Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben die grössre Weichheit und
Zartheit der Organe, die den Menschen
einer langen Dauer fähig macht, expo-
nirt ihn auch mehrern Gefahren, leich-
tern Unterbrechungen, Stockungen und
Verletzungen.

Ferner die mehrern Berührungs-
puncte, die er mit der ihn umgebenden
Welt hat, machen ihn auch empfängli-
cher für eine Menge nachtheiliger Ein-
flüsse, die eine gröbere Organisation
nicht fühlt; seine vielfachern Bedürf-
nisse vervielfältigen die Gefahren durch
Entziehung ihrer Befriedigung.

Selbst das geistige Leben hat seine
ganz eignen Gifte und Gefahren. Was
weiss das Thier von fehlgeschlagner Hof-
nung, unbefriedigtem Ehrgeiz, ver-
schmähter Liebe, von Kummer, Reue,
Verzweiflung? Und wie lebensverzeh-
rend und tödtend sind für den Menschen
diese Seelengifte?


Eben die gröſsre Weichheit und
Zartheit der Organe, die den Menſchen
einer langen Dauer fähig macht, expo-
nirt ihn auch mehrern Gefahren, leich-
tern Unterbrechungen, Stockungen und
Verletzungen.

Ferner die mehrern Berührungs-
puncte, die er mit der ihn umgebenden
Welt hat, machen ihn auch empfängli-
cher für eine Menge nachtheiliger Ein-
flüſſe, die eine gröbere Organiſation
nicht fühlt; ſeine vielfachern Bedürf-
niſſe vervielfältigen die Gefahren durch
Entziehung ihrer Befriedigung.

Selbſt das geiſtige Leben hat ſeine
ganz eignen Gifte und Gefahren. Was
weiſs das Thier von fehlgeſchlagner Hof-
nung, unbefriedigtem Ehrgeiz, ver-
ſchmähter Liebe, von Kummer, Reue,
Verzweiflung? Und wie lebensverzeh-
rend und tödtend ſind für den Menſchen
dieſe Seelengifte?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0280" n="252"/>
            <p>Eben die grö&#x017F;sre Weichheit und<lb/>
Zartheit der Organe, die den Men&#x017F;chen<lb/>
einer langen Dauer fähig macht, expo-<lb/>
nirt ihn auch mehrern Gefahren, leich-<lb/>
tern Unterbrechungen, Stockungen und<lb/>
Verletzungen.</p><lb/>
            <p>Ferner die mehrern Berührungs-<lb/>
puncte, die er mit der ihn umgebenden<lb/>
Welt hat, machen ihn auch empfängli-<lb/>
cher für eine Menge nachtheiliger Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e, die eine gröbere Organi&#x017F;ation<lb/>
nicht fühlt; &#x017F;eine vielfachern Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e vervielfältigen die Gefahren durch<lb/>
Entziehung ihrer Befriedigung.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t das gei&#x017F;tige Leben hat &#x017F;eine<lb/>
ganz eignen Gifte und Gefahren. Was<lb/>
wei&#x017F;s das Thier von fehlge&#x017F;chlagner Hof-<lb/>
nung, unbefriedigtem Ehrgeiz, ver-<lb/>
&#x017F;chmähter Liebe, von Kummer, Reue,<lb/>
Verzweiflung? Und wie lebensverzeh-<lb/>
rend und tödtend &#x017F;ind für den Men&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;e Seelengifte?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0280] Eben die gröſsre Weichheit und Zartheit der Organe, die den Menſchen einer langen Dauer fähig macht, expo- nirt ihn auch mehrern Gefahren, leich- tern Unterbrechungen, Stockungen und Verletzungen. Ferner die mehrern Berührungs- puncte, die er mit der ihn umgebenden Welt hat, machen ihn auch empfängli- cher für eine Menge nachtheiliger Ein- flüſſe, die eine gröbere Organiſation nicht fühlt; ſeine vielfachern Bedürf- niſſe vervielfältigen die Gefahren durch Entziehung ihrer Befriedigung. Selbſt das geiſtige Leben hat ſeine ganz eignen Gifte und Gefahren. Was weiſs das Thier von fehlgeſchlagner Hof- nung, unbefriedigtem Ehrgeiz, ver- ſchmähter Liebe, von Kummer, Reue, Verzweiflung? Und wie lebensverzeh- rend und tödtend ſind für den Menſchen dieſe Seelengifte?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/280
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/280>, abgerufen am 16.06.2024.