Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite
der Lebensdauer hinderlich ist, weil
sie dadurch früher ihre Nachgiebig-
keit und Brauchbarkeit verlieren,
und weil die Trockenheit und Stei-
figkeit, welche das Alter und zulezt
den völligen Stillstand bewirken,
dadurch beschleunigt werden. Folg-
lich muss schon aus diesem Grunde
der Mensch ein späteres Alter und
ein längeres Lebensziel haben.
II. Der Mensch wächst langsamer, wird
später mannbar, alle seine Entwick-
lungen haben längere Perioden; --
und ich habe schon gezeigt, dass
die Dauer eines Geschöpfs desto län-
ger ist, je langsamer seine Entwick-
lungen geschehen.
III. Der Schlaf, (das grösste Retarda-
tions- und Erhaltungsmittel des Le-
bens) ist dem Menschen am regel-
mässigsten und beständigsten eigen.

der Lebensdauer hinderlich iſt, weil
ſie dadurch früher ihre Nachgiebig-
keit und Brauchbarkeit verlieren,
und weil die Trockenheit und Stei-
figkeit, welche das Alter und zulezt
den völligen Stillſtand bewirken,
dadurch beſchleunigt werden. Folg-
lich muſs ſchon aus dieſem Grunde
der Menſch ein ſpäteres Alter und
ein längeres Lebensziel haben.
II. Der Menſch wächſt langſamer, wird
ſpäter mannbar, alle ſeine Entwick-
lungen haben längere Perioden; —
und ich habe ſchon gezeigt, daſs
die Dauer eines Geſchöpfs deſto län-
ger iſt, je langſamer ſeine Entwick-
lungen geſchehen.
III. Der Schlaf, (das gröſste Retarda-
tions- und Erhaltungsmittel des Le-
bens) iſt dem Menſchen am regel-
mäſsigſten und beſtändigſten eigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0270" n="242"/>
der Lebensdauer hinderlich i&#x017F;t, weil<lb/>
&#x017F;ie dadurch früher ihre Nachgiebig-<lb/>
keit und Brauchbarkeit verlieren,<lb/>
und weil die Trockenheit und Stei-<lb/>
figkeit, welche das Alter und zulezt<lb/>
den völligen Still&#x017F;tand bewirken,<lb/>
dadurch be&#x017F;chleunigt werden. Folg-<lb/>
lich mu&#x017F;s &#x017F;chon aus die&#x017F;em Grunde<lb/>
der Men&#x017F;ch ein &#x017F;päteres Alter und<lb/>
ein längeres Lebensziel haben.</item><lb/>
              <item>II. Der Men&#x017F;ch wäch&#x017F;t lang&#x017F;amer, wird<lb/>
&#x017F;päter mannbar, alle &#x017F;eine Entwick-<lb/>
lungen haben längere Perioden; &#x2014;<lb/>
und ich habe &#x017F;chon gezeigt, da&#x017F;s<lb/>
die Dauer eines Ge&#x017F;chöpfs de&#x017F;to län-<lb/>
ger i&#x017F;t, je lang&#x017F;amer &#x017F;eine Entwick-<lb/>
lungen ge&#x017F;chehen.</item><lb/>
              <item>III. Der Schlaf, (das grö&#x017F;ste Retarda-<lb/>
tions- und Erhaltungsmittel des Le-<lb/>
bens) i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen am regel-<lb/>&#x017F;sig&#x017F;ten und be&#x017F;tändig&#x017F;ten eigen.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0270] der Lebensdauer hinderlich iſt, weil ſie dadurch früher ihre Nachgiebig- keit und Brauchbarkeit verlieren, und weil die Trockenheit und Stei- figkeit, welche das Alter und zulezt den völligen Stillſtand bewirken, dadurch beſchleunigt werden. Folg- lich muſs ſchon aus dieſem Grunde der Menſch ein ſpäteres Alter und ein längeres Lebensziel haben. II. Der Menſch wächſt langſamer, wird ſpäter mannbar, alle ſeine Entwick- lungen haben längere Perioden; — und ich habe ſchon gezeigt, daſs die Dauer eines Geſchöpfs deſto län- ger iſt, je langſamer ſeine Entwick- lungen geſchehen. III. Der Schlaf, (das gröſste Retarda- tions- und Erhaltungsmittel des Le- bens) iſt dem Menſchen am regel- mäſsigſten und beſtändigſten eigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/270
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/270>, abgerufen am 01.06.2024.