Dauer mü&#x017F;ste al&#x017F;o da-<lb/>
durch noch mehr leiden.</p><lb/>
            <p>Es fragt &#x017F;ich al&#x017F;o: wodurch hat der<lb/>
Men&#x017F;ch auch in Ab&#x017F;icht der Dauer &#x017F;eines<lb/>
Lebens einen &#x017F;olchen Vorzug?</p><lb/>
            <p>Ich glaube den Grund in folgenden<lb/>
gefunden zu haben.</p><lb/>
            <list>
              <item>I. Das ganze Zellgewebe des Men&#x017F;chen,<lb/>
oder die Grundfa&#x017F;er, i&#x017F;t von weit<lb/>
zärterer und weicherer Textur, als<lb/>
bey den Thieren der&#x017F;elben Kla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Selb&#x017F;t die &#x017F;ogenannte Nervenhaut<lb/>
eines Darms i&#x017F;t bey einem Hunde<lb/>
viel härter, und lä&#x017F;st &#x017F;ich nicht &#x017F;o<lb/>
aufbla&#x017F;en, wie beym Men&#x017F;chen.<lb/>
Auch die Adern, die Knochen, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Gehirn, &#x017F;ind bey Thieren weit<lb/>
fe&#x017F;ter, und haben mehr Erde. &#x2014;<lb/>
Nun habe ich aber oben gezeigt,<lb/>
da&#x017F;s ein gar zu gro&#x017F;ser Grad von<lb/>
Härte und Sprödigkeit der Organe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0269] die geiſtige oder das Denkgeſchäft hin- zu, und ſeine Dauer müſste alſo da- durch noch mehr leiden. Es fragt ſich alſo: wodurch hat der Menſch auch in Abſicht der Dauer ſeines Lebens einen ſolchen Vorzug? Ich glaube den Grund in folgenden gefunden zu haben. I. Das ganze Zellgewebe des Menſchen, oder die Grundfaſer, iſt von weit zärterer und weicherer Textur, als bey den Thieren derſelben Klaſſen. Selbſt die ſogenannte Nervenhaut eines Darms iſt bey einem Hunde viel härter, und läſst ſich nicht ſo aufblaſen, wie beym Menſchen. Auch die Adern, die Knochen, ſelbſt das Gehirn, ſind bey Thieren weit feſter, und haben mehr Erde. — Nun habe ich aber oben gezeigt, daſs ein gar zu groſser Grad von Härte und Sprödigkeit der Organe Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/269
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/269>, abgerufen am 01.06.2024.