Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Lebenskapacität und Dauer (wie wir
in der Folge ausführlicher sehen wer-
den) vermehrt. -- Der blosse Thier-
mensch sinkt auch in Absicht der Lebens-
dauer zu den Thieren, mit denen er an
Grösse und Festigkeit in Parallel steht, ja
selbst noch unter sie (wie ich gleich zei-
gen werde) herab; da hingegen oft der
schwächlichste Mensch vorzüglich durch
diese geistige Subsistenz sein Leben viel
weiter hinausschieben kann, als das
stärkste Thier.

Aus eben diesen Prinzipien lässt sich
nun auch das zweyte Räthsel auflösen,
nehmlich: Wie kommt es, dass eben in
dem Menschengeschlecht, dessen Lebens-
dauer die des Thiers so weit übertrifft,
und, wie uns Beyspiele gezeigt haben, zu
einer ausserordentlichen Höhe gelangen
kann, dennoch so wenige ihr wahres Ziel
erreichen, und die meisten vor der Zeit
sterben? oder mit andern Worten, dass
da, wo die grösste Dauer möglich ist,
dennoch die Sterblichkeit am grössten ist?


ne Lebenskapacität und Dauer (wie wir
in der Folge ausführlicher ſehen wer-
den) vermehrt. — Der bloſse Thier-
menſch ſinkt auch in Abſicht der Lebens-
dauer zu den Thieren, mit denen er an
Gröſse und Feſtigkeit in Parallel ſteht, ja
ſelbſt noch unter ſie (wie ich gleich zei-
gen werde) herab; da hingegen oft der
ſchwächlichſte Menſch vorzüglich durch
dieſe geiſtige Subſiſtenz ſein Leben viel
weiter hinausſchieben kann, als das
ſtärkſte Thier.

Aus eben dieſen Prinzipien läſst ſich
nun auch das zweyte Räthſel auflöſen,
nehmlich: Wie kommt es, daſs eben in
dem Menſchengeſchlecht, deſſen Lebens-
dauer die des Thiers ſo weit übertrifft,
und, wie uns Beyſpiele gezeigt haben, zu
einer auſſerordentlichen Höhe gelangen
kann, dennoch ſo wenige ihr wahres Ziel
erreichen, und die meiſten vor der Zeit
ſterben? oder mit andern Worten, daſs
da, wo die gröſste Dauer möglich iſt,
dennoch die Sterblichkeit am gröſsten iſt?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="251"/>
ne Lebenskapacität und Dauer (wie wir<lb/>
in der Folge ausführlicher &#x017F;ehen wer-<lb/>
den) vermehrt. &#x2014; Der blo&#x017F;se Thier-<lb/>
men&#x017F;ch &#x017F;inkt auch in Ab&#x017F;icht der Lebens-<lb/>
dauer zu den Thieren, mit denen er an<lb/>
Grö&#x017F;se und Fe&#x017F;tigkeit in Parallel &#x017F;teht, ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch unter &#x017F;ie (wie ich gleich zei-<lb/>
gen werde) herab; da hingegen oft der<lb/>
&#x017F;chwächlich&#x017F;te Men&#x017F;ch vorzüglich durch<lb/>
die&#x017F;e gei&#x017F;tige Sub&#x017F;i&#x017F;tenz &#x017F;ein Leben viel<lb/>
weiter hinaus&#x017F;chieben kann, als das<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;te Thier.</p><lb/>
            <p>Aus eben die&#x017F;en Prinzipien lä&#x017F;st &#x017F;ich<lb/>
nun auch das <hi rendition="#i">zweyte Räth&#x017F;el</hi> auflö&#x017F;en,<lb/>
nehmlich: <hi rendition="#i">Wie kommt es, da&#x017F;s eben in<lb/>
dem Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht, de&#x017F;&#x017F;en Lebens-<lb/>
dauer die des Thiers &#x017F;o weit übertrifft,<lb/>
und, wie uns Bey&#x017F;piele gezeigt haben, zu<lb/>
einer au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Höhe gelangen<lb/>
kann, dennoch &#x017F;o wenige ihr wahres Ziel<lb/>
erreichen, und die mei&#x017F;ten vor der Zeit<lb/>
&#x017F;terben? oder mit andern Worten, da&#x017F;s<lb/>
da, wo die grö&#x017F;ste Dauer möglich i&#x017F;t,<lb/>
dennoch die Sterblichkeit am grö&#x017F;sten i&#x017F;t?</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0279] ne Lebenskapacität und Dauer (wie wir in der Folge ausführlicher ſehen wer- den) vermehrt. — Der bloſse Thier- menſch ſinkt auch in Abſicht der Lebens- dauer zu den Thieren, mit denen er an Gröſse und Feſtigkeit in Parallel ſteht, ja ſelbſt noch unter ſie (wie ich gleich zei- gen werde) herab; da hingegen oft der ſchwächlichſte Menſch vorzüglich durch dieſe geiſtige Subſiſtenz ſein Leben viel weiter hinausſchieben kann, als das ſtärkſte Thier. Aus eben dieſen Prinzipien läſst ſich nun auch das zweyte Räthſel auflöſen, nehmlich: Wie kommt es, daſs eben in dem Menſchengeſchlecht, deſſen Lebens- dauer die des Thiers ſo weit übertrifft, und, wie uns Beyſpiele gezeigt haben, zu einer auſſerordentlichen Höhe gelangen kann, dennoch ſo wenige ihr wahres Ziel erreichen, und die meiſten vor der Zeit ſterben? oder mit andern Worten, daſs da, wo die gröſste Dauer möglich iſt, dennoch die Sterblichkeit am gröſsten iſt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/279
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/279>, abgerufen am 01.06.2024.