Aerzte kennen keine andern Mittel, als Mässigkeit, Genuss der freyen und rei- nen Luft, Bäder, und vorzüglich das tägliche Reiben des Körpers und Lei- besübung. Auf leztere sezten sie ihr grösstes Vertrauen. Es wurden eigene Methoden und Regeln bestimmt, dem Körper mannichfaltige, starke und schwa- che, Bewegung zu geben; es entstand eine eigene Kunst der Leibesübung, die Gymnastik, daraus, und der grösste Phi- losoph und Gelehrte vergass nie, dass Uebung des Leibes und Uebung der Seele immer in gleichem Verhältniss bleiben müsste. Man brachte es wirk- lich zu einer ausserordentlichen Voll- kommenheit, diese für uns fast ver- schwundne Kunst den verschiedenen Na- turen, Situationen und Bedürfnissen der Menschen anzupassen, und sie besonders zu dem Mittel zu gebrauchen, die innere Natur des Menschen immer in einer ge- hörigen Thätigkeit zu erhalten, und da- durch nicht nur Krankheitsursachen un- wirksam zu machen, sondern auch selbst
Aerzte kennen keine andern Mittel, als Mäſsigkeit, Genuſs der freyen und rei- nen Luft, Bäder, und vorzüglich das tägliche Reiben des Körpers und Lei- besübung. Auf leztere ſezten ſie ihr gröſstes Vertrauen. Es wurden eigene Methoden und Regeln beſtimmt, dem Körper mannichfaltige, ſtarke und ſchwa- che, Bewegung zu geben; es entſtand eine eigene Kunſt der Leibesübung, die Gymnaſtik, daraus, und der gröſste Phi- loſoph und Gelehrte vergaſs nie, daſs Uebung des Leibes und Uebung der Seele immer in gleichem Verhältniſs bleiben müſste. Man brachte es wirk- lich zu einer auſſerordentlichen Voll- kommenheit, dieſe für uns faſt ver- ſchwundne Kunſt den verſchiedenen Na- turen, Situationen und Bedürfniſſen der Menſchen anzupaſſen, und ſie beſonders zu dem Mittel zu gebrauchen, die innere Natur des Menſchen immer in einer ge- hörigen Thätigkeit zu erhalten, und da- durch nicht nur Krankheitsurſachen un- wirkſam zu machen, ſondern auch ſelbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="8"/>
Aerzte kennen keine andern Mittel, als<lb/>
Mäſsigkeit, Genuſs der freyen und rei-<lb/>
nen Luft, Bäder, und vorzüglich das<lb/>
tägliche Reiben des Körpers und Lei-<lb/>
besübung. Auf leztere ſezten ſie ihr<lb/>
gröſstes Vertrauen. Es wurden eigene<lb/>
Methoden und Regeln beſtimmt, dem<lb/>
Körper mannichfaltige, ſtarke und ſchwa-<lb/>
che, Bewegung zu geben; es entſtand<lb/>
eine eigene Kunſt der Leibesübung, <hirendition="#i">die<lb/>
Gymnaſtik</hi>, daraus, und der gröſste Phi-<lb/>
loſoph und Gelehrte vergaſs nie, daſs<lb/>
Uebung des Leibes und Uebung der<lb/>
Seele immer in gleichem Verhältniſs<lb/>
bleiben müſste. Man brachte es wirk-<lb/>
lich zu einer auſſerordentlichen Voll-<lb/>
kommenheit, dieſe für uns faſt ver-<lb/>ſchwundne Kunſt den verſchiedenen Na-<lb/>
turen, Situationen und Bedürfniſſen der<lb/>
Menſchen anzupaſſen, und ſie beſonders<lb/>
zu dem Mittel zu gebrauchen, die innere<lb/>
Natur des Menſchen immer in einer ge-<lb/>
hörigen Thätigkeit zu erhalten, und da-<lb/>
durch nicht nur Krankheitsurſachen un-<lb/>
wirkſam zu machen, ſondern auch ſelbſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0036]
Aerzte kennen keine andern Mittel, als
Mäſsigkeit, Genuſs der freyen und rei-
nen Luft, Bäder, und vorzüglich das
tägliche Reiben des Körpers und Lei-
besübung. Auf leztere ſezten ſie ihr
gröſstes Vertrauen. Es wurden eigene
Methoden und Regeln beſtimmt, dem
Körper mannichfaltige, ſtarke und ſchwa-
che, Bewegung zu geben; es entſtand
eine eigene Kunſt der Leibesübung, die
Gymnaſtik, daraus, und der gröſste Phi-
loſoph und Gelehrte vergaſs nie, daſs
Uebung des Leibes und Uebung der
Seele immer in gleichem Verhältniſs
bleiben müſste. Man brachte es wirk-
lich zu einer auſſerordentlichen Voll-
kommenheit, dieſe für uns faſt ver-
ſchwundne Kunſt den verſchiedenen Na-
turen, Situationen und Bedürfniſſen der
Menſchen anzupaſſen, und ſie beſonders
zu dem Mittel zu gebrauchen, die innere
Natur des Menſchen immer in einer ge-
hörigen Thätigkeit zu erhalten, und da-
durch nicht nur Krankheitsurſachen un-
wirkſam zu machen, ſondern auch ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/36>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.